buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2010

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Sonja Lütkehaus

Der Patient und seine Akte


Elektronische Patientenakten und das Selbstbestimmungsrecht
2010. 98 S. 27 cm
Verlag/Jahr: DIPLOMICA 2010
ISBN: 3-8366-8824-7 (3836688247)
Neue ISBN: 978-3-8366-8824-6 (9783836688246)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das deutsche Gesundheitswesen krankt. Der demographische Wandel, ein verändertes Krankheitsspektrum sowie der Rückgang der Erwerbsarbeit sind nur einige Entwicklungen, die Einfluss auf das Gesundheitssystem haben und in Zukunft noch stärker haben werden. Höhere Ausgaben und strukturelle Veränderungen bedeuten für die Akteure in Politik, Krankenversorgung, Gesundheitsförderung bzw. Prävention sowie den Bürger neue Herausforderungen. Die Rufe nach Kosteneffizienz und Einsparungen, aber auch nach einer qualitativ-hochwertigen Versorgung und mehr Eigenverantwortung der Patienten sind laut. Als ein Instrument der Optimierung des Gesundheitssystems wird die Technisierung und Vernetzung von Abläufen, Prozessen und Dokumentationsstrukturen angesehen. Die elektronische Patientenakte (EPA) spielt dabei eine Schlüsselrolle. Wissenschaft und Politik sehen die elektronische Patientenakte als wichtiges Instrument für Umstrukturierungen und Verbesserungen im Gesundheitswesen an: Bessere Versorgung, höhere Qualität und Kostensenkung - so die Argumente. Die elektronische Gesundheitskarte, deren Einführung seit Jahren immer wieder verschoben wird, soll einen freiwilligen Teil mit einer elektronischen Patientenakte beinhaltet. Die positive Wirkung der EPA hängt aber stark von der eigenverantwortlichen Nutzung durch den Patienten ab. So ist die Motivation des Patienten hin zu mehr eigenverantwortlichem Handeln ein wichtiges politisches Ziel. Er soll Alternativen bewerten, Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. In wie weit er dazu in der Lage ist und sein möchte, bleibt in der öffentlichen Diskussion häufig unbeachtet. Man versucht durch die Übertragung von Verantwortung strukturelle Probleme des Gesundheitswesens zu lösen und deklariert dies häufig als uneingeschränkten Vorteil und Stärkung der individuellen Patientenrechte. In diesem Buch wird versucht, die unzähligen Fragen zu beantworten, die mit diesem Thema verbunden sind: Sind die Patientenrechte für den Umgang mit elektronischen Patientenakten ausreichend? Hat der Patient genügend Kompetenzen, um die EPA zu seinem Vorteil zu nutzen? Besteht die Gefahr der Überforderung für den Patienten? Welche Risiken und Auswirkungen entstehen für den Patienten und seine Rechte und wie kann diesen Risiken entgegengewirkt werden? Führt die EPA zu einer Stärkung der Patientenrechte, wie häufig versprochen wird? Die Konflikte zwischen der "Technisierung von Gesundheit" und den Patientenrechten sind vorherrschendes Thema. Die Forderung nach mehr Eigenverantwortung wird im Kontext mit dem Selbstbestimmungsrecht betrachtet. Es erfolgt eine kritische Darstellung von Nutzen und Risiken der EPA für den Patienten im Zusammenhang mit politischen Zielen. Dabei finden rechtliche und moralisch-ethische Gesichtspunkte besondere Berücksichtigung. Die Position des Patienten steht uneingeschränkt im Vordergrund dieser Analyse.
Sonja Lütkehaus, B.A., wurde 1981 in Höxter geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau sammelte sie unterschiedliche berufliche Erfahrungen sowohl im wirtschaftlichen Sektor als auch im Gesundheitswesen. Das Studium der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsmanagements schloss die Autorin 2008 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts erfolgreich ab. Ihr studienintegriertes Praktikum in der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland weckte ihr Interesse an politischen Themen und deren Auswirkung auf den Patienten. Die nähere Auseinandersetzung mit politisch-technischen Projekten, welche die Etiketten "mehr Eigenverantwortung" und "Versorgungsverbesserung" tragen, und deren Auswirkungen auf die Patientenrechte, war das Resultat dieses Interesses. Mit ihrer hohen politischen und patientenorientierten Motivation arbeitet die Autorin heute im strategischen Management in einer führenden gesetzlichen Krankenkasse für Verbesserungen in der stationären Versorgung.