buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Ulrich Pfisterer, Gabriele Wimböck (Beteiligte)

´Novità´


Das Neue in der Kunst um 1600
Herausgegeben von Wimböck, Gabriele; Pfisterer, Ulrich
2011. 272 S. zahlr. Abb. 225 mm
Verlag/Jahr: DIAPHANES 2011
ISBN: 3-03-734076-2 (3037340762)
Neue ISBN: 978-3-03-734076-9 (9783037340769)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Ausgangsthese des Bandes ist, dass in den Jahrzehnten um 1600 die Vorstellung von ´radikalem Traditionsbruch´ und ´voraussetzungslosem Neuanfang´ in den Bildkünsten erstmals weithin denkbar wurde und die Gestaltung, Wahrnehmung und Einschätzung von Kunstwerken die entscheidende Rolle zu spielen begann. Neben das bislang dominierende Theoriemodell kreativer Imitatio trat damit eine grundsätzlich anders konzipierte Alternative, die Kategorie des ´Neuen´ zu fassen. Zwischen diesen beiden Extremen wurde im zeitgenössischen Kunstdiskurs nun zudem eine Vielzahl von ´Zwischenlösungen´ erprobt. Gefragt wird also nach der Bedeutung von Vorstellungen, Theorien und pragmatischen Umsetzungen, die auf das ´Neue´ in den Bildkünsten zielten: auf der Ebene der Produktion und Rezeption von Werken ebenso wie auf derjenigen des Selbstverständnisses und der Fremdeinschätzung von Künstlern und Kunst. Die Auseinandersetzungen und Positionsbestimmungen vollzogen sich dabei nicht nur im dauernden Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis, zwischen visuellen und sprachlichen Kategorien. Möglichkeiten und Grenzen des ´Neuen´ in Kunst und Kunsttheorie wurden europaweit diskutiert und durch die Importe von ´exotischen Kunstobjekten´ noch beflügelt. Der Band versteht sich als Beitrag zu einer umfassenden Bestimmung und Präzisierung des ´epistemischen Wissenswandels´ in Europa um 1600.
Ausgangsthese des Bandes ist, dass in den Jahrzehnten um 1600 die Vorstellung von ´radikalem Traditionsbruch´ und ´voraussetzungslosem Neuanfang´ in den Bildkünsten erstmals weithin denkbar wurde und die Gestaltung, Wahrnehmung und Einschätzung von Kunstwerken die entscheidende Rolle zu spielen begann. Neben das bislang dominierende Theoriemodell kreativer Imitatio trat damit eine grundsätzlich anders konzipierte Alternative, die Kategorie des ´Neuen´ zu fassen. Zwischen diesen beiden Extremen wurde im zeitgenössischen Kunstdiskurs nun zudem eine Vielzahl von ´Zwischenlösungen´ erprobt.

Gefragt wird also nach der Bedeutung von Vorstellungen, Theorien und pragmatischen Umsetzungen, die auf das ´Neue´ in den Bildkünsten zielten: auf der Ebene der Produktion und Rezeption von Werken ebenso wie auf derjenigen des Selbstverständnisses und der Fremdeinschätzung von Künstlern und Kunst. Die Auseinandersetzungen und Positionsbestimmungen vollzogen sich dabei nicht nur im dauernden Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis, zwischen visuellen und sprachlichen Kategorien. Möglichkeiten und Grenzen des ´Neuen´ in Kunst und Kunsttheorie wurden europaweit diskutiert und durch die Importe von ´exotischen Kunstobjekten´ noch beflügelt.
Der Band versteht sich als Beitrag zu einer umfassenden Bestimmung und Präzisierung des ´epistemischen Wissenswandels´ in Europa um 1600.
Wimböck, Gabriele
Gabriele Wimböck ist Wissenschaftliche Studienreferentin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zur Kunst der Frühen Neuzeit, insbesondere in Italien und Deutschland, und zur Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte.

Pfisterer, Ulrich
Ulrich Pfisterer lehrt am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München als Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst Italiens. Seine Forschungen gelten der Kunst der Frühen Neuzeit, dem 19. Jahrhundert und der Methodik und Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte.