buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Franz J. Floren

Qualifikationsphase


2011. 552 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 267.00 mm
Verlag/Jahr: SCHÖNINGH IM WESTERMANN 2011
ISBN: 3-14-023900-9 (3140239009)
Neue ISBN: 978-3-14-023900-4 (9783140239004)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der Band 2 für die Qualifikationsphase wird rechtzeitig vor Beginn des Schuljahres 2011/2012 vorliegen.
Der inhaltliche Zuschnitt des neuen Bandes orientiert sich an der Obligatorik des Lehrplans Sozialwissenschaften und an den in den bisherigen Vorgaben für das Zentralabitur enthaltenen inhaltlichen Schwerpunkten zu den Lernfeldern Wirtschaftspolitik , Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel und Globale politische Strukturen und Prozesse . Er berücksichtigt die durch das achtjährige Gymnasium veränderten Lernvoraussetzungen für die Qualifikationsphase und ist auf die Inhaltsstruktur des Bandes 1 (Einführungsphase) abgestimmt.
Inhaltsübersicht:
I. Die Parteiendemokratie in der Krise
Demokratietheorien Parteiendemokratie/Entwicklung des Parteiensystems Einfluss der Verbände
II. Sozialstruktur und sozialer Wandel
Sozialer Wandel in zentralen Bereichen: Demographie, Arbeitswelt, Familie/Lebensformen, Werte Soziale Ungleichheit: Einkommens- und Vermögensverteilung, Schichtung/soziale Milieus Armutsgefährdung
III. Wirtschaftspolitik in Deutschland
Ziele der Wirtschaftspolitik, gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Konjunktur und Wachstum Wirtschaftspolitische Konzeptionen und Zielkonflikte Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Beschäftigungspolitik, Steuerpolitik Staatsverschuldung, Stabilitäts- und Wachstumspakt in der Eurozone Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeichen der ökonomischen Globalisierung
IV. Die Zukunft der Europäischen Union
Handlungs- und Problemfelder der EU-Politik: Strukturpolitik, Umwelt-/Klimaschutzpolitik, Außen- und Sicherheitspolitik Legitimations-/Akzeptanz-Defizit Zukunftsszenarien
V. Globale ökonomische Strukturen und Prozesse
Leitbilder internationaler Wirtschaftsbeziehungen: Freihandel vs. Protektionismus Globalisierung: Ursachen, Dimensionen, Folgen, Finanzkrise Global Economic Governance : Bedeutung von G 8, G 20, WTO, IWF, Weltbank Lage der Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik
VI. Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
Kriege/Konflikte: Verbreitung, Formen, Ursachen Möglichkeiten und Probleme der Friedenssicherung: UNO, NATO, EU Internationaler Terrorismus
Die vorliegenden Bände stellen die vollständige Neubearbeitung der bisherigen Bände "Wirtschaft – Gesellschaft - Politik" dar. Ihre didaktische und methodische Konzeption orientiert sich an den inhaltlichen und methodischen Vorgaben der Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften in Nordrhein-Westfalen. Sie betont die Kompetenzorientierung auch dadurch, dass den jeweiligen Kapiteln und Abschnitten die anzustrebenden Kompetenzen ausformuliert vorangestellt werden.
Neben der durchgehenden Aktualisierung aller Daten und Materialien und der Neuakzentuierung der thematischen Aspekte in Berücksichtigung neuer Problemlagen bieten die beiden Bände eine maßvolle Reduzierung der Themen und Gegenstände in Anpassung an die durch die verkürzte Schulzeit veränderte Altersstruktur der Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe.
Im Übrigen liegen der konzeptionellen Gestaltung des Bandes die bisherigen bewährten Prinzipien zugrunde:
klar strukturierter Aufbau der einzelnen Kapitel und Abschnitte,
umfassendes und aktuelles Materialangebot,
durchgehende Wissenschafts- und Problemorientierung ,
sozialwissenschaftliche Theorie- und Methodenreflexion,
zentraler Stellenwert der ausdifferenzierten Arbeitshinweise, die als wichtiges Steuerungselement für die Arbeit mit den Materialien und im Hinblick auf die durchgehende Kompetenzorientierung genutzt werden können:
- differenzierte, auf das jeweilige Material bezogene Erschließungshilfen (Sach- und Methodenkompetenz);
- Hinweise zur Erfassung gedanklicher Zusammenhänge , zur Anregung von Argumentation und Diskussion (Urteilskompetenz);
- Vorschläge für eine möglichst selbstständige, auf ein bestimmtes Ergebnis bezogene Untersuchung bestimmter Fragestellungen ( Methodenkompetenz, Handlungskompetenz)