buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Peter Schubert, Karlhans Wesche (Beteiligte)

Baustoffe für tragende Bauteile


Band 2: Beton, Mauerwerk (Nichtmetallisch-anorganische Stoffe): Herstellung, Eigenschaften, Verwendung, Dauerhaftigkeit
Mitarbeit: Schubert, Peter
3. Aufl. 2011. xxii, 502 S. 524 S. Mit zahlr. Abb. und Tab. 240 mm
Verlag/Jahr: VIEWEG+TEUBNER 2011
ISBN: 3-322-80188-8 (3322801888)
Neue ISBN: 978-3-322-80188-3 (9783322801883)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Als wichtigster nichtmetallisch-anorganischer Baustoff wird Beton in Band 2 dieses vierbändigen Werkes am ausführlichsten behandelt. Der Fachmann erfährt hier alles über Herstellung und Verwendung der verschiedenen Betonarten. Weitere Abschnitte sind dem Mörtel und dem Mauerwerk gewidmet. Neueste technische Entwicklungen und aktuelle Normen und Vorschriften wurden in der Neubearbeitung berücksichtigt.
D Beton.- Begriffe.- D1 Bindemittel.- 1 Baukalk.- 1.1 Luftkalk.- 1.2 Hydraulisch erhärtender Kalk.- 1.2.1 Gebrannter Kalk.- 1.2.2 Zusammengesetzter Kalk.- 1.2.3 Kalkarten.- 1.3 Handelsformen und Kennzeichnung.- 1.4 Eigenschaften und Anwendung.- 2 Zement - Arten, Herstellung, Zusammensetzung.- 2.1 Portlandzement (PZ).- 2.2 Zumahlstoffe.- 2.3 Hüttenzement.- 2.4 Andere genormte oder bauaufsichtlich zugelassene Zemente.- 2.5 Sonstige Zemente.- 2.6 Chemische Zusammensetzung.- 3 Zement - Eigenschaften.- 3.1 Mahlfeinheit.- 3.2 Dichte und Schüttdichte (Litergewicht).- 3.3 Fließverhalten von Zementleim.- 3.4 Wasserabsondern (Bluten).- 3.5 Erhärtung und Festigkeitseigenschaften.- 3.5.1 Erstarren.- 3.5.2 Erhärtungsverlauf der Portlandzemente.- 3.5.3 Wasser-Zement-Wert ? und Zementsteinporenraum pm.- 3.5.4 Besonderheiten der Erhärtung anderer Zemente.- 3.5.4.1 Hüttenzemente.- 3.5.4.2 Sulfathüttenzement.- 3.5.4.3 Puzzolanzemente mit Traß, Flugasche, Lavamehl oder Phonolith.- 3.5.4.4 Portlandkalksteinzement.- 3.5.4.5 Tonerdezement.- 3.6 Verformungseigenschaften.- 3.6.1 Spannungs-Dehnungs-Linie und Elastizitätsmodul.- 3.6.2 Feuchtedehnung.- 3.6.3 Kriechen.- 3.6.4 Wärmedehnung.- 3.6.5 Chemische Dehnung.- 3.6.5.1 Treiben (Raumbeständigkeit).- 3.6.5.2 Schrumpfen.- 3.7 Hydratationswärme.- 3.8 Dichtheit gegenüber Flüssigkeiten und Gasen.- 3.8.1 Wasserundurchlässigkeit.- 3.8.2 Carbonatisierung.- 3.9 Dauerhaftigkeit.- 3.10 Zusammenfassung wichtiger Eigenschaften.- 4 Andere Bindemittel.- 4.1 Putz- und Mauerbinder (PM-Binder) nach DIN 4211.- 4.2 Hydraulischer Tragschichtbinder (HT-Binder) nach DIN 18 506.- 4.3 Anhydritbinder nach DIN 4208.- D2 Betonzuschlag.- 1 Arten.- 1.1 Kiessand (Abb. D 2.1a).- 1.2 Brechsand und Splitt (Abb. D 2.1b).- 1.3 Betonsplitt.- 1.4 Künstlich hergestellter Zuschlag.- 1.5 Natürlicher Leichtzuschlag (Abb. D2.1d).- 1.6 Schwerzuschlag (Abb. D 2.1e).- 2 Anforderungen und Bezeichnung.- 3 Eigenschaften.- 3.1 Gesteinsbeschaffenheit.- 3.2 Dichten.- 3.2.1 Schüttdichte ?S.- 3.2.2 Kornrohdichte ?Rg.- 3.2.3 Dichte ?.- 3.2.4 Porenraum.- 3.3 Kornform und Kornoberfläche.- 3.4 Feuchte.- 3.5 Feuchtedehnung.- 3.6 Thermische Eigenschaften.- 3.7 Widerstandsfähigkeit gegen Frost.- 3.8 Kornfestigkeit.- 3.9 Verschleiß und Polierbarkeit.- 3.10 Schädliche Bestandteile.- 3.10.1 Abschlämmbare Bestandteile.- 3.10.2 Stoffe organischen Ursprungs.- 3.10.3 Erhärtungsstörende Stoffe.- 3.10.4 Schwefelverbindungen.- 3.10.5 Stahlangreifende Stoffe.- 3.10.6 Alkalilösliche Kieselsäure.- 3.11 Besondere Anforderungen an gebrochene Hochofenstückschlacke nach DIN 4301 und an künstlich hergestellten Leichtzuschlag.- 4 Kornzusammensetzung.- 4.1 Bestimmung und Darstellung.- 4.2 Betontechnologische Sieblinien.- 4.2.1 Stetige Sieblinien.- 4.2.2 Unstetige Sieblinien (Ausfallkörnungen).- 4.3 Zuschlagkennwerte.- 4.3.1 Sieblinienwerte.- 4.3.2 Wasseranspruchszahl (A-Wert nach [2.10]).- 4.3.3 Spezifische Oberfläche.- 4.3.4 Beispiel für die Berechnung der Kennwerte.- 4.3.5 Zuschlagkennwerte für die Regelsieblinien.- 4.4 Zusammensetzung sich überschneidender Korngruppen (Sieblinienverbesserung).- 4.5 Werkgemischter Betonzuschlag (WBZ).- 5 Probenahme zur Prüfung von Zuschlag.- D3 Betonzusätze.- 1 Betonzusatzstoffe.- 1.1 Puzzolane.- 1.1.1 Steinkohlenflugasche (FA).- 1.1.2 Silicastaub (Silica Fume, SF).- 1.2 Pigmente.- 1.3 Fasern.- 2 Betonzusatzmittel.- 2.1 Verflüssigende bzw. wassereinsparende Zusatzmittel.- 2.2 Zusatzmittel mit anderen Wirkungen auf Frischbeton oder Frischmörtel.- 2.3 In die Hydratation eingreifende Zusatzmittel.- 2.4 Zusatzmittel mit Wirkung auf den Festbeton.- D4 Frischbeton.- 1 Zusammensetzen.- 1.1 Zement und Zementgehalt.- 1.2 Zuschlag.- 1.3 Wasser.- 1.3.1 Wassergehalt und Zugabewasser.- 1.3.2 Wasserbedarf w.- 1.4 Zusätze.- 1.4.1 Zusatzmittel.- 1.4.2 Zusatzstoffe.- 2 Herstellen und Verarbeiten.- 2.1 Dosieren und Mischen.- 2.2 Verarbeitbarkeit und Konsistenz.- 2.2.1 Verarbeitbarkeit.- 2.2.2 Konsistenz.- 2.2.3 Prüfung d