buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

A. Beyer, K. Brune, M. Schäfer (Beteiligte)

Schmerz


Pathophysiologie - Pharmakologie - Therapie
Softcover reprint of the original 1st ed. 2001. 2011. xvi, 199 S. 66 Farbabb.,. 254 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-642-64014-1 (3642640141)
Neue ISBN: 978-3-642-64014-8 (9783642640148)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses Buch wendet sich vor allem an Ärzte in Klinik und Praxis, aber auch an fortgeschrittene Medizinstudenten, die einen Überblick über das Themengebiet Schmerz und vor allem die medikamentöse Schmerztherapie gewinnen wollen. Namhafte Experten haben das komplexe Werk aus drei Blickrichtungen bearbeitet:
- Pathophysiologie des Schmerzes
- Pharmakologie der Analgetika sowie anderer eingesetzter Pharmaka
- Praktischer klinischer Teil mit Kasuistiken.
Ein Glossar mit wichtigen Begriffen zur Schmerztherapie, eine Liste von Wirkstoffen und Handelsnamen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und eine Liste nützlicher Adressen vervollständigen das Buch.
I Pathophysiologic des Schmerzes.- 1 Einleitung.- 1.1 Definition des Schmerzes.- 1.2 Konsequenzen des Schmerzes.- 1.3 Nozizeption und Schmerzwahrnehmung.- 2 Periphere Mechanismen.- 2.1 Umweltreize und sensorische Nervenfasern.- 2.2 Nozizeptoren.- 2.3 Transduktion: Kodierung von Schmerzreizen.- 2.4 Periphere Sensitivierung.- 2.5 Neurogene Entzündung.- 2.6 Nervenläsion: neuropathischer Schmerz.- 3 Zentrale Mechanismen.- 3.1 Transmission: zentrale Fortleitung von Schmerzimpulsen.- 3.2 Synaptische Übertragung.- 3.3 Zentrale Sensitivierung.- 4 Höhere Zentren.- 4.1 Perzeption: subkortikale und kortikale Schmerzzentren.- 4.2 Neuroplastizität der kortikalen Schmerzrepräsentation..- 5 Kontrollmechanismen des Schmerzes.- 5.1 Zentrale Kontrollmechanismen.- 5.2 Periphere Kontrollmechanismen.- 6 Schmerzmodulation durch Kälte, Wärme oder elektrische Stimulation.- 6.1 Kälte.- 6.2 Wärme.- 6.3 Elektrische Stimulation.- 7 Zusammenfassung.- II Angriffspunkte und Wirkungsmechanismen von Analgetika.- 8 Narkotische Analgetika (Opiate und Opioide).- 8.1 Geschichte der narkotischen Analgetika.- 8.2 Stoffeigenschaften.- 8.3 Pharmakodynamik (Wirkungen).- 8.4 Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Elimination).- 8.5 Therapeutische Verwendung.- 8.6 Kombinierte Anwendung von narkotischen Analgetika mit anderen Wirkstoffen.- 8.7 Abhängigkeit, Sucht.- 9 Antipyretische Analgetika.- 9.1 Geschichte.- 9.2 Stoffeigenschaften.- 9.3 Pharmakodynamik Hemmung der Cyclooxygenase-Isoformen.- 9.4 Selektive Hemmung der Cyclooxygenase (COX-2).- 9.5 Funktionen der Cyclooxygenase-Isoformen.- 9.6 Prostaglandine als Mediatoren der Hyperalgesie.- 9.7 Prostaglandine als Mediatoren der Fieberentstehung.- 9.8 Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Elimination, Arzneimittelinteraktionen).- 9.8.1 Saure antipyretische Analgetika.- 9.8.2 Nichtsaure antipyretische Analgetika.- 9.9 Analgetische Mischpräparate.- 10 Nichtopioidanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung: Flupirtin, Ketamin und Nefopam.- 10.1 Stoffeigenschaften.- 10.2 Pharmakodynamik.- 10.3 Pharmakokinetik.- 10.4 Therapeutische Verwendung.- 11 Antidepressiva.- 12 Serotoninagonisten.- 13 Antikonvulsiva.- 14 Antihistaminika.- 15 Lokalanästhetika.- 16 Neuroleptika.- 17 Glukokortikoide.- III Therapie.- 18 Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Epidemiologie.- 18.3 Ätiologie und Pathogenese.- 18.4 Diagnostik und Differentialtherapie.- 18.4.1 Klinische Untersuchungen.- 18.4.2 Therapiestrategien.- 18.4.3 Differentialdiagnostik.- 18.5 Kasuistik.- 19 Neurogene Schmerzen.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Epidemiologie.- 19.3 Pathophysiologie.- 19.4 Diagnose.- 19.4.1 Klinische Untersuchung.- 19.4.2 Apparative Untersuchungen.- 19.5 Kasuistik.- 19.6 Behandlung.- 19.6.1 Antidepressiva.- 19.6.2 Antikonvulsiva.- 19.6.3 Lokalanästhetika.- 19.6.4 Opioide.- 19.6.5 Topische Medikamente.- 19.6.6 Nervenblockaden.- 20 Kopf-und Gesichtsschmerz.- 20.1 Migräne.- 20.1.1 Kasuistik.- 20.1.2 Behandlung der Migräneattacke.- 20.1.3 Prophylaxe der Migräne.- 20.2 Kopfschmerz vom Spannungstyp.- 20.2.1 Therapie des episodischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp.- 20.2.2 Therapie des chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp.- 20.3 Clusterkopfschmerz.- 20.4 Chronisch paroxysmale Hemikranie.- 20.5 Medikamenteninduzierter Kopfschmerz.- 20.6 Tr‹geminusneuralgie und andere Kopf-und Gesichtsneuralgien.- 20.7 Atypischer Gesichtsschmerz.- 21 Rheumatischer Schmerz.- 21.1 Einleitung.- 21.2 Epidemiologie.- 21.3 Ätiologie und Pathogenese.- 21.4 Diagnostik und Differentialdiagnostik.- 21.5 Spezielle Schmerz- und allgemeine Anamnese.- 21.6 Klinische Untersuchungen.- 21.7 Kasuistik.- 21.8 Therapeutisches Vorgehen.- 22 Tumorschmerz.- 22.1 Einleitung.- 22.2 Schmerzanalyse.- 22.2.1 Nozizeptiver Schmerz.- 22.2.2 Neurogener Schmerz.- 22.2.3 Schmerzcharakteristika.- 22.2.4 Schmerzmessung.- 22.3 Begleitende supportive/palliative Therapie.- 22.3.1 Kasuistik.- 22.4 Therapie mit Analgetika.- 22.4.1 Grundregeln der systemischen Schme