buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

N. Hoffmann, Nicolas Hoffmann (Beteiligte)

Zwänge und Depressionen


Pierre Janet und die Verhaltenstherapie
Übersetzung: Hoffmann, N.
Softcover reprint of the original 1st ed. 1998. 2011. xv, 380 S. XV, 380 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-642-64345-0 (3642643450)
Neue ISBN: 978-3-642-64345-3 (9783642643453)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Pierre Janet ist einer der fundiertesten und kreativsten Au toren in der gesamten Klinischen Psychologie. Viele seiner Ideen nehmen die modernsten Ansätze der heutigen Verhaltenstherapie vorweg.
o Der renommierte Verhaltenstherapeut Nicolas Hoffmann macht die faszinierenden, hochaktuellen Ideen und praktischen Ansätze Janets erstmals für die deutschsprachige Verhaltenstherapie zugänglich .
o Er integriert charakteristische Auszüge und exemplarische Textstellen aus Janets Werk in sein eigenes Buch und zeigt neue therapeutische Ansätze auf.
o Hoffmann schreibt verständlich, interessant und ausgesprochen praxisbezogen . Er liefert anschauliche Beispiele, ausführliche Erläuterungen, Zusammenfassungen, Kommentare und Übersichten.
- Ein Buch, das in der Literatur zum Thema einzigartig ist.
- Eine Lektüre, die durch die Tiefe und Phänomen-Orientierung in der Darstellung von Störungsbildern in ihren Bann zieht .
1 Die geschichtliche Entwicklung: Von Pinel bis Janet.- 1 Die geschichtliche Entwicklung: Von Pinel bis Janet.- 1.1 Die Salpêtrière und Charcot.- 1.2 Die französische Psychiatrie.- 1.3 Pinel: Die Grundideen.- 1.4 Pinel: Die Behandlungsmethoden.- 1.5 Pierre Janet.- I: Grundlagen.- 2 Psychasthenie.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.1.1 Eine Hierarchie der psychischen Funktionen.- 2.1.2 Die Realitätsfunktion.- 2.1.3 Seelische Spannkraft.- 2.2 Die psychasthenischen Stigmata: Einfuhrüng.- 2.3 Die psychasthenischen Stigmata: Allgemeine Beschreibung.- 2.3.1 Aufmerksamkeit und Aktivitätsregulation.- 2.3.2 Entscheidung und Entschluß.- 2.3.3 Handlungsausführung.- 2.3.4 Gedächtnis.- 2.4 Die psychasthenischen Stigmata: Falldarstellungen und Kommentare.- 2.4.1 Schüchternheit: Frühe Storung der sozialen Realitätsfunktion.- 2.4.2 Erschöpfung: Zusammenbruch der psychischen Spannkraft.- 2.4.3 Über mangelhafte mentale Synthese und Störanfalligkeit.- 2.4.4 Depersonalisation und Derealisation: Das Gefühl der Leere.- 2.4.5 Langsamkeit.- 2.5 Zwangsvorgänge.- 2.5.1 Kognitive Zwangsvorgänge.- 2.5.2 Psychomotorische Zwangsvorgänge.- 2.5.3 Emotionale Zwangsvorgänge.- 2.6 Zwangsgedanken.- 2.6.1 Falldarstellungen.- 3 Anpassungsstörung, posttraumatische Belastungsreaktion und Depression.- 3.1 Degenerierte Intentionen.- 3.2 Depressives Verhalten.- 3.3 Die Unkosten der Psyche.- 3.4 Reaktionen auf Scheitern und "Festsitzen".- 3.5 Anpassungsstörung und posttraumatische Belastungsreaktion.- 3.6 Die Melancholie.- II: Verhaltenstherapie.- 4 Janets früher Entwurf einer psychologischen Therapie: "Les Médications Psychologiques".- 5 Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen.- 5.1 Die Anfänge einer "Zwangsbehandlung".- 5.2 Allgemeine Strategie und Struktur der Zwangsbehandlung.- 5.3 Therapie der psychasthenischen Grundlagen.- 5.3.1 Janets Vorschläge.- 5.4 Ein eigenes Therapieprogramm bei Psychasthenic.- 5.4.1 Training von Bewegung und Konzentration.- 5.4.2 Training von Gegenwartskonstituierung durch Situationserfassen und -analyse.- 5.4.3 Training von Gegenwartskonstituierung durch Wecken von Interesse.- 5.4.4 Training von Gegenwartskonstituierung durch Erkennen eigener Wönsche, dann Entschlußfassung und Handlung.- 5.4.5 Übungen zur Situationsanalyse und Reaktion gegen Störanfälligkeit.- 5.4.6 Übungen zur Überwindung von Depersonalisation.- 5.4.7 Maßnahmen zur Verhaltensorganisation und zur Kräfteersparnis.- 5.4.8 Training volitionaler Verhaltenssteuerung.- 5.4.9 Übung zur Dosierung von Anstrengung.- 5.4.10 Zusammenfassung: Therapie des psychasthenischen Syndroms.- 5.5 Expositionen.- 5.5.1 Was ist eine Exposition bei Zwangserkrankungen und wie wirkt sie?.- 5.5.2 Kontrollzwänge.- 5.5.3 Kontaktvermeidungszwänge.- 5.6 Zwangsgrübeleien und Zwangsgedanken.- 5.6.1 Grübeln und Denken.- 5.6.2 Zwangsgedanken.- 6 Verhaltenstherapie bei Depressionen.- 6.1 Verhaltensanalyse.- 6.2 Depressionstherapie.- 6.3 Pierre Janets Ansichten über Aktivierung.- 6.3.1 Charakteristika der depressionsreduzierenden Aktivitäten.- 6.3.2 Wirkmechanismen erregungssteigernder Aktivitäten.- 6.3.3 Therapeutische Anwendung.- 6.3.4 Therapeutische Strategien zur Aktivierung.- 6.3.5 Modalitäten der Ausführung.- 6.3.6 Schwierigkeiten in der Therapie.- 7 Pierre Janet.- Literatur.