buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wissenschaftlicher Beirat der

Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süßwasser


Jahresgutachten 1997
Herausgegeben von Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung GlobaleUmweltveränderu
Softcover reprint of the original 1st ed. 1998. 2011. XVIII, 419 S. 75 Farbabb., 45 Tabellen. 270 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-642-72008-0 (3642720080)
Neue ISBN: 978-3-642-72008-6 (9783642720086)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die globale Süßwasserkrise wird sich zukünftig weiter verschärfen. Neueste Analysen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) zeigen nicht nur die heutigen Brennpunkte, sondern auch die zukünftig für Wasserkrisen besonders anfälligen Weltregionen auf. Zusätzlich werden drei eng mit der globalen Süßwasserkrise in Verbindung stehende "Krankheitsbilder der Erde" untersucht. Aus dieser Zusammenschau leiten die Wissenschaftler in ihrem neuesten Jahresbericht Handlungsempfehlungen für die Politik ab.
A Kurzfassung.- 1 Kurzfassung der einzelnen Kapitel.- 2 Zentrale Handlungsempfehlungen.- B Einführung.- C Fünf Jahre nach der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro.- 1 Einleitung.- 2 Internationale Politik zum Globalen Wandel.- 2.1 Atmosphäre.- 2.1.1 Montrealer Protokoll.- 2.1.2 UN-Rahmenkonvention über Klimaänderungen.- 2.2 Hydrosphäre.- 2.2.1 Schutz der Meere vor landseitigen Einleitungen.- 2.2.2 Überfischung.- 2.2.3 Internationaler Seegerichtshof in Hamburg.- 2.3 Biosphäre.- 2.3.1 Übereinkommen über die biologische Vielfalt.- 2.3.2 Zwischenstaatlicher Wälder-Ausschuß.- 2.3.3 Verhandlungen zu pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft.- 2.4 Lithosphäre/Pedosphäre.- 2.5 Bevölkerung.- 2.5.1 UN-Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung (Kairo).- 2.6 Gesellschaftliche Organisation.- 2.6.1 UN-Weltfrauenkonferenz (Peking).- 2.6.2 Weltsiedlungskonferenz Habitat II (Istanbul).- 2.6.3 Weltmenschenrechtskonferenz (Wien).- 2.7 Wirtschaft.- 2.7.1 Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen/ Welthandelsorganisation.- 2.7.2 Welternährungsgipfel der Vereinten Nationen (Rom).- 2.7.3 Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen (Kopenhagen).- 3 Lokale Politik zur Umsetzung der Agenda21.- 3.1 Bedeutung lokaler Politikprozesse für eine nachhaltige Entwicklung.- 3.2 Die Lokale Agenda 21.- 3.2.1 Beteiligung der Kommunen am LA21-Prozeß.- 3.2.2 Aktivitäten zur LA21 im internationalen Vergleich.- 3.2.3 Deutsche LA21-Initiativen.- 3.2.4 Mit der LA21 zu einer nachhaltigen Entwicklung: Potentiale und Barrieren.- 4 Fazit und Ausblick.- D Schwerpunktteil: Wasser.- 1 Die Süßwasserkrise: Grundlagen.- 1.1 Wasserfunktionen.- 1.1.1 Naturfunktionen.- 1.1.1.1 Lebenserhaltungsfunktion.- 1.1.1.2 Lebensraumfunktion.- 1.1.1.3 Regelungsfunktionen.- 1.1.2 Kulturfunktionen.- 1.2 Wasser als Lebensraum und seine Bedeutung für angrenzende Lebensräume.- 1.2.1 Stehende Gewässer.- 1.2.2 Fließende Gewässer.- 1.2.3 Boden- und Grundwasser.- 1.2.4 Feuchtgebiete.- 1.2.5 Biodiversität limnischer Ökosysteme.- 1.2.6 Handlungs- und Forschungsempfehlungen.- 1.3 Wasserkreislauf.- 1.3.1 Wasserhaushalt.- 1.3.2 Wasserkreislauf im atmosphärischen Energiehaushalt.- 1.3.3 Wechselwirkungen mit der Atmosphäre.- 1.3.3.1 Strahlung, Wasserdampf und Wolken.- 1.3.3.2 Chemie der Atmosphäre und Aerosole.- 1.3.3.3 Kryosphäre und Ozean.- 1.3.3.4 Vegetation in ariden und semiariden Gebieten.- 1.3.4 Wechselwirkungen mit der Vegetation.- 1.3.4.1 Beeinflussung der Wasserbilanz.- 1.3.4.2 Beeinflussung der Wasserqualität.- 1.3.5 Modell: Wasserkreislauf heute und morgen.- 1.3.5.1 Vergleich zwischen Beobachtung und Simulation des heutigen Klimas.- 1.3.5.2 Simulierte Veränderungen des Wasserkreislaufs unter dem Einfluß eines verdoppelten CO2-Äquivalent-Gehalts.- 1.4 Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung der Wasserentnahme in Landwirtschaft Industrie und Haushalten.- 1.4.1 Begriffsdefinitionen und Datenlage.- 1.4.2 Aktueller Stand der Wasserentnahme.- 1.4.3 Entwicklung der Wasserentnahme.- 1.5 Wasserqualität.- 1.5.1 Bestandsaufnahme der Wasserqualität.- 1.5.1.1 Niederschlag.- 1.5.1.2 Oberflächenwasser.- 1.5.1.3 Grundwasser.- 1.5.1.4 Qualitätsüberwachung.- 1.5.2 Qualitätsanforderungen.- 1.5.2.1 Trinkwasser.- 1.5.2.2 Wasser als landwirtschaftliches Produktionsmittel.- 1.5.3 Forschungs- und Handlungsempfehlungen.- 1.6 Wasser und Katastrophen.- 1.6.1 Einleitung.- 1.6.1.1 Entwicklung der Hochwasserschäden.- 1.6.1.2 Vom Starkregen zum Hochwasserschaden.- 1.6.2 Unterscheidung verschiedener Hochwassertypen.- 1.6.3 Einflüsse von Klimaänderungen auf Hochwasser.- 1.6.3.1 Beobachtete Trends in Niederschlag und Abfluß.- 1.6.3.2 Weitere mögliche Änderungen der Hochwasserhydrologie aufgrund von Klimaänderungen.- 1.6.3.3 Möglichkeiten der Modellierung.- 1.6.4 Bewältigung von Hochwasserrisiken.- 1.6.4.1 Ermittlung des Hochwasserrisikos.- 1.6.4.2 Handhabung des Hochwasserrisikos.- 1.6.5 Forschungsempfehlungen.- 2 Wasser im globalen Bezie