buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Arnin Petzold, Helmut Pöschmann (Beteiligte)

Email und Emailliertechnik


2011. 435 S. 294 SW-Abb., 82 Tabellen. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-642-83082-X (364283082X)
Neue ISBN: 978-3-642-83082-2 (9783642830822)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Email und Emailliertechnik haben wachsende Bedeutung für die Verbesserung der Qualität von Erzeugnissen und der höheren Effektivität der Produktion; vor allem in der Verfahrenstechnik. Das Buch ist für jeden Emailfachmann ein Nachschlagewerk, für den konstruktiv tätigen Ingenieur, den Anlagenfachmann oder den Anwender ist es eine wichtige Informationsquelle, um die wesentlichen Zusammenhänge der Gesamtproblematik zu erfassen. Das Buch stellt neben den Grundlagen auch die technologischen Aspekte und die für die Qualitätssicherung wesentlichen Fakten dar. Das Buch wendet sich auch an Studierende, die sich in die Problematik einarbeiten wollen.
1. Einführung.- 1.1. Entwicklung des Emails und Emaillierens.- 1.2. Technische Bedeutung.- 1.3. Zum Begriff des Emails und Emaillierens.- 1.4. Erläuterung und notwendige Klärung von Begriffen.- Allgemeine theoretische Grundlagen.- 2. Atomistische und thermo-dynamische Grundlagen des Emails.- 2.1. Kristalliner und glasiger Zustand.- 2.1.1. Allgemeine Atomistik der Kristalle und Gläser.- 2.1.2. Strukturen natürlicher Ionengitter.- 2.1.3. Struktur der Silicate.- 2.1.4. Glaszustand und Glasstruktur.- 2.1.5. Physikalisch-chemische Glasbildungsbedingungen.- 2.1.6. Temperatur -Eigenschafts-Beziehungen der Gläser.- 2.2. Der spröde Körper.- 2.3. Email im geschmolzenen Zustand.- 2.4. Grundlagen der Phasen -gleichgewichte.- 2.4.1. Phasengleichgewichte im festen Zustand.- 2.4.2. Heterogene Schmelzgleichgewichte.- 2.5. Kristallisation von Gläsern und Emails.- 3. Grundlagen wesentlicher Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in glasigen Materialien 36.- 3.1. Allgemeine Beziehungen.- 3.2. Struktureinflüsse auf physikalisch-mechanische Eigenschaften..- 3.2.1. Dichte.- 3.2.2. Elastisches Verhalten.- 3.2.3. Konstitution und Härte.- 3.3. Beziehungen zwischen Struktur und thermomechanischen Eigenschaften.- 3.3.1. Strukturabhängigkeit der Wärmeausdehnung.- 3.3.2. Zusammensetzungs- und Temperaturabhängigkeit der Viskosität.- 3.3.3. Einfluß der Zusammensetzung auf die Oberflächenspannung.- 3.4. Strukturabhängigkeit von Transport vorgängen in Glas und Email.- 3.4.1. Strukturabhängigkeit des Wärmetransports.- 3.4.2. Strukturbeziehungen zur Diffusion.- 3.4.3. Zusammenhang zwischen Struktur und Stromtransport.- 3.5. Zusammenhang zwischen Konstitution und emailtypischen optischen Eigenschaften.- 3.5.1. Atomistische und Gefügeabhängigkeit von Trübung und Glanz.- 3.5.2. Struktur und Farbe.- 3.6. Strukturabhängigkeit des chemischen Angriffs.- 3.6.1. Säureangriff.- 3.6.2. Laugeangriff.- 3.6.3. Wasserangriff.- 4. Grundlagen der metallischen Werkstoffe.- 4.1. Metallphysikalische Grundlagen.- 4.1.1. Atomistik und Gefüge.- 4.1.2. Plastisches Verhalten.- 4.2. Grundzüge der Kaltverformung.- 4.3. Grundlagen zu Gasen in Metallen.- 4.4. Grundlagen der Zundervorgänge bei Metallen.- 4.4.1. Oxydationskinetik.- 4.4.2. Aufbau der Zunderschichten.- 5. Grundlagen der Kontaktmechanismen und -Wirkungen im System Metall/Email.- 5.1. Benetzung und Adhäsion im System Metall/Emailschmelze.- 5.1.1. Theorie der Benetzung.- 5.1.2. Allgemeine emailtechnische Aspekte der Benetzung.- 5.2. Grundlagen des Blasen verhaltens im Kontaktsystem Metall/Email.- 5.3. Allgemeine Grundlagen chemischer Wechselwirkungen im Kontaktsystem Metall/Email -schmelze.- 5.3.1. Chemische, von den Eigenschaften der Schmelze abhängige Reaktionen.- 5.3.2. Reaktionsvermögen realer Schmelzen.- 5.4. Haftphänomene zwischen Metall und Email.- 5.4.1. Allgemeine Gesichtspunkte der Festkörper- und Emailhaftung.- 5.4.1.1. Mechanische Verzahnung.- 5.4.1.2. Elektrostatische Bindekräfte.- 5.4.1.3. Haftvermittlung durch dünne Oxidschichten.- 5.4.1.4. Chemische und zwischenmolekulare Bindungen.- 5.4.1.5. Bindung durch sekundäre Zwischenschichten.- 5.4.2. Haftung von Email auf Stahlblech.- 5.4.2.1. Chemisches Konzept der Haftung von Blechgrundemails.- 5.4.2.2. Rolle der Haftmittel.- 5.4.2.3. Gesamter Haftkomplex.- 5.4.3. Haftung von Email auf legiertem Stahl.- 5.4.4. Haftung von Email auf Gußeisen.- 5.4.5. Haftung von Email auf Kupfer und anderen Edelmetallen.- 5.4.6. Haftung von Email auf Aluminium.- 5.4.7. Haftung von Email auf Titanium.- 5.5. Grundlagen der Entwicklung permanenter Spannung im System Metall/Email.- 5.5.1. Allgemeiner Verlauf der Spannungsentwicklung.- 5.5.2. Berechnung von Spannungen.- Email und seine Herstellung.- 6. Aufbau und Charakteristik technischer Emails.- 6.1. Zur Systematik der Emails.- 6.2. Grundemails.- 6.2.1. Allgemeine Charakteristik.- 6.2.2. Grundemails für Stahlblech.- 6.2.3. Grundemails für Gußeisen.- 6.3. Deckemails.- 6.3.1. Allgemeine Charakteristik.- 6.