buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Alois M.J. Goiser

Handbuch der Spread-Spectrum Technik


Softcover reprint of the original 1st ed. 1998. 2011. xxvii, 714 S. XXVII, 714 S. 303 Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, WIEN; SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-7091-7413-9 (3709174139)
Neue ISBN: 978-3-7091-7413-5 (9783709174135)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Spread-Spectrum Technik ist ein störungstolerantes Modulationsverfahren, das in gestörter Umgebung, wo konventionelle Übertragungssysteme keine akzeptable Bitfehlerrate mehr erreichen, wirkungsvoll einsetzbar ist.
S Liste der verwendeten Symbole und Abkürzungen.- E Einleitung.- E.1 Motivation.- E.2 Spread-Spectrum Prinzip.- E.3 Grundstruktur des Spread-Spectrum Systems.- E.4 Modulationsebenen.- E.4.1 Modulation in der Datenebene.- E.4.2 Modulation in der Chipebene.- E.5 Bitfehlerraten konventioneller digitaler Modulationsverfahren.- 1 Korrelationsempfänger.- 1.1 Optimale Empfängerstruktur für Direct-Sequence Signale in AWGN.- 1.1.1 Demodulation mit Korrelator.- 1.1.2 Datenentscheidung.- 1.1.3 Demodulation mit Matched-Filter.- 1.1.4 Eigenschaften des Matched-Filters.- 1.1.5 Darstellung des Matched-Filters im Frequenzbereich.- 1.2 Zusammenfassung.- 2 Signale.- 2.1 Ideales Spread-Spectrum Signal.- 2.2 Reale Spread-Spectrum Signale.- 2.2.1 Direct-Sequence Signal.- 2.2.2 Modellierung des Direct-Sequence Signals als Zufallsproze?.- 2.2.2.1 Auswirkungen der Chipform auf die Korrelation.- 2.2.3 Frequenzsprungsignal.- 2.3 Störsignale.- 2.3.1 Additives Wei?es Gau?sches Rauschen.- 2.3.1.1 Zufallsvariable.- 2.3.1.2 Amplitudendichte.- 2.3.1.3 Amplitudenverteilung.- 2.3.1.4 Erwartungswerte.- 2.3.1.5 Charakteristische Funktion.- 2.3.1.6 Mittlere Leistung.- 2.3.2 Sinussignal.- 2.3.2.1 Zufallsvariable.- 2.3.2.2 Amplitudendichte.- 2.3.2.3 Amplitudenverteilung.- 2.3.2.4 Charakteristische Funktion.- 2.3.2.5 Erwartungswerte.- 2.3.2.6 Mittlere Leistung.- 3 Spread-Spectrum Techniken.- 3.1 Direct-Sequence Spread-Spectrum Übertragung.- 3.1.1 Einteilung der Direct-Sequence Übertragung.- 3.1.2 Bipolare Direct-Sequence Spread-Spectrum Übertragung.- 3.1.3 Orthogonale Direct-Sequence Spread-Spectrum Übertragung.- 3.1.4 Modellierung and Analyse von Direct-Sequence Spread-Spectrum Systemen.- 3.1.5 Darstellung der Synchronisation.- 3.1.6 Leistungsanalyse.- 3.1.6.1 Berechnung der bedingten Bitfehlerrate für unbekannte Störstatistik.- 3.1.6.2 Berechnung der bedingten Bitfehlerrate für Gau?sche Annahme der Störstatistik.- 3.1.6.3 Berechnung der Bitfehlerrate, wenn das Störsignal und das Direct-Sequence Signal als stationäre Zufallsprozesse modelliert warden.- 3.1.6.4 Berechnung der Bitfehlerrate für bekannte Störstatistik.- 3.1.6.5 Sinusstörung.- 3.1.6.6 Permanente AWGN-Störung.- 3.1.6.7 Gepulste Störung.- 3.1.6.8 Langsame nicht frequenzselektive Schwundkanäle.- 3.1.7 Abschlie?ende Bemerkungen zur Berechnung der Bitfehlerrate.- 3.1.8 Schwierige Entdeckbarkeit der Direct-Sequence Übertragung.- 3.1.9 Selbststörung and Mehrwegeunterdrückung.- 3.1.10 Mehrbenutzerstörung.- 3.1.11 Near-Far Problem.- 3.1.12 Hochgenaue Entfernungsbestimmung.- 3.2 Frequenzsprung Spread-Spectrum Übertragung.- 3.2.1 Langsames Frequenzsprungverfahren.- 3.2.2 Schnelles Frequenzsprungverfahren.- 3.2.3 Proze?gewinn.- 3.2.4 Leistungsanalyse.- 3.2.4.1 Teilband AWGN-Störung.- 3.3 Zeitsprung Spread-Spectrum Übertragung.- 3.4 Globale Betrachtung des Proze?gewinns.- 4 Erzeugung und Beurteilung der Spread-Spectrum Impulse.- 4.1 Beurteilungskriterien für binäre Folgen.- 4.1.1 Beurteilung einer einzelnen binären Folge.- 4.1.1.1 Periodische Korrelationsfunktion einer binären Folge.- 4.1.1.2 Aperiodische Korrelationsfunktion.- 4.1.2 Beurteilung einer Familie von binären Folgen.- 4.1.2.1 Korrelation.- 4.2 Folgen maximaler Länge.- 4.3 Zusammengesetzte Folgen.- 4.3.1 JPL-Folgen.- 4.3.2 Gold-Folgen.- 4.4 Kasami-Folgen.- 4.5 Chaotische Folgen.- 5 Theoretische Grundlagen der Spread-Spectrum Codefolgen.- 5.1 Teilbarkeit.- 5.1.1 Gro?ter gemeinsamer Teiler.- 5.1.2 Kleinstes gemeinsames Vielfaches.- 5.2 Primzahlen.- 5.2.1 Anzahl der Primzahlen.- 5.2.2 Auffinden von Primzahlen.- 5.2.2.1 Methode von Eratosthenes von Kyrene.- 5.2.2.2 Das Chinesische Fehlerkriterium.- 5.2.2.3 Primzahlprodukt.- 5.2.2.4 Satz von Dirichlet.- 5.2.2.5 Mersennesche Primzahlen.- 5.2.2.6 Fermatsche Primzahlen.- 5.3 Kongruenzen.- 5.3.1 Restklassen modulo m.- 5.3.2 Eulersche Funktion und prime Restklassen modulo m.- 5.3.2.1 Die Eulersche Funktion.- 5.3.2.2 Prime Restklassen modulo m.- 5.4 Galoissche Theorie endlicher Kö