buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Klaus G. Strassmeier

Aktive Sterne


Laboratorien der solaren Astrophysik
Softcover reprint of the original 1st ed. 1997. 2011. xii, 400 S. XII, 400 S. 231 z.T. farbigen Abb. 24
Verlag/Jahr: SPRINGER, WIEN; SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-7091-7420-1 (3709174201)
Neue ISBN: 978-3-7091-7420-3 (9783709174203)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Sonne ist ein ziemlich durchschnittlicher Stern, der sich vor allem durch seine geringe Entfernung zur Erde auszeichnet. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich die Sonnenoberfläche jedoch als wahrer "Hexenkessel" mit Magnetfeldern aller Art, Sonnenflecken, Plasmaeruptionen und plötzlichen Explosionen, die alle einen fundamentalen Einfluß auf unseren Planeten haben, einen Einfluß, den wir erst mit modernster Astronomie messen und verstehen gelernt haben. Dieses Buch erklärt die spannenden Innenwelten, die physikalischen Grundlagen und Funktionsweisen der Sonne und der anderen aktiven Sterne. Die aktuellsten Forschungsergebnisse und neuestes Datenmaterial werden fundiert, aber auch für Laien verständlich, aufbereitet und mit über 200 Bildern, teilweise Aufnahmen mit dem Hubble Weltraumteleskop, illustriert.
Vorwort.- Prolog.- 1 Das Weltbild, in dem wir leben.- 1.1 Die Liebe zum Detail oder ... haben wir schon zuviel Wissen?.- 1.1.1 Die Natur will sich nicht genau festlegen.- 1.1.2 Zwei unumstößliche Größen.- 1.1.3 Eine Antwort ergibt zwei neue Fragen - wenigstens!.- 1.2 Das kosmologische Standardmodell.- 1.2.1 Die drei Säulen des Standardmodells.- 1.2.2 Teamarbeit anstelle einzelner Genies?.- 1.3 Das Maurergerüst-Syndrom der Astrophysik.- 1.4 Die Sprache des Naturforschers.- 1.4.1 Funktionale Zusammenhänge.- 1.4.2 Winkelfunktionen, Logarithmen und ähnliches.- 1.4.3 Skalare, Vektoren und Tensoren.- 1.4.4 Differential- und Integralgleichungen.- 1.4.5 Operatoren.- 1.5 Warum Aktive Sterne erforschen?.- 2 Stellare Aktivitäten.- 2.1 Historisches.- 2.2 Präzise Beobachtungsmethoden werden benötigt.- 2.2.1 Direkte Fotografie: CCD "imaging".- 2.2.2 Abbildende Interferometrie.- 2.2.3 Spektroskopie.- 2.2.4 Lichtelektrische Photometrie.- 2.3 Eine Möglichkeit für Amateure.- 2.4 Super-Sternflecken, Koronalöcher oder Aktive Regionen?.- 2.5 Chromosphärisch aktive Sterne.- 2.6 Ordnung ist das halbe Leben: das HR-Diagramm.- 2.7 Der Lebenslauf unserer Sonne.- 2.7.1 Vom Nebel zum T-Tauri-Stern.- 2.7.2 Ankunft auf der ZAMS.- 2.7.3 Die Nach-Hauptreihen-Entwicklung bis zum Weißen-Zwerg.- 3 "Alles Walzer"- die Rotation der Sterne.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Rotation im Hertzsprung-Russell-Diagramm.- 3.2.1 Hauptreihen-Sterne.- 3.2.2 Unterriesen und Riesen.- 3.2.3 Helle-Riesen und Überriesen.- 3.2.4 Weiße Zwerge.- 3.3 Sterne, die sich selbst bremsen.- 3.3.1 Das Prinzip der magnetischen Bremse.- 3.3.2 Drehimpuls ohne magnetische Bremse.- 3.4 Je älter, desto langsamer.- 3.4.1 Das Skumanich-Gesetz.- 3.4.2 Das Haufen-Paradoxon.- 3.5 Die schnellsten Rotatoren.- 3.5.1 Frühe Sterne.- 3.5.2 Späte Sterne.- 4 Rotation in Doppelsternen.- 4.1 Einleitung.- 4.1.1 Die irdischen "Gezeiten".- 4.1.2 Das "Roche"-Volumen eines Sternes.- 4.2 Synchronisation der Sternrotation.- 4.2.1 Die Reibung der Gezeiten.- 4.2.2 Meridionale Strömungen als Bremsmechanismus.- 4.3 Pseudosynchrone Rotation.- 4.4 Asynchrone Rotation.- 4.5 Ein Vergleich am Beispiel TZ Fornacis.- 4.5.1 Präzise stellare Daten sind notwendig.- 4.5.2 Die Rotation der F7III-Komponente.- 4.5.3 Die Rotation der G8III-Komponente.- 4.5.4 Zirkularisation des TZ-For-Systems.- 5 Rotationsmodulierte Datenanalyse.- 5.1 Doppler-Effekt und Sternrötation.- 5.1.1 Wie funktioniert das?.- 5.1.2 Das spektrale Linienprofil.- 5.1.3 Ein eindimensionales "Bild" eines Sternes.- 5.1.4 Eine schnelle Methode.- 5.2 Periodische Helligkeitsschwankungen.- 5.3 Doppler-Imaging.- 5.3.1 Almdudler what?.- 5.3.2 Voraussetzungen.- 5.3.3 Das direkte Problem.- 5.3.4 Das inverse Problem.- 5.3.5 Kenntnis des lokalen Linienprofils.- 5.3.6 Methodische und praktische Probleme.- 5.4 Differentielle Interferometrie.- 5.5 Frequenzaufspaltung von Pulsationsmoden.- 5.6 Rotations-Aktivitäts Korrelation.- 6 Stellare Magnetfelder.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Der Zeeman-Effekt.- 6.3 Die Topologie stellarer Magnetfelder.- 6.3.1 Lokale und poloidale Felder.- 6.3.2 Transversale und longitudinale Felder.- 6.3.3 Geschüttelte Magnetfelder und stellare Winde.- 6.4 Zeeman-Analyse der Linienverbreiterung.- 6.5 Spektroskopie des polarisierten Lichts.- 6.5.1 Die Stokes-Profile.- 6.5.2 Zeeman-Doppler-Imaging.- 6.6 Beobachtungsergebnisse.- 7 Unsere Sonne als Stern.- 7.1 Solare Aktivitätsphänomene.- 7.1.1 Flecken.- 7.1.2 Fackeln und Plages.- 7.1.3 Aktive Regionen.- 7.1.4 Flares.- 7.1.5 Radiobursts.- 7.1.6 Protuberanzen.- 7.1.7 Der 11-jährige Aktivitätszyklus.- 7.2 Die ominöse Solarkonstante.- 7.2.1 Absolut kalibrierte Messungen sind notwendig.- 7.2.2 Das ACRIM-Experiment.- 7.2.3 Überraschende Entdeckungen.- 7.3 Die Struktur der "ruhigen"Atmosphäre.- 7.3.1 Hat die Sonne eine "Oberfläche"?.- 7.3.2 Das Energiebudget der Photosphäre.- 7.3.3 Das Spektrum der Photosphäre.- 7.3.4 Granulation.- 7.3.5 Nicht-radiale Oszillationen.- 7.4 Das Spektrum der Chromosphäre.-