Neuerscheinungen 2011Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Martin Bellermann
Sozialpolitik
Eine Einführung für soziale Berufe
6., überarb. Aufl. 2011. 300 S. m. Abb. u. Tab. 210 mm
Verlag/Jahr: LAMBERTUS-VERLAG 2011
ISBN: 3-7841-0957-8 (3784109578) / 3-7841-1319-2 (3784113192) / 3-7841-2009-1 (3784120091)
Neue ISBN: 978-3-7841-0957-2 (9783784109572) / 978-3-7841-1319-7 (9783784113197) / 978-3-7841-2009-6 (9783784120096)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In übersichtlicher und kompakter Weise werden die folgenden zentralen Themen der Sozialpolitik für Angehörige von Sozial- und Gesundheitsberufen sowie Studierende behandelt:
- Die Systeme der sozialen Sicherung: Leistungen, Strukturen, Wirkungen, Probleme und Reformbedarfe.
- Die Sozialpolitik in historischer, ökonomischer und europäischer Perspektive.
- Entwicklung der sozialen Sicherung im Widerstreit unterschiedlicher Sozialstaatsmodelle und Interessen.
Inhalt
Einleitung
1. Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz - Kleiner Wegweiser durch die Begriffe
1.1 Sozialpolitik
1.2 Sozialstaat
1.3 Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtspflege
1.4 Soziale Sicherung, Sozialschutz
2. Was ist ´sozial´?: Sozialpolitik zwischen Freiheits- und Gleichheits-Orientierung
2.1 Zwei Grundverständnisse des Sozialen
2.2 Zwei gegensätzliche sozialpolitische Gestaltungsmuster
2.3 Zwei sozialpolitische ´Lager´
2.4 Drittes Sozialverständnis?
2.5 Sozialpolitik in der Programmatik der Parteien
3. Historischer Hintergrund - Entwicklungslinien der deutschen Sozialpolitik
3.1 Traditionsbestände und Arbeiterschutzgesetzgebung der Vor-Bismarckzeit
3.2 Soziale Frage und soziale Bewegungen des 19. Jahrhunderts
3.3 Die Bismarck´schen Sozialgesetze und Wilhelminische Sozialpolitik
3.4 Sozialpolitik der Weimarer Republik
3.5 Nationalsozialismus: Volksgemeinschaft und Kriegseinsatz
3.6 Sozialpolitik in der Bundesrepublik nach 1949
3.7 Sozialpolitik der DDR
4. Ökonomischer Hintergrund: Wirtschaftssystem und soziale Sicherung
4.1 Unproduktive Kosten oder notwendige Sozialinvestition?
4.2 Konjunkturelle Entwicklung und Sozialpolitik
4.3 Sozialpolitik als Sekundärverteilung
5. Strukturmerkmale der sozialen Sicherung in Deutschland
5.1 Heterogenität
5.2 Leistungsarten: Soziales Recht und Geld, Sach- und Dienstleistungen
5.3 Versicherung, Versorgung, Fürsorge
5.4 Trägermix
5.5 Das Sozialbudget in seiner Entwicklung
5.6 Neuere sozialpolitische Tendenzen
6. Der deutsche Sozialstaat im europäischen Kontext
6.1 Wohlfahrtsstaaten im Vergleich
6.2 Europäische Union und nationale Sozialpolitik
7. Grundsicherung für Arbeitsuchende und Arbeitsförderung - Sozialgesetzbuch II und III
7.1 Betroffener Personenkreis
7.2 Die wichtigsten Leistungen
7.3 Finanzierung und Organisation
7.4 Probleme
8. Gesetzliche Krankenversicherung
8.1 Versicherungsschutz
8.2 Die wichtigsten Leistungen
8.3 Finanzierung und Organisation
8.4 Ausgabenentwicklung und Kostendämpfungsgesetze
8.5 Strukturdefekte
8.6 Entwicklungsperspektiven
9. Gesetzliche Rentenversicherung
9.1 Versicherungsschutz
9.2 Renten und andere Leistungen
9.3 Finanzierung und Organisation
9.4 Probleme und Reformperspektiven
10. Gesetzliche Unfallversicherung
10.1 Versicherungsschutz
10.2 Die wichtigsten Leistungen
10.3 Finanzierung und Organisation
10.4 Probleme
11. Gesetzliche Pflegeversicherung
11.1 Versicherungsschutz
11.2 Die Leistungen
11.3 Finanzierung und Organisation
11.4 Probleme und Reformperspektiven
12. Familienpolitik
12.1 Geldleistungen - der Familienleistungsausgleich
12.2 Elternzeit
12.3 Kinderbetreuung, Beratungsdienste für Familien
12.4 Ausgaben
12.5 Nicht schlüssige Familienleistungen
13. Kriegs- und Gewaltopfer
14. Wohngeld
15. Ausbildungsförderung
15.1 BAföG
15.2 Bildungskredit
15.3 Aufstiegsfortbildungsförderung
16. Soziale Leistungen für Menschen mit Behinderung - Sozialgesetzbuch IX
16.1 Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen
16.2 Schwerbehindertenrecht
16.3 Organisation und Trägerverhältnisse
17. Kinder- und Jugendhilfe
17.1 Leistungen
17.2 Organisation und Finanzierung
17.3 Probleme und Reformperspektiven
18. Armut und soziale Mindestsicherung
18.1 Armutsbegriffe und Umfang der Armutsbevölkerung
18.2 Leistungen der Sozialhilfe
18.3 Organisation und Finanzierung der Sozialhilfe
18.4 Probleme und Perspektiven
18.5 Asylbewerberleistungsgesetz
18.6 Bürgergeld oder Grundeinkommen - Königswege aus der Armut?
19. Soziale Rechte: Schutz und Mitbestimmung
19.1 Schutzrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
19.2 Frauen- und Mutterschutz
19.3 Kinder- und Jugendarbeitsschutz
19.4 Jugendschutz
19.5 Mieterschutz
19.6 Schutz für Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
19.7 Betreuungsrecht
19.8 Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
20. Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels