buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Irmgard Hölscher, William Isaacs (Beteiligte)

Dialog als Kunst gemeinsam zu denken


Die neue Kommunikationskultur für Organisationen
Übersetzung: Hölscher, Irmgard
2. Aufl. 2011. 329 S. 21 cm
Verlag/Jahr: EDITION HUMANISTISCHE PSYCHOLOGIE - EHP 2011
ISBN: 3-89797-011-2 (3897970112)
Neue ISBN: 978-3-89797-011-3 (9783897970113)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der Autor

William Isaacs , Ph.D., unterrichtet an der Sloan School of Management am MIT, er ist Gründer und Präsident von DIAlogos Inc., Cambridge, Mass. Als Berater vieler internationaler Unternehmen und in Forschung und Lehre hat er in den letzten zwanzig Jahren intensiv an der Erforschung, Entwicklung und Anwendung des Dialog-Ansatzes gearbeitet. Er lebt mit seiner Familie in der Umgebung von Boston, Mass. www.dialogos-inc.com
1;Inhalt;6
2;Zur Reihe EHP-Organisation;8
3;Vorwort: "A pioneering approach in business and in life";12
3.1;"Man redet und redet, bis das Gespräch beginnt";13
3.2;Dialog als zentraler Prozess in Organisationen;13
4;Einleitung: Das Feuer des Gesprächs;16
4.1;Das Versprechen gemeinsamen Denkens;17
4.2;Feuerströme;20
4.3;Ein Buch über den Dialog;22
4.4;Dialog in allen Lebensbereichen;22
4.5;Die drei Sprachen des Buchs;25
5;I. Teil Was ist Dialog;28
5.1;1. Ein Gespräch mit einem Zentrum, aber ohne Parteien;29
5.1.1;Dialog in Aktion;32
5.1.2;Die verlorengegangene Tradition des Dialogs;34
5.1.3;Denken - allein und miteinander;37
5.1.4;Ein Dialog, drei Handlungsebenen;38
5.1.5;Der Aufbau des Buches;44
5.1.6;Die Evolution des Gesprächs;45
5.1.7;Eine Skizze der Gesprächstypen;45
5.1.8;Diskussion und Dialog - ein Vergleich;52
5.1.9;Den Traum beschwören;54
5.2;2. Warum wir alleine denken und wie sich das ändern lässt;58
5.2.1;Zur Theorie des Denkens;59
5.2.2;Abstraktion, Fragmentierung und Partizipation;60
5.2.3;Idolatrie, Gedächtnis und Entfaltung;65
5.2.4;Gewissheit, Fließen und Bewusstheit;69
5.2.5;Gewalt, Inklusion und Kohärenz;72
5.3;3. Eine zeitlose Form des Gesprächs;76
5.3.1;Glück allein ist nicht genug;77
5.3.2;Wenn Ihnen eine Methode begegnet, weg damit!;78
5.3.3;Die zeitlose Form des Gesprächs;79
5.3.4;Was ist eine Praktik?;84
6;II. Teil Kapazitäten für neues Verhalten;84
6.1;4. Zuhören;86
6.1.1;Zuhören und das Prinzip der Partizipation;88
6.1.2;Zuhören lernen;92
6.1.3;Die Kunst, gemeinsam zuzuhören;100
6.1.4;Übungen für das Zuhören in Gruppen;102
6.1.5;Die dunkle Seite des Zuhörens;104
6.2;5. Respektieren;106
6.2.1;Grenzen respektieren;109
6.2.2;Das Kohärenzprinzip;111
6.2.3;Übungen zum Respekt;114
6.2.4;Respekt in Gruppen;119
6.2.5;Praktiken zur Förderung des Respekts in Gruppen;120
6.2.6;Die dunkle Seite des Respekts;121
6.3;6. Suspendieren;124
6.3.1;Definition des Suspendierens;124
6.3.2;Die Formen des Suspendierens;128
6.3.3;Das Prinzip der Bewusstheit;130
6.3.4;Biologie und das bewusste Universum;130
6.3.5;Propriozeption;131
6.3.6;Übungen für das Suspendieren;132
6.3.7;Suspendieren in Gruppen;138
6.3.8;Praktiken zur Entwicklung des Suspendierens in Gruppen;139
6.3.9;Die dunkle Seite des Suspendierens;140
6.4;7. Artikulieren;142
6.4.1;Selbstvertrauen und Sprache;144
6.4.2;Das Prinzip der Entfaltung;146
6.4.3;Die eigene Stimme finden;148
6.4.4;Artikulation in der Gruppe;151
6.4.5;Übungen für die Entwicklung der kollektiven Stimme;152
6.4.6;Die dunkle Seite des Artikulierens;153
6.4.7;Strukturen erkennen;158
7;III. Teil Prognostische Intuition;156
7.1;8. Handlungsmuster;161
7.1.1;Anwendung der vier Praktiken:;161
7.1.2;Auf der Suche nach der Lücke;161
7.1.3;Die inneren Widersprüche;162
7.1.4;bei der Veränderung von Unternehmen;162
7.1.5;Das Aufspüren von Plädoyer- und Erkundungsmustern;163
7.1.6;Kantors System der vier Akteure;166
7.1.7;Auf die zugrundeliegende Absicht hören;171
7.2;9. Überwindung struktureller Fallen;174
7.2.1;Definition der Struktur;174
7.2.2;Diagnose von Strukturfallen;175
7.2.3;Die Sprache des Affekts, des Sinns und der Macht;178
7.2.4;Unterschiede überwinden: Systemparadigmen;182
7.2.5;Mängel und Grenzen offener, geschlossener und randomisierter Systeme;188
7.2.6;Veränderung der Strukturen im Dialog;190
7.2.7;Anwendung der prognostischen Intuition;193
7.2.8;Gesprächsfelder;199
8;IV. Teil Die Architektur des Unsichtbaren;198
8.1;10. Installation des Containers;203
8.1.1;Vier Praktiken und der Aufbau des Containers;204
8.1.2;Die Akustik des Dialogs;207
8.1.3;Die Grenzen des Containers schützen;209
8.2;11. Gesprächsfelder;211
8.2.1;Entwicklung und Sackgassen;211
8.2.2;Das Potential des Containers;213
8.2.3;Felder und Container;214
8.2.4;Feld I: Instabilität des Feldes / Höflichkeit im Container;215
8.2.5;Feld II: Instabilität im Feld / Zusammenbruch im Container;221