Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Henning Klöppelt
Euro-Bankmarketing
Strategien im Privatkundengeschäft
Softcover reprint of the original 1st ed. 1994. 2012. 377 S. 240 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; GABLER 2012
ISBN: 3-322-82543-4 (3322825434)
Neue ISBN: 978-3-322-82543-8 (9783322825438)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Buch gibt Antwort auf die Fragen, wie man im erweiterten Markt Konkurrenzanalyse betreibt, wie man sinnvoll strategische Maßnahmen einleitet und wie sich Marketing und Controlling in Kreditinstituten darauf einstellen können.
A Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Gang der Untersuchung.- B Grundlegung.- 1 Begriffsabgrenzungen.- 1.1 Privatkunden.- 1.2 Großbanken.- 1.3 Euro-Privatkundenmarketing/Europäische Privatkundenmarktpolitik.- 1.3.1 Begriff und Entwicklungslinien des Bankmarketing.- 1.3.2 Euro-Privatkundenmarketing.- 2 Grundlagen, Kennzeichen und Aufgabenfelder eines Euro-Privatkundenmarketing.- 2.1 Grundlagen eines Euro-Privatkundenmarketing.- 2.1.1 Konkretisierung eines Euro-Marketing unter Bezugnahme auf Grundtypen der internationalen Marktbearbeitung.- 2.1.1.1 Kennzeichen alternativer Grundtypen der internationalen Marktbearbeitung.- 2.1.1.1.1 Internationales Marketing.- 2.1.1.1.2 Multinationales Marketing.- 2.1.1.1.3 Globales Marketing.- 2.1.1.1.3.1 Wesen und Begriff "Globales Marketing".- 2.1.1.1.3.2 Ursachen und Voraussetzungen für die Entwicklung eines globalen Marketing.- 2.1.1.2 Beziehung zwischen Euro-Marketing und den Grundformen der internationalen Marktbearbeitung.- 2.1.2 Global Marketing als Basis eines Euro-Marketing: Standardisierung als konstitutives Merkmal eines globalen Marketing.- 2.1.2.1 Zum Begriff "Standardisierung".- 2.1.2.2 Standardisierung von globalen Marketing-Prozessen.- 2.1.2.3 Standardisierung von Marketing-Instrumenten im globalen Marketing.- 2.2 Kennzeichen und Aufgabengebiete eines Euro-Privatkundenmarketing.- 3 Standardisierung von Finanzdienstleistungen.- 3.1 Unstofflichkeit und Leistungsstandardisierung.- 3.2 Abstraktheit und Leistungsstandardisierung.- 3.3 Nichtspeicherbarkeit und Leistungsstandardisierung.- 3.4 Nichtpatentierbarkeit und Leistungsstandardisierung.- 3.5 Verflochtenheit und Leistungsstandardisierung.- 3.6 Integration der Kunden in den Leistungserstellungsprozeß und Leistungsstandardisierung.- C Entwicklung einer Euro-Privatkundenmarketing-Konzeption.- 1 Situationsanalyse im europäischen Finanzdienstleistungsmarkt.- 1.1 Komponenten.- 1.1.1 Euro-Privatkundenmarketing determinierende Umfeldbedingungen.- 1.1.1.1 Entwicklungstendenzen im europäischen Privatkundenmarkt.- 1.1.1.1.1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen.- 1.1.1.1.2 Fortschreitender Technisierungsprozeß im Finanzdienstleistungsbereieh.- 1.1.1.1.3 Gesamtwirtschaftliche Tendenzen in Europa.- 1.1.1.1.4 Demographisches Umfeld in Europa.- 1.1.1.1.5 Kulturelle Entwicklungstendenzen im europäischen Binnenmarkt.- 1.1.1.2 Chancen-Risiken-Analyse als Methode der europäischen Situationsanalyse.- 1.1.2 Europäischer Privatkundenmarkt.- 1.1.2.1 EG-Finanzdienstleistungsmarkt.- 1.1.2.2 Nationaler Markt.- 1.1.3 Marktteilnehmer als Untersuchungsgegenstand der europäischen Situationsanalyse.- 1.1.3.1 Konkurrenzanalyse.- 1.1.3.1.1 Wesen und Bedeutung der Konkurrenzanalyse.- 1.1.3.1.2 Identifikation strategisch relevanter Konkurrenten.- 1.1.3.1.2.1 Wettbewerber aus dem Bankenbereich.- 1.1.3.1.2.1.1 Nationale Bankkonkurrenten.- 1.1.3.1.2.1.2 Europäische und internationale Konkurrenz.- 1.1.3.1.2.2 Non- und near-banks.- 1.1.3.1.3 Strategische Erfolgsfaktoren im europäischen Privatkundenmarkt.- 1.1.3.1.4 Stärken-Schwächen-Analyse.- 1.1.3.2 Europäische Privatkunden.- 1.1.3.2.1 Gegenstand der Privatkundenanalyse.- 1.1.3.2.2 Segmentierung des europäischen Privatkundenmarktes.- 1.1.4 Selbstanalyse einer Bank mit europäischem Privatkundengeschäft.- 1.1.4.1 Analyse der Kunden.- 1.1.4.1.1 Europäische Kundenportfolios.- 1.1.4.1.2 Kundenurteile.- 1.1.4.1.3 Kundenproblemanalyse.- 1.1.4.2 Ressourcenanalyse bei Banken.- 1.1.4.3 Erfahrungskurvenanalyse.- 1.2 Beschaffung von Informationen über den europäischen Privatkundenmarkt.- 1.2.1 Das methodische Instrumentarium der Euro-Bankmarktforschung aus der Sicht deutscher Banken.- 1.2.1.1 Europäische Sekundärforschung.- 1.2.1.1.1 Bankinterne Informationsquellen.- 1.2.1.1.2 Sekundärinformationen aus externen Quellen.- 1.2.1.2 Europäische Primärforschung.- 1.2.1.2.1 Europaweite Befragungen.- 1.2.1.2.2 Beobachtung.- 1.2.1.2.3 Tests in der Euro-Bankmarktforschung.- 1.2.2