buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wolfgang Effelsberg, Karin Lagrange, Marc Linster, Jakob Nielsen, Ralf Steinmetz (Beteiligte)

Multimedia, Hypertext und Internet


Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens
Mitarbeit: Effelsberg, Wolfgang; Übersetzung: Lagrange, Karin; Linster, Marc; Herausgegeben von Steinmetz, Ralf
Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2012. xvi, 492 S. 210 mm
Verlag/Jahr: VIEWEG+TEUBNER 2012
ISBN: 3-322-86835-4 (3322868354)
Neue ISBN: 978-3-322-86835-0 (9783322868350)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Informationstechnologie im Zeitalter nach Gutenberg bedeutet neue Herausforderungen für Autoren, Journalisten und Medienschaffende jeglicher Provenienz. Das Buch vermittelt praxisnah und beispielorientiert das grundlegende Wissen, wie Artikel, Bücher, Zeitschriften online oder offline konzipiert und realisiert werden. Dabei wird insbesondere gezeigt, wie im Internet selbst Möglichkeiten der Unterstützung bei der Realisierung genutzt werden können.

Die Stärke des Buches liegt vor allem da, wo sich die Darstellung an die Vermittlung des Wesentlichen hält und nicht bei den Zufälligkeiten konkreter Autorensysteme haften bleibt. Das Buch bleibt auf seine Weise aktuell und grundlegend gleichermaßen.

Rezension in "Die Zeit im Buch" 51.Jg., 1/97, S. 15 1997

(...) Kein Ratgeber, sondern ein seriöses, umfangreiches Buch mit vielen ung gut recherierten Hintergrundinformationen, (...)
1 Die Definition von Hypertext, Hypermedia und Multimedia.- 1.1 Genauere Definitionen von Hypertext.- 1.2 Hypermedia: multimedialer Hypertext.- 1.3 Hypertext und herkömmliche Computeranwendungen.- 1.4 Die Begeisterung für Hypertext.- 2 Ein Beispiel.- 3 Die historische Entwicklung von Hypertext.- 3.1 Memex (1945).- 3.2 Augment/NLS (1962-1976).- 3.3 Xanadu (1965).- 3.4 Hypertext Editing System (1967) und FRESS (1968).- 3.5 Aspen Movie Map (1978).- 3.6 KMS (1983).- 3.7 Hyperties (1983).- 3.8 NoteCards (1985).- 3.9 Symbolics Document Examiner (1985).- 3.10 Intermedia (1985).- 3.11 Guide (1986).- 3.12 HyperCard (1987).- 3.13 Hypertext entwickelt sich weiter.- 4 Hypertextanwendungen.- 4.1 Anwendungen im Computerbereich.- 4.1.1 Online-Dokumentation.- 4.1.2 Benutzerunterstützung.- 4.1.3 Software Engineering.- 4.1.4 Betriebssysteme.- 4.2 Kommerzielle Anwendungen.- 4.2.1 Reparaturanleitungen und andere Handbücher.- 4.2.2 Wörterbücher und Nachschlagewerke.- 4.2.3 Buchprüfung.- 4.2.4 Rechtsprechung.- 4.2.5 Messen, Produktkataloge und Werbung.- 4.3 Anwendungen im geistigen Bereich.- 4.3.1 Organisation von Ideen und Unterstützung des Brainstorming.- 4.3.2 Journalismus.- 4.3.3 Forschung.- 4.4 Anwendungen im pädagogischen Bereich.- 4.4.1 Fremdsprachen.- 4.4.2 Klassiker.- 4.4.3 Museen.- 4.5 Anwendungen im Unterhaltungs- und Freizeitbereich.- 4.5.1 Touristenführer.- 4.5.2 Büchereien.- 4.5.3 Interaktive Romane.- 4.5.4 Nachrichten.- 4.5.5 Sex und Pornographie.- 5 Die Architektur von Hypertextsystemen.- 5.1 Die Datenbankebene.- 5.2 Die abstrakte Hypertextmaschine HAM.- 5.3 Die Ebene der Benutzerschnittstelle.- 5.4 Knoten.- 5.5 Verbindungen.- 5.5.1 Annotationen.- 5.6 Hy pertextmaschinen.- 5.7 Offene Hypertextarchitekturen.- 5.8 Die Einführung von Hypertextkonzepten in andere Umgebungen.- 6 Hardware für Hypertext.- 6.1 Der Bildschirm.- 6.1.1 Bildschirme und Lesegeschwindigkeit.- 6.1.2 Die Größe des Bildschirms.- 6.1.3 Farbkodierungen.- 6.2 Zeigermechanismen und -geräte.- 6.3 Textbildschirme für Hypertextanwendungen?.- 6.4 CD-ROMs als Speichermedien.- 7 Hypertext auf dem Internet.- 7.1 Hypertextzugriff über das Internet.- 7.1.1 Information gegen Bezahlung.- 7.1.2 Menschenauflauf.- 7.2 World Wide Web und Mosaic.- 7.2.1 Stärken und Schwächen des Mosaic-Konzeptes.- 7.3 HTML.- 7.4 Hyper-G und Harmony.- 7.5 Aktive vs. passive Verbindungen und elektronische Visitenkarten.- 8 Wenn die Information überhandnimmt.- 8.1 Information Retrieval.- 8.2 Manuelles Editieren und gezielte Herausgabe der Information.- 8.3 Abstimmen und Lese-Nutzung.- 8.4 Der "n aus 2n"-Ansatz.- 9 Navigation in großen Informationsräumen.- 9.1 Zurücksetzen.- 9.2 Navigationspfade.- 9.3 Lesezeichen.- 9.4 Übersichtsdiagramme.- 9.5 Navigationsdimensionen und Navigationsmetaphern.- 10 Benutzerfreundlicher Hypertext.- 10.1 Benutzbarkeitsparameter für Hypertextschnittstellen.- 10.1.1 Gestaffelte Beschreibungen verschiedener Ebenen von Benutzerfreundlichkeit.- 10.2 Empirische und vergleichende Untersuchungen.- 10.2.1 Auswirkung der Benutzerschnittstellen-Technologie.- 10.2.2 Ein Vergleich zwischen Hypertext und großen Textdateien.- 10.2.3 Ein Vergleich zwischen Hypertext und traditionellen Computersystemen.- 10.2.4 Ein Vergleich von hypertext- und papierbasierten Lösungen.- 10.2.5 Subjektive Beurteilung durch den Benutzer.- 10.2.6 Die Suche nach Information.- 10.2.7 Einsatz von Hypertext im Bereich der Pädagogik.- 10.2.8 Feldstudien.- 10.2.9 Individuelle Unterschiede.- 10.2.10 Schlußfolgerungen zu den vergleichenden Studien.- 10.3 Nicht-empirische Untersuchungen.- 10.3.1 Das konzeptuelle Modell des Domänwissens.- 10.3.2 Protokollieren von Benutzerinteraktionen.- 10.3.3 Beobachtungen von Benutzern.- 10.3.4 Iterative Verfeinerung der Benutzerschnittstelle.- 10.4 Schlußfolgerungen.- 11 Multimedia aus der Sicht des Autors.- 11.1 Benutzbarkeit des Hypertexts aus der Sicht des Autors.- 11.2 Spezielle Oberflächen für Autoren.- 11.2.1 Concordia.- 11.2.2 Arbeitsumgebungen