buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Roland Eckert

"Ich will halt anders sein wie die anderen!"


Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher
Mitarbeit: Eckert, Roland
Softcover reprint of the original 1st ed. 2000. 2012. 446 S. 6 SW-Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2012
ISBN: 3-322-97435-9 (3322974359)
Neue ISBN: 978-3-322-97435-8 (9783322974358)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Wieder einmal, wie schon in den fiinfziger Jahren, als Halbstarke und Rocker, in den sechziger Jahren als die Studentenbewegung, in den Siebzigem als die K Gruppen und den Achtzigem als die Jugend- und Hausbesetzerbewegung das Bild der Jugend in der Offentlichkeit bestimmten - wieder einmal werden in den neun ziger Jahren Vnverstandnis und Entrtistung tiber "die" Jugend laut. Vnd sicherlich haben wir selten so viel Grund zur Sorge gehabt, wie seit den fremdenfeindlichen Ausschreitungen und Anschlagen in diesem Jahrzehnt. Seit einigen Jahren steigt obendrein das Gewaltniveau der Jugendlichen an. Opfer sind zumeist andere Ju gendliche (vgl. Pfeiffer u. a. 1998). Die gesellschaftliche Reaktion ist hilflos: wieder einmal ertont der Ruf nach Werterziehung, ohne daB wir wissen, ob es nicht gerade die Verteidigung von Werten ist, die den Kampf anleitet; der Ruf nach Strafver schlirfung, ohne daB wir wissen, ob Strafe tiberhaupt abschreckende Wirkung hat, der Ruf nach Absenkung des Strafmtindigkeitsalters, ohne daB wir wissen, was wir mit Kindem in einer Strafvollzugseinrichtung anfangen konnten. Kurzum, das Phli nomen ist Gegenstand offentlicher Erregung, ohne daB wir wissen, was zu tun ware. In dieser Situation sollten auch die allgemeinen Bedingungen der jugendlichen Existenz heute in Erinnerung gerufen werden.
Das Buch beschreibt die Gruppenkulturen von Jugendlichen in denspäten neunziger Jahren und fragt nach den Bedingungen für den Anstieg vonGewalt. Gruppenkulturen, die sich unter Jugendlichen im Dschungeldeutscher Großstädte ausbilden, erscheinen manchem Beobachter fremder alsferne Volksstämme. Sie erschüttern kulturelle Gewißheiten, rechtliche Regelnund politischen Konsens. Besorgnis erregt gegenwärtig der Anstieg des Drogenkonsums undder Gewaltbereitschaft (untereinander und gegen Fremde ) inmanchen Jugendkulturen. Was bedeuten diese Cliquen für die Jugendlichen, welchebiographischen Probleme werden in ihnen bearbeitet, und welche Alternativengibt es zur Gewalt? Zwanzig ethnographische Portraits lassen erkennen, wieunterschiedlich diese Fragen beantwortet werden müssen. Aus dem Inhalt: I. Das Forschungsprogramm 1. Einleitung 2. Theoretische Bezugspunkte und Konzeption der Untersuchung 2.1 Die doppelte Referenz von Identität 2.2 Gruppe, Identität und Abgrenzung 2.3 Konzeption der Untersuchung 3. Methodologische Orientierung, Feldzugang undForschungsmethoden 3.1 Lebenswelt und subjektive Wirklichkeit 3.2 Das Untersuchungsfeld 3.3 Forschungsmethoden 3.4 Auswertung als Prozeß II. Empirische Ergebnisse 4. Bezugsszenen 4.1 Ältere Szenen (Hooligans, Punks, Skinheads, Autonome) 4.2 Neuere Szenen 4.3 Grundzüge der globalen Kultur 5. Rekonstruktion von Gruppenwirklichkeiten an ausgewähltenFallbeispielen 5.1 Gruppenbildung über ethnische Merkmale 5.2 Gruppenbildung über gemeinsame Biographie undViertelzugehörigkeit 5.3 Gruppenbildung über Stil und Weltanschauung III. Folgerungen 6. Abgrenzung, Biographie und Gruppenprozeß 6.1 Kristallisationspunkte von Selbstkategorisierung undGruppenbildung 6.2 Formen von Abgrenzung gegenüber Anderen 6.3 Gruppenbildung und Abgrenzung im gesellschaftlichen Raum 6.4 Die Verselbständigung der Gruppenwirklichkeit 6.5 Kontexte der Gewalt 7. Kompensation oder Kompetenz: Gründe für die VerallgemeinerungvonZugehörigkeit Pressestimmen: Das f
Dr. Roland Eckert ist Professor für Allgemeine Soziologie, Bildungs- und Jugendsoziologie im Fachbereich Soziologie der Universität Trier.