buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Alexander Raschkowitsch

Elektronische Bauelemente der Nachrichtentechnik


1970. 2012. viii, 232 S. 4 SW-Abb. 210 mm
Verlag/Jahr: VIEWEG+TEUBNER 2012
ISBN: 3-322-99015-X (332299015X)
Neue ISBN: 978-3-322-99015-0 (9783322990150)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Elektronische Bauelemente sind im Prinzip veränderliche Widerstände mit nichtlinearem Strom-Spannungsverhalten. Ihre Wirkungsweise beruht auf verschiedenen physikalischen Eigenschaften der Elektrizitätsleitung in festen Körpern, Gasen und im Vakuum. Sie rufen in Stromkreisen Steuerungen hervor, die mit dem Schaltvorgang eines mechanischen Schalters oder eines elektromagnetischen Relais vergleichbar sind. Das Durchschalten wird von den sehr kleinen Ladungsträgern (Elektronen oder Ionen) selbst bewirkt. Es erfolgt daher im Vergleich zu mechanischen Relais praktisch trägheitslos und damit außerordentlich schnell. Neben den beiden mehr oder weniger ausgeprägten Endstellungen "Ein" bzw. "Aus" besitzen die meisten elek tronischen Bauelemente stetige übergänge von dem einen in den anderen Endzustand, die in der Regel elektrisch, magnetisch, thermisch oder optisch gesteuert werden können. Man verwendet diese Eigenschaft der elektro nischen Bauelemente zur Steuerung (Verstärkung) oder Umformung einer vorhandenen elektrischen Energieart (z. B. Gleichstrom) in eine andere elek trische Energieart (z. B. Wechselstrom) oder aber auch zur unmittelbaren Umwandlung der thermischen und quantenmechanischen Vorgänge in elek tromagnetische Energie und umgekehrt. Alle diese Effekte werden zur Er zeugung, Verarbeitung, übertragung und Wiedergabe von Nachrichten ",er schiedenster Art benötigt und bilden die Grundlage der elektrischen Nach richtentechnik. In diesem Buche ist die Wirkungsweise und Anwendung der praktisch wichtigsten Halbleiter-und Hochvakuumbauelemente (Kristalldioden, Halb leiterwiderstände, Transistoren und Elektronenröhren) zusammengefaßt.
1. Halbleiterbauelemente.- 1.1. pn-Übergänge in Kristallen.- 1.1.1. Entstehung der Sperrschicht und Gleichrichterwirkung.- 1.1.2. Stromfluß durch eine pn-Verbindung.- 1.1.3. Durchlaßwiderstand.- 1.1.4. Rauschen des pn-Überganges.- 1.1.5. Nichtlinearität des pn-Überganges.- 1.2. Halbleiterwiderstände.- 1.2.1. Varistoren.- 1.2.2. Thermistoren (Heißleiter).- 1.2.3. Kaltleiter.- 1.3. Kristalldioden.- 1.3.1. Flächen- und Spitzendioden.- 1.3.2. Tunneldioden.- 1.4. Transistoren.- 1.4.1. Aufbau und Wirkungsweise eines pnp-Flächentransistors.- 1.4.2. Transistortypen.- 1.4.3. Kennlinien eines pnp-Transistors.- 1.4.4. Grundschaltungen des Transistors.- 1.4.5. Vierschicht-Transistor (Thyristor).- 1.4.6. Erwärmung und thermische Stabilität des Transistors.- 1.4.7. Auswertung der Transistorkennlinien.- 1.4.8. Vierpolparameter des Transistors.- 1.4.9. Grenzfrequenz und Rauschen des Transistors.- 2. Hochvakuumelektronenröhren.- 2.1. Emission der Kathode und der Anodenstrom.- 2.1.1. Elektronenleitung im Vakuum.- 2.1.2. Anodenstromkennlinie.- 2.1.3. Diodenwiderstand.- 2.2. Elektronenröhre mit Steuergitter (Triode).- 2.2.1. Steuerung des Elektronenstromes.- 2.2.2. Kennlinien einer Triode.- 2.2.3. Innere Röhrengleichung.- 2.2.4. Grundschaltungen mit Röhren.- 2.2.5. Belastete Triode.- 2.2.6. Elektronenröhren bei hohen Frequenzen.- 2.3. Mehrgitterröhren.- 2.3.1. Schirmgitterröhre (Tetrode).- 2.3.2. Bremsgitterröhre (Pentode).- 2.3.3. Doppelsteuerröhren.- 2.3.4. Röhrenrauschen.- 2.4. Konstruktive Eigenschaften der Elektronenröhren.- 2.4.1. Heizung der Kathode.- 2.4.2. Kühlung der Anode.- 2.4.3. Konstruktion des Gitters.- 2.4.4. Vakuum.- 2.4.5. Aufbau und Kennzeichnung der Elektronenröhren.- 3. Schaltungstechnische Anwendungen.- 3.1. Diodengleichrichter.- 3.1.1. Einweg- und Zweiweggleichrichter.- 3.1.2. Gleichrichter mit Ladekondensator.- 3.1.3. Gleichrichter mit Drosseleingang.- 3.1.4. Brummsiebung.- 3.1.5. Hochfrequenzgleichrichtung (Demodulation).- 3.2. Verstärker und Oszillatoren.- 3.2.1. Betriebsarten.- 3.2.2. Nichtlineare Verzerrungen (Klirrfaktor).- 3.2.3. Maximale Wechselstromleistung bei A-Betrieb.- 3.2.4. Betrieb mit verzerrten Strömen.- 3.2.5. Stromflußwinkel und Verstärkerparameter.- 3.2.6. Gegentaktbetrieb.- 3.2.7. Impulsbetrieb.- 3.2.8. Betrieb mit amplitudenmodulierten Schwingungen.- 3.3. Ersatzkennlinien.- 3.3.1. Richtkennlinien.- 3.3.2. Rückkopplungskennlinien.- 3.3.3. Schwingkennlinien.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.