buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wolfgang R. Dachroth

Handbuch der Baugeologie und Geotechnik


Mit Beitr. v. Jiri Brezina, Hans-Joachim Graetz, Baldur Junker u. a.
3., erw. u. überatb. Aufl. 2012. xix, 683 S. 113 Tabellen. 270 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62537-1 (3642625371)
Neue ISBN: 978-3-642-62537-4 (9783642625374)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Verknüpfung von Baugrundgeologie und Bautechnik
Das Buch bietet Ihnen eine Einführung in die Fachsprache und Berechnungsmethoden der Ingenieure und eine Anleitung zu selbständigen erdstatischen Berechnungen.
1 Erkunden des Untergrundes.- 1.1 Beschreiben von Boden, Gestein und Fels.- 1.1.1 Begriffe zum stofflichen Beschreiben und Benennen von Boden.- 1.1.2 Begriffe zum stofflichen Beschreiben und Benennen von Gesteinen.- 1.1.3 Begriffe zum stofflichen Beschreiben von Fels.- 1.2 Untersuchen von Boden und Fels.- 1.2.1 Allgemeine Anforderungen an geotechnische Untersuchungen.- 1.2.2 Direktes Untersuchen des Untergrundes.- 1.2.3 Indirektes Untersuchen des Untergrundes.- 1.3 Wasser im Baugrund (in Zusammenarbeit mit Hennes Obermeyer).- 1.3.1 Erscheinungsformen des Wassers.- 1.3.2 Erkunden der hydrologischen Situation.- 1.3.3 Ermitteln der Grundwasserqualität.- 1.3.4 Hydraulische Eigenschaften von Böden, Gesteinen und Gebirge.- 1.4 Schadstoffe im Baugrund (Hennes Obermeyer).- 1.4.1 Wirkung von Schadstoffen.- 1.4.2 Erkunden von Schadstoffen.- 1.4.3 Probenahme.- 1.4.4 Chemische Untersuchung.- 1.4.5 Darstellen aufgefundener Schadstoffe.- 1.4.6 Grenz-und Richtwerte der Bundesbodenschutzverordnung.- 1.4.7 Bewerten von Schadstoffen im Baugrund - rechtliche Fragen.- 1.5 pH-Wert von Böden.- 1.6 Homogenität und Inhomogenitäten im Baugrund.- 1.6.1 Stoffliche Homogenbereiche.- 1.6.2 Homogenbereiche in tektonisch verformtem Gebirge.- 1.6.3 Homogenbereiche in Verwitterungsböden.- 1.6.4 Nässe-und feuchtigkeitsbedingte Inhomogenitäten.- 1.6.5 Felsgestein an der Oberfläche - Felsen, Blöcke und Krusten.- 1.6.6 Höhlen und Hohlräume im Baugrund.- 1.7 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Boden und Fels.- 1.7.1 Korngröße und Korngrößenverteilung (in Zusammenarbeit mit Jiri Brezina).- 1.7.2 Wassergehalt.- 1.7.3 Plastizität, Konsistenz und Schrumpfmaß feinkörniger Böden.- 1.7.4 Wichte und Dichte.- 1.7.5 Organische Substanz.- 1.7.6 Festigkeit.- 1.7.7 Verformbarkeit.- 1.8 Messen von Spannungen und Spannungsänderungen.- 2 Geogene Gefahren.- 2.1 Erdbeben und Erschütterungen.- 2.1.1 Ursache von Erdbeben.- 2.1.2 Ausbreiten von Erdbebenwellen.- 2.1.3 Stärke von Erdbeben.- 2.1.4 Erdbebenhäufigkeit, Erdbebengefährdung und Erdbebenrisiko.- 2.1.5 Erdbebensicheres Bauen.- 2.1.6 Vorhersage von Erdbeben.- 2.1.7 Meßtechnisches Überwachen erdbebengefährdeter Gebiete- Monitoring.- 2.1.8 Erschütterungen und Schwingungsübertragung auf Bauwerke.- 2.2 Vulkanismus.- 2.2.1 Vulkanische Produkte.- 2.2.2 Vulkanische Landschaftsformen.- 2.2.3 Arten und Gefahrenpotential der Vulkaneruptionen.- 2.2.4 Von Vulkanen ausgehende Gefahren.- 2.2.5 Vulkan-Observation (Monitoring).- 2.2.6 Katastrophenvorhersage und Schutzmaßnahmen.- 2.3 Verwitterung.- 2.3.1 Physikalische Verwitterung.- 2.3.2 Chemische Verwitterung.- 2.3.3 Klimazonale Unterschiede der Verwitterung.- 2.3.4 Bausteinverwitterung und Verwitterung an freistehenden Felsen.- 2.3.5 Gruppieren der Bausteine nach den Verwitterungsformen.- 2.3.6 Prüfen und Bewerten verwitterungsgefährdeter Bausteine und Bauwerke.- 2.4 Krusten und Verkrustungen.- 2.4.1 Kalkkrusten.- 2.4.2 Gips-und Salzkrusten, Versalzung.- 2.4.3 Eisen-und Mangankrusten.- 2.4.4 Kieselkrusten (Silcretes, Duricretes).- 2.5 Natürlicher Erdabtrag - Erosion, Denudation.- 2.5.1 Erosion.- 2.5.2 Winderosion, Deflation, Windabrasion.- 2.5.3 Erdabtrag durch Betreten, Bearbeiten und Befahren.- 2.5.4 Überwachen und Beurteilen erosionsgefährdeter Bereiche.- 2.6 Rutschungen - unmittelbare Massenschwerebewegungen.- 2.6.1 Rutschungstypen.- 2.6.2 Rutschungsmerkmale.- 2.6.3 Rutschungsdimensionen.- 2.6.4 Zustand der Rutschungsaktivitäten.- 2.6.5 Verteilung der Rutschungsaktivitäten.- 2.6.6 Art der Rutschungsaktivitäten.- 2.6.7 Beobachten und meßtechnisches Überwachen von Rutschungen (Monitoring).- 2.6.8 Gefahrenbeurteilung.- 2.7 Erdfälle und Bodensenkungen.- 2.7.1 Geländeformen und Merkmale von Erdfällen und Bodensenkungen.- 2.7.2 Klassifikation gesteinstypischer Subrosionsformen.- 2.7.3 Dimensionen von Erdfällen und Senkungen.- 2.7.4 Abschätzen des Schadenrisikos in Erdfallgebieten.- 2.7.5 Meßtechnisches Überwachen erdfallgefährdeter Ge