Welche Bedeutung wird das e-Commerce in der Zukunft haben? Welches sind die Erfolgsfaktoren bei der Konzeption eines Internet-Auftritts? Bedeutet das e-Commerce eine Bedrohung oder eine Chance für den stationären Handel? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Autoren nach. Sie zeigen die zentralen Probleme auf und präsentieren konkrete Lösungen anhand zahlreicher Fallbeispiele. In der 2. Auflage dieses in kurzer Zeit vergriffenen Buches liegt ein Fokus wieder auf dem B-to-C-Bereich. Daneben gehen die Autoren auf die Problematik des Multi-Channel-Retailing ein. Sie thematisieren die aus der Kombination von Online- und Offline-Retailing entstehenden Probleme. Und sie gehen der Frage nach, welche organisatorischen und technologischen Anforderungen bei der Transformation von einem Unternehmen der Old Economy zu einem e-Business-Unternehmen zu bewältigen sind.1:Strategische Implikationen des Electronic Commerce.- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette.- 1.1 Problemstellung und Überblick.- 1.2 Das Internet als Überlebenschance schwacher Hersteller?.- 1.3 Ansatzpunkte der betriebswirtschaftlich sinnvollen Integration der Intemettechnologie in etablierte Handelsuntemehmungen und Wertschöpfungsnetze.- 1.3.1 Das Warenwirtschaftssystem als Ansatzpunkt der technologischen Integration.- 1.3.2 ECR als betriebswirtschaftlicher Rahmen des Electronic Commerce.- 1.3.3 Alternative Ausprägungen der elektronischen Strömung des Wertschöpftingsprozesses.- 1.4 Alternative und additive Technologien des elektronischen Dialogs im Absatzkanal.- 1.4.1 Die Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 1.4.2 Zur Bedeutung der verschiedenen Anwendungsbereiche des Electronic Commerce.- 1.4.3 Die industrielle Maßkonfektion als Anwendungsbeispiel für kombinierte Geschäftsmodelle im Electronic Commerce.- 1.5 Wird das Extranet in naher Zukunft den Eletronic Data Interchange (EDI) ersetzen?.- 1.6 Internet & Co. als Bedrohung für den stationären Handel?.- 1.7 Fazit.- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping.- 2.1 Erfolgsfaktor Electronic Shopping.- 2.2 Der Markt geht"online".- 2.2.1 Die aktuelle Situation des Einzelhandels.- 2.2.2 Die Entwicklung der Medien.- 2.3 Der Händler als Tor zum Kunden.- 2.3.1 Neue Herausforderungen durch das Electronic Shopping.- 2.3.2 Die neue Wettbewerbslandschaft im Electronic-Shopping.- 2.3.3 Alte Sorgen auf neuem Höchstniveau.- 2.4 Die vier Schritte zum Erfolg im Electronic-Shopping.- 2.4.1 Erfolgsfaktor 1 : Überlegene Internet-Marken schaffen.- 2.4.2 Erfolgsfaktor 2: Die richtige Gestaltung des Internet-Shops.- 2.4.3 Erfolgsfaktor 3: Individuelle Kundenbeziehungen auft)auen.- 2.4.4 Erfolgsfaktor 4: Geschäftsprozess aus Kundensicht gestalten.- 2.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 2.5.1 Der Wert des Kunden.- 2.5.2 Die Bedeutung des Electronic Shopping für das Marketing.- 2.5.3 Plädoyer fiir eine mutige Untemehmenspolitik.- 3 Online oder offline? Der Handel im Spannungsfeld zwischen Old und New Economy - die Zukunft gehört dem Multi-Channel Retailer.- 3.1 Aktuelle Entwicklungen im E-Business.- 3.1.1 Online und Offline gehen zusammen.- 3.1.2 Die Zeichen stehen auf Konsolidierung.- 3.1.3 Die Brücke von der Old zur New Economy.- 3.2 Mit e-Transformation zum integrierten Multi-Channel Retailer.- 3.2.1 Herausforderungen der e-Transformation.- 3.2.2 Mit sechs Modulen zur e-Transformation.- 4 Consumer Direct Europe (CDE) - Erfolg durch Zusammenarbeit.- 4.1 Consumer Direct - Einführung und Hintergrund.- 4.2 Bereitschaft der Verbraucher für Consumer Direct.- 4.2.1 Treiber fiir die Verbraucherbereitschaft.- 4.2.2 Die neuen Verbraucher - Segmentierung für das Online-Feld.- 4.3 Das überzeugende Geschäftsmodell.- 4.3.1 Neue Spielregeln.- 4.3.2 Steuerung des gesamten Kauferlebnisses.- 4.3.3 Wesentliche Elemente eines überzeugenden Geschäfts-modells.- Literaturhinweise.- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce.- 5 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel.- 5.1 Ursprünge des Internets.- 5.2 State-of-the-Art und technische Grundlagen des Internets.- 5.3Internet-Dienste.- 5.3.1 Telnet.- 5.3.2 FTP.- 5.3.3 NetNews.- 5.3.4 Internet Relay Chat (IRC)/ICQ.- 5.3.5 IP Telephony.- 5.3.6 IPv6/IPnG.- 5.4 Technische Anbindung ans Internet.- 5.4.1 Zugang zum Internet aus Nutzersicht.- 5.4.2 Zugang zum Internet aus Sicht von Informationsanbietem.- 5.5 Aufbau der Internet-Präsenz.- 5.5.1 Datenbankbasierte Inhalte.- 5.5.2 Von HTML zu XML.- 5.6 Ausprägungen des Internet Commerce.- 5.6.1 Administration-to-Administration.- 5.6.2 Business-to-Business.- 5.6.3 Consumer-to-Consumer.- 5.6.4 Business-to-Administration und Consumer-to-Administration.- 5.6.5 Business-to-Consumer.- 5.7 Electronic Commerce mit oder ohne Intermediation?.- 5.8 Internet-Geschäftsvorgänge des Handels.- 5.9 Fazit.- 6 Elekt