buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

M. Ackenheil, Rudolf Klußmann, W. Wesiack (Beteiligte)

Psychosomatische Medizin


Ein Kompendium für alle medizinischen Teilbereiche
Mitarbeit: Ackenheil, M.; Wesiack, W.
5. Aufl. 2012. xxiv, 559 S. XXIV, 559 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62593-2 (3642625932)
Neue ISBN: 978-3-642-62593-0 (9783642625930)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Mehr als die Hälfte aller Patienten weisen Krankheiten mit seelischen Störungen oder mit einer psychosomatischen Ätiologie auf. Dementsprechend wichtig ist es, sowohl für Studierende als auch für Ärzte aller Fachdisziplinen, die Grundlagen der psychosomatischen Medizin zu beherrschen. Im "Klußmann" werden die wichtigsten Krankheitsbilder aller klinischen Fachgebiete aus psychosomatischer Sicht behandelt. Dabei erleichtern Einleitungen und Definitionen den Einstieg in die Materie, zahlreiche Fallbeispiele sorgen für Anschaulichkeit und stellen den Bezug zur Praxis her. Umfangreiche Hinweise zu weiterführender Literatur, ein Glossar und ein Verzeichnis psychotherapeutischer Einrichtungen erhöhen den Wert dieses Lehrbuchs als Nachschlagewerk.
1: Grundlagen.- 1 Begriffsbestimmung und Klassifizierung psychosomatischer Symptome und Krankheiten.- 2 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie.- 2.1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.- 2.2 Psychosexuelle Entwicklung.- 2.2.1 Intentionale Phase (erste Tage bis Wochen).- 2.2.2 Orale Phase (bis 1 1/2 Jahre).- 2.2.3 Anale Phase (ca. 1 1/2-3 Jahre).- 2.2.4 Ödipale Phase (4.-6. Lebensjahr).- 2.3 Narzißmus.- 2.4 Entwicklungspsychologische Modelle.- 2.4.1 Psychologie des Selbst und Psychosomatik.- 2.4.2 Modell nach Margret S. Mahler.- 2.4.3 Modell nach René Spitz.- 2.4.4 Moderne Säuglingsforschung.- 3 Theorien und Modelle psychosomatischer Erkrankungen.- 3.1 Schematischer Überblick.- 3.2 Psychoanalytische Theorien der Psychosomatik.- 3.2.1 Konversionsmodell.- 3.2.2 Modell nach Schultz-Hencke.- 3.2.3 Modell nach Alexander/Schultz-Hencke.- 3.2.4 Modell der Gleichzeitigkeitskorrelation.- 3.2.5 Konzept der De- und Resomatisierung.- 3.2.6 Konzept der zweiphasigen Verdrängung nach Mitscherlich.- 3.2.7 Alexithymiekonzept.- 3.3 Andere Theorien.- 3.3.1 Lerntheorien -Verhaltenstherapie (psychosomatische Modellvorstellung).- 3.4 Streßmodell.- 4 Diagnostik und Therapie in der Psychosomatik.- 4.1 Diagnostisches Vorgehen.- 4.2 Behandlungsformen.- 4.2.1 Psychoanalyse.- 4.2.2 Analytische Kurz- oder Fokaltherapie.- 4.2.3 Analytische Gruppentherapie.- 4.2.4 Selbsthilfegruppen.- 4.2.5 Familientherapie.- 4.2.6 Transaktionsanalyse (TA).- 4.2.7 Katathymes Bilderleben.- 4.2.8 Autogenes Training.- 4.2.9 Hypnose.- 4.2.10 Konzentrative Bewegungstherapie.- 4.2.11 Funktionelle Entspannung.- 4.2.12 Themenzentrierte Interaktion (TZI).- 4.2.13 Verhaltenstherapie.- 4.2.14 Psychopharmaka und Psychosomatik.- 4.2.15 Stationäre Psychosomatik/Psychotherapie.- 4.2.16 Behandlungserfolge.- 5 Psychopharmakologie (M. Ackenheil).- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.1.1 Pharmakokinetik.- 5.1.2 Pharmakodynamik.- 5.1.3 Polypharmaka.- 5.2 Medikamente zur Therapie depressiver Syndrome.- 5.2.1 Antidepressiva.- 5.2.2 Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer).- 5.3 Medikamente zur Therapie von Angstsymptomen.- 5.3.1 Benzodiazepine.- 5.3.2 ß-Rezeptorenblocker.- 5.3.3 Neuroleptika.- 5.3.4 Atypische Antipsychotika.- 5.3.5 O-Benzamide, Sulpirid, Amisulprid.- 2: Seelische Faktoren Bei Verschiedenen.- 6 Herz-Kreislauf-System.- 6.1 Herzangststörungen (Herzneurosen).- 6.2 Herzinfarkt.- 6.3 Intensivmedizin und Psychosomatik.- 6.3.1 "Intensive care unit syndrome" (ICU-Syndrom).- 6.4 Essentielle Hypertonie.- 6.5 Hypotonie.- 6.6 Synkopen - Bewußtseinsverlust.- 6.6.1 Vagovasale Synkope.- 6.6.2 Konversionsneurotische Synkopen.- 6.7 Schlaganfall/Apoplexie.- 6.8 Primäres Raynaud-Syndrom.- 6.9 Artifizielle Störungen.- 7 Atmungsorgane.- 7.1 Hyperventilationssyndrom.- 7.2 Asthma bronchiale.- 8 Verdauungstrakt.- 8.1 Bauchschmerzen (allgemein).- 8.2 Funktionelle abdominelle Beschwerden (FAB).- 8.3 Peptisches Ulkus.- 8.3.1 Ulcus duodeni und Helicobacter pylori.- 8.4 Erbrechen.- 8.5 Singultus.- 8.6 Gallenkranke.- 8.7 Lebererkrankungen.- 8.7.1 Funktionelle Hyperbilirubinämie (Ikterus intermittens juvenilis).- 8.7.2 Akute Virushepatitis (A).- 8.7.3 Akute Fettleber.- 8.8 Obstipation.- 8.9 Diarrhö und Colon irritabile.- 8.10 Morbus Crohn.- 8.11 Colitis ulcerosa.- 9 Psychoendokrinologie, Stoffwechsel, Eßverhalten.- 9.1 Psychoendokrinologie.- 9.1.1 Diabetes mellitus.- 9.1.2 Hyperthyreose.- 9.1.3 Psychogene Polydipsie.- 9.1.4 Cushing-Syndrom.- 9.1.5 Psychogener Zwergwuchs (Maternal-deprivation-Syndrom).- 9.1.6 Artifizielle endokrine Störungen.- 9.2 Stoffwechsel.- 9.2.1 Nebenniere.- 9.2.2 Plasmalipide.- 9.2.3 Primäre familiäre Gicht.- 9.2.4 Prolaktin.- 9.3 Störungen des Eßverhaltens.- 9.3.1 Allgemeines.- 9.3.2 Anorexia nervosa.- 9.3.3 Bulimia nervosa.- 9.3.4 Psychogene Adipositas.- 10 Bewegungsapparat.- 10.1 Rheumatoide Arthritis (cP).- 10.2 Weichteilrheumatismus.- 10.3 Lumbago-Ischias-Syndrom.- 10.4 Fibromyalgie.- 10.5 Chronisches Schmerzsyndrom.- 10.6 Sudeck-Syndrom.- 11 Funktionelles Syndrom.- 1