buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Erich Aucktor, Friedrich Schmelz, Hans Chr. Graf v Seherr-Thoss (Beteiligte)

Gelenke und Gelenkwellen


Berechnung, Gestaltung, Anwendungen
2. Aufl. 2012. xxvi, 342 S. XXVI, 342 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62601-7 (3642626017)
Neue ISBN: 978-3-642-62601-2 (9783642626012)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Technik der Gelenke und Gelenkwellen hat seit Erscheinen dieses einzigen Referenzwerks zu diesem Thema große Fort- schritte gemacht und ihre Anwendungen haben sich verviel- facht. Entsprechend umfangreich waren die Überarbeitungen für die vorliegende zweite Auflage. Auch die Darstellung des Stoffes wurde angepasst: Von den Grundlagen ausgehend werden hinterschnittfreie Fertigung sowie moderne Sichtweisen der Festigkeitstheorie und Lebensdauer-Schätzung behandelt. Die Gestaltung und zweckmäßige Anwendung von Kreuzgelenk-Wellen, auch in Landmaschinen, wird ebenso beschrieben, wie die Gleichlaufgelenke im Straßen- und Schienenfahrzeugbau. Der Text stützt sich auf bisher nicht veröffentlichte Abbildun- gen, Tabellen und Hilfswerte. Dieses Werk dient allen An- triebstechnikern - Konstrukteuren und Studenten - als Lehr- buch und Nachschlagewerk.
1 Gelenkwellen zur Übertragung von Drehbewegungen.- 1.1 Frühe Berichte über die ersten Gelenke.- 1.1.1 Kreuzgelenke von Hooke.- 1.2 Theorie der Übertragung von Drehbewegungen durch Kreuzgelenke.- 1.2.1 Die Ungleichförmigkeit von Kreuzgelenken nach Poncelet.- 1.2.2 Vermeidung der Ungleichförmigkeit durch das Doppelkreuzgelenk von Hooke.- 1.2.3 Erweiterung der Gleichlautbedingungen durch d´Ocagne.- 1.2.4 Vereinfachungen des Doppelkreuzgelenks.- 1.2.4.1 Das Tracta-Gelenk von Fénaille.- 1.2.4.2 Verschiedene weitere Vereinfachungen.- 1.2.4.3 Anderthalbfaches Kreuzgelenk von Bouchard.- 1.3 Die Kugelgelenke.- 1.3.1 Kugelgelenke von Weiss und Rzeppa.- 1.3.2 Entwicklung zum Verschiebegelenk.- 1.4 Entwicklung der Podegelenke.- 1.5 Erste Anwendungen der Festigkeitslehre auf Gelenkwellen.- 1.5.1 Berechnung der Kreuzzapfen auf Biegung.- 1.5.2 Berechnung der Kreuzzapfen auf Flächenpressung.- 1.5.3 Berechnung der Gelenke auf Lebensdauer.- 1.6 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Theorie der Gleichlaufgelenke.- 2.1 Entstehung der Gleichlaufgelenke.- 2.2 Erste, indirekte Methode zum Beweis des Gleichlaufs nach Metzner.- 2.2.1 Geradlinige Laufrillen der wirksamen Geometrie.- 2.2.2 Kreisförmige Laufrillen der wirksamen Geometrie.- 2.3 Zweite, direkte Methode zum Beweis des Gleichlaufs nach Michel Orain.- 2.3.1 Polypodegelenke.- 2.3.2 Das freie Tripodegelenk.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Die Hertzsehe Theorie und die Grenzen ihrer Anwendung.- 3.1 Koordinatensysteme.- 3.2 Die Gleichungen der Körperoberflächen.- 3.3 Berechnung des Hilfswerts cos ?.- 3.4 Berechnung der Verformung 6 in der Kontaktfläche.- 3.5 Lösung der elliptischen Einzelintegrale J1 bis J4.- 3.6 Berechnung der elliptischen Integrale K und E.- 3.7 Die Halbachsen der elliptischen Kontaktfläche bei Punktberührung.- 3.8 Die elliptischen Koeffizienten ? und ?.- 3.9 Die Breite der rechteckigen Kontaktfläche bei Linienberührung.- 3.10 Verformung und Flächenpressung in der Kontaktfläche.- 3.10.1 Punktberührung.- 3.10.2 Linienberührung.- 3.11 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Berechnung der Gelenke.- 4.1 Grundsätzefür die Auslegung.- 4.1.1 Vergleich der festigkeits-theoretischen Annahmen durch Franz Karas 1941.- 4.1.2 Statische Beanspruchung.- 4.1.3 Dynamische Beanspruchung und Lebensdauer.- 4.1.4 Gemeinsame Drehmomentgleichung für alle Gelenke.- 4.2 Kreuzgelenke und -gelenkwellen.- 4.2.1 Die statische Übertragungsfähigkeit Mo.- 4.2.2 Die dynamische Übertragungsfähgikeit Md.- 4.2.3 Die mittlere äquivalente Druckkraft Pm.- 4.2.4 Rechnerisches Näherungsverfahren für die mittlere äquivalente Druckkraft Pm.- 4.2.5 Die dynamische Übertragungszahl 2CR.- 4.2.5.1 Berechnungsbeispiel für eine Kreuzgelenkwelle im stationären Betrieb.- 4.2.6 Gelenkwellen im Kraftfahrzeugbau.- 4.2.6.1 Auslegung der Kreuzgelenke für den Kraftfahrzeugbau nach GWB.- 4.2.6.2 Berechnungsbeispiel für die Kreuz-Gelenkwellen von Nutzkraftwagen.- 4.2.7 Grenzwerte für Drehzahl und Beugungswinkel.- 4.2.8 Die biegekritische Drehzahl nk.- 4.2.9 Doppelkreuzgelenke.- 4.3 Kräfte in den Anschlußlagerungen der Kreuzgelenkwellen.- 4.3.1 Das Kräftespiel in den Kreuzgelenken.- 4.3.2 Anschlußlagerkräfte der Kreuzgelenkwelle in W-Beugung.- 4.3.3 Anschlußlagerkräfte der Kreuzgelenkwelle in Z-Beugung.- 4.4 Kugel-Drehgelenke.- 4.4.1 Statische und dynamische Übertragungsfähigkeit Mo und Md.- 4.4.1.1 Radiale Anschlußlagerkräfte von Gleichlauf-Gelenkwellen.- 4.4.2 Das Kugel-Drehgelenk nach den Regeln der Wälzgleit-Lagerung.- 4.4.3 Ein gemeinsamer, genauer Gelenkmittelpunkt.- 4.4.3.1 Kugel-Drehgelenke nach dem Rzeppa-Prinzip.- 4.4.4 Die Innenzentrierung des Kugel-Drehgelenks.- 4.4.4.1 Das Axialspiel sa.- 4.4.4.2 Drei Beispiele zur Berechnung des Axialspiels sa.- 4.4.4.3 Der Zwangs-Mittenversatz.- 4.4.4.4 Die Selbsthemmung zwischen Hohlkugel und Kugel.- 4.4.5 Die Geometrie der Laufrillen.- 4.4.5.1 Längsschnitte der Laufrillen.- 4.4.5.2 Querschnitte der Laufrillen.- 4.4.5.3 Führung und Steuerung der Kugeln.- 4.4.