buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Gregor Gronau

Höchstfrequenztechnik


Grundlagen, Schaltungstechnik, Messtechnik, Planare Antennen
Softcover reprint of the original 1st ed. 2001. 2012. xvi, 660 S. m. 179 Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62606-8 (3642626068)
Neue ISBN: 978-3-642-62606-7 (9783642626067)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das vorliegende Werk ist eine Zusammenstellung der Grundlagen der Höchstfrequenztechnik. Die bewußt gewählte, umfangreiche Darstellung der Zusammenhänge sowie die weitgehend vollständige Angabe der Herleitungen dient zum einen dazu, daß der unbedarfte Leser die Möglichkeit erhält, sich in die komplizierten Bereiche der Höchstfrequenztechnik einzuarbeiten. Zum anderen kann diese Zusammenfassung als Nachschlagewerk benutzt werden. So sind neben den einführenden Grundlagen für Studierende die Spezialgebiete Mikrowellenmeßtechnik, Streifenleitungstechnik und Streifenleitungs-Antennentechnik für den erfahreneren Ingenieur vorgesehen. Im Vordergrund bei den Herleitungen steht aber stets eine komplette Darstellung und eine einfache Nachvollziehbarkeit.
1 Einleitung.- 1.1 Die Beschreibung einer Kommunikationsverbindung.- 1.2 Der Empfänger als Beispiel einer HF-Schaltung.- 2 Grundlagen zur Feldberechnung.- 2.1 Die Maxwellschen Gleichungen.- 2.2 Löstung, Energie und Poyntingvektor.- 2.3 Lösung der Maxwellschen Gleichungen.- 2.3.1 Allgemeine Lösung der Wellengleichung.- 2.4 Harmonische Zeitabhängigkeit der Felder.- 2.5 Stetigkeitsbedingungen für Feldgrößen.- 2.6 Einführung fiktiver magnetischer Quellen.- 2.7 Das Huygenssche Prinzip.- 2.8 Bildtheorie.- 2.9 Reziprozitätsgesetz.- 3 Wellenleiter.- 3.1 Feldverteilung in Wellenleitern.- 3.1.1 Lösung der homogenen Wellengleichung.- 3.1.1.1 Lösung in kartesischen Koordinaten.- 3.1.1.2 Lösung in Zylinderkoordinaten.- 3.1.2 Klassifizierung der Feldtypen.- 3.1.2.1 DieTEM-Welle.- 3.1.2.1.1 Die Wellenzahl der TEM-Welle.- 3.2 Wellenausbreitung auf TEM-Leitungen.- 3.2.1 Die ideale Koaxialleitung.- 3.2.2 Ströme und Spannungen auf der TEM-Leitungen.- 3.2.3 Das Ersatzschaltbild der TEM-Leitung.- 3.3 Die schwach verlustbehaftete Leitung.- 3.3.1 Die Berechnung der Leiterverluste, der ebene Skineffekt.- 3.3.2 Leitungsersatzschaltbild für schwache Verluste.- 3.4 Leitungstheorie.- 3.4.1 Betrachtung der Leitungskenngrößen.- 3.5 Die Leitung als Schaltungselement.- 3.5.1 Der ?/4-Transformator.- 3.5.2 Das kurze Leitungselement.- 3.5.3 Die leerlaufende oder kurzgeschlossene Leitung.- 3.5.3.1 Die leerlaufende Leitung.- 3.5.3.1.1 Die kurze leerlaufende Leitung.- 3.5.3.1.2 Die leerlaufende Leitung der Lange $$
\ell = i\frac{\lambda }
{4}
$$.- 3.5.3.2 Die kurzgeschlossene Leitung.- 3.5.3.2.1 Die kurze kurzgeschlossene Leitung.- 3.5.3.2.2 Die kurzgeschlossene Leitung der Längee $$
\ell = i\frac{\lambda }
{4}
$$.- 4 Wellengrößen.- 4.1 Leistungswellen auf Leitungen.- 4.1.1 Leistungstransport auf Leitungen.- 4.1.2 Die Leitung als Zweitor.- 4.2 Eintorparameter.- 4.2.1 Eintorparameter der Abschlußimpedanz.- 4.2.2 Eintorparameter der Quelle.- 4.3 Zweitorparameter.- 4.3.1 Streumatrix des Zweitors.- 4.3.2 Kettenstreumatrix des Zweitors.- 4.3.2.1 Berechnung der Kettenstreuparameter aus den Streuparametem.- 4.3.2.2 Berechnung der Streuparameter aus den Kettenstreuparametem.- 4.4 Streuparameter des n-Tors.- 4.4.1 n-Tor Eigenschaften.- 4.4.1.1 Reziproke n-Tore.- 4.4.1.2 Verlustlose n-Tore.- 4.4.2 Prinzipielles Verhalten technischer n-Tore.- 4.4.2.1 Eintore.- 4.4.2.1.1 Leerlauf.- 4.4.2.1.2 Kurzschluß.- 4.4.2.1.3 Reflexionsfreier Abschluß, Wellensumpf.- 4.4.2.2 2-Tore.- 4.4.2.2.1 Leitung.- 4.4.2.2.2 Der Wellenwiderstandssprung.- 4.4.2.2.3 Queradmittanz, Längsimpedanz.- 4.4.2.2.4 Phasenschieber.- 4.4.2.2.5 Dämpfungsglieder.- 4.4.2.2.6 Filter.- 4.4.2.2.7 Anpassungsnetzwerke..- 4.4.2.2.8 Ubergange, Wellentypwandler.- 4.4.2.2.9 Richtungsleiter.- 4.4.2.2.10 Dioden.- 4.4.2.2.11 Detektoren.- 4.4.2.2.12 Die Wellenquelle als Zweitor.- 4.4.2.3 3-Tore.- 4.4.2.3.1 Die Verzweigung.- 4.4.2.3.2 Die Meßleitung.- 4.4.2.3.3 Der Zirkulator.- 4.4.2.3.4 Transistoren.- 4.4.2.4 4-Tore.- 4.4.2.4.1 Kreuzverzweigung, Leitungskreuzung.- 4.4.2.4.2 Die gekoppelte Leitung.- 4.4.2.4.3 Koppler.- 5 Verfahren zur Schaltungsanalyse.- 5.1 Analyse mit Hilfe des Signalflußdiagramms.- 5.1.1 Grundlagen zur Analyse von Signalflußdiagrammen.- 5.1.2 Leistungsanpassung.- 5.2 Schaltungsentwurfmit Hilfe des Smith-Charts.- 5.2.1 Herleitung des Smith-Charts.- 5.3 Schaltungsanalyse im Smith-Chart.- 5.3. Spannungs- und Stromvertei1ung auf der Leitung.- 5.3.2 Beispiele zur Schaltungsanalyse (Anpassungsnetzwerke).- 5.3.2.1 Analyse eines ?/4-Transformators.- 5.3.2.2 Analyse einer Schaltung mit einer Stichleitung.- 5.4 Zweitoranalyse.- 5.4.1 Leistungsverstärkung.- 5.4.1.1 Uni1aterale Leistungsverstärkung.- 5.4.1.2 Verfiigbare Leistungsverstärkung.- 5.4.2 Stabilität von Zweitoren.- 5.4.3 Rauschen.- 5.4.3.1 Rauschen als ergodischer Prozeß.- 5.4.3.1.1 Einführung der Korrelationsfunktion.- 5.4.3.1.2 Einführung des Korrelationsspektrums.- 5.4.3.2 Der rauschende Zweipol.- 5.4.3.3 Die Theorie r