buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

J. M. Schröder

Pathologie des Nervensystems


Pathologie peripherer Nerven
Softcover reprint of the original 1st ed. 1999. 2012. xxii, 862 S. 487 SW-Abb., 55 Farbabb., 12 Tabelle
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63588-1 (3642635881)
Neue ISBN: 978-3-642-63588-5 (9783642635885)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Fortschritte der Neurowissenschaften in den vergangenen Jahrzehnten haben wesentlich dazu beigetragen, daß auch die Neuropathologie einen neuen Stellenwert in der Medizin erhalten hat. In diesem Band werden bei der Klassifikation der vielfältigen krankhaften Veränderungen vor allem auch molekularbiologische Befunde neben den Methoden der Immunohistochemie und Elektronenmikroskopie berücksichtigt. In einer Synopsis von klinischen Daten, morphologischen Befunden und neuen Erkenntnissen der Molekularbiologie werden in Verbindung mit einer exakten Datenverarbeitung nicht nur die häufigsten Krankheiten analysiert, sondern auch die selteneren Krankheitsbilder abgehandelt. Auf der Basis einer umfangreichen Materialsammlung, einer informativen Bilddokumentation und einer vergleichenden Analyse des Schrifttums stellt der vorliegende Band eine Fundgrube über die "Pathologie der peripherien Nerven" dar.
B. Einleitung.- I. Einführung in die morphologischen Untersuchungstechniken.- a) Auswahl eines Nerven zur Biopsie.- b) Zur Technik der Nervenbiopsie.- c) Untersuchungstechniken und Versand.- d) Indikationen zur Nervenbiopsie.- e) Komplikationen von Nervenbiopsien.- f) Haut- und Konjunktivalbiopsien.- II. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- a) Entwicklung und Altersveränderungen peripherer Nerven.- b) Normale Struktur peripherer Nerven.- 1. Das Bindegewebe peripherer Nerven; Blut- und Lymphgefäße.- 2. Nervenfasern.- (a) Axone.- (b) Schwann-Zellen und Markscheiden.- 3. Nervi vasorum und nervorum.- 4. Heterotope Neurone in menschlichen Spinalwurzeln.- 5. Axonale Verzweigungen in Muskelnerven.- 6. Nervenendigungen.- 7. Besonderheiten in einzelnen Nerven.- (a) N. surgis.- (b) N. medianus und ulnaris.- (c) Peptiderge Substanzen in sensorischen und autonomen Nerven.- (d) Peptiderge Innervation des Hirnkreislaufs.- (e) Noradrenerge und peptiderge Innervation des Lymphgewebes.- 8. Spinalganglien.- 9. Paraganglien und Paraneurone.- c) Funktionelle Aspekte.- 1. Elektrophysiologie.- 2. Magnetstimulation.- d) Chemische Aspekte.- 1. Wassergehalt des N. suralis.- 2. Regulation der Neurofilamentdynamik.- 3. Neurotrophe Faktoren, Zytokine und deren Rezeptoren.- 4. Weitere Substanzen.- C. Epidemiologie und Klassifikation der Erkrankungen periperer Nerven.- I. Epidemiologie.- II. Klassifikation.- D. Allgemeine Schädigungen und Reaktionen peripherer Nerven.- I. Allgemeine Reaktionen.- a) Axonale und neuronale Reaktionen.- b) Reaktionen der Schwann-Zellen und Markscheiden.- c) Reaktionen des Makrophagensystems in peripheren Nerven.- d) HLA-DR-Antigen (= MHC Klasse II-Molekül-) Expression im N. suralis.- e) Endoneurale Fibroblasten.- f) Mastzellen.- g) Störungen der Blut-Nerven-Schranke (BNS).- h) Reaktionen des Perineuriums; perineurales Fenster.- II. Spezielle Nervenläsionen.- a) Kompression und Perkussion.- 1. Renaut-Körper.- 2. Karpaltunnelsyndrom.- 3. Weitere klinische Kompressionssyndrome.- 4. Spezielle experimentelle Modelle.- b) Kontinuitätsunterbrechung peripherer Nerven.- 1. Waller-Degeneration.- 2. Nervenfaserregeneration.- (a) Neurombildung.- (b) Regenerierende und regenerierte Nervenfasern.- (c) Nerventransplantation und andere operative Maßnahmen.- (d) Reinnervation von Muskelspindeln.- (e) Reinnervation von Pacini-Körperchen.- (f) Reinnervation von Schweißdrüsen.- (g) Langfristige Reinnervationsergebnisse.- Anhang: Elektrotherapie des denervierten Muskels.- 3. Retrograde Reaktion.- c) Spinalwurzelausriß.- d) Nervenüberstreckung.- e) Frost- und Hitzeschäden.- f) Strahlen- und Stromschädigung.- g) Auswirkungen der Puffermolarität.- h) pH-Werteffekte.- E. Nutritive Neuropathien.- I. Vitaminmangelneuropathien.- a) Vitamin-B1-Mangel.- b) Vitamin-B2-Komplex-Mangel.- c) Vitamin-B6-Mangel und -Überdosierung.- d) Vitamin-B12-Mangel.- e) Biotin (Vitamin H-), Biotinidase-Mangel.- f) Vitamin-C-Mangel.- g) Vitamin-E-Mangel.- II. Alkoholische Neuropathie.- F. Toxische Neuropathien.- I. Neuropathien durch Gewerbe- und Umweltgifte.- a) Metalle.- b) Nichtmetallische Verbindungen.- 1. Aliphatische Kohlenwasserstoffe: Acrylamid, Hexakarbone, Schwefelkohlenstoff und Kohlenmonoxid.- 2. Weitere nichtmetallische organische Substanzen.- 3. Organische Phosphorverbindungen.- 4. Chlorierte Kohlenwasserstoffe.- 5. Toxisches Ölsyndrom (TOS).- 6. Insektengifte und andere tierische Gifte.- II. Medikamentös-toxische Polyneuropathien.- III. Schmerzen.- a) Schmerzen und Hyperalgesie.- 1. "Neuropathische" Schmerzen.- 2. Hyperalgesie.- b) Sympathikusblockade und Sympathikus-abhängige Schmerzen.- c) Triple-Kälte-Syndrom.- Anhang: Akupunktur.- G. Neuropathien aufgrund systemischer Stoffwechselstörungen.- I. Diabetische Neuropathien.- a) Diabetische Neuropathien beim Menschen.- b) Experimentelle Untersuchungsergebnisse zur Pathogenese der diabetischen Neuropathien.- 1. Experimentelle diabetische Neuropathie nach Streptozotocin (STZ)-In