buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

H. Braack, Wilfried Krokowski, S. Regula, M. Rihlmann, R. Stiemer (Beteiligte)

Globalisierung des Einkaufs


Leitfaden für den internationalen Einkäufer
Mitarbeit: Regula, S.; Braack, H.; Stiemer, R.; Rihlmann, M.; Herausgegeben von Krokowski, Wilfried
Softcover reprint of the original 1st ed. 1998. 2012. xxi, 311 S. XXI, 311 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63785-X (364263785X)
Neue ISBN: 978-3-642-63785-8 (9783642637858)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Erfolgreicher globaler Einkauf setzt genaue Kenntnisse der internationalen Märkte voraus. Der Leitfaden liefert internationalen Einkäufern das nötige Praxiswissen, um alle Chancen der weltweiten Beschaffungsmärkte zu nutzen. Behandelt werden alle Fragen von der Logistik und Kommunikation über internationales Vertragsrecht bis zum praktischen Vorgehen, ergänzt durch Checklisten und Erfahrungsberichte.
1 Einführung.- 2 Internationale Beschaffung.- 2.1 Global Sourcing.- 2.1.1 Chancen des Global Sourcing.- 2.1.2 Risiken des Global Sourcing.- 2.2 Internationale Transportlogistik.- 2.2.1 Seefracht.- Beispiel: Transportverlauf ex Works.- 2.2.2 Luftfracht.- 2.2.3 Sea-Air-Versand.- 2.2.4 Hauptumschlagspunkte.- 2.2.5 Frachtkosten.- 2.2.5.1 Luftfrachtkosten.- 2.2.5.2 Sea-Air-Frachtkosten.- 2.2.5.3 Seefrachtkosten.- 2.2.5.4 Vor- und Nachlaufkosten.- 2.2.5.5 Terminal-Handling-Charges.- 2.2.6 Zollsätze/Importbeschränkungen.- 2.2.6.1 Zollrechtliche Abfertigungsdokumente.- 2.2.7 Steuersätze.- 2.2.8 Handelsdokumente/Begleitpapiere.- 2.2.9 Transportdokumente.- 2.2.10 Incoterms.- 2.3 Innovative Konzepte in der internationalen Beschaffungslogistik.- 2.3.1 Total Logistic Service.- 2.3.2 Auftragsabwicklung mittels dem LTS.- 2.4 Voraussetzungen.- 2.4.1 Unternehmensorganisation.- 2.4.2 Mitarbeiter.- 2.4.3 Internationale Einkaufsbüros (IPOs).- 2.4.3.1 Aufgaben von IPOs.- 2.4.3.2 Formen der Einbindung von IPOs.- 2.4.3.3 Erfahrungen.- 2.4.4 Auswahl der Beschaffungsteile.- 2.4.5 Hilfsmittel und Werkzeuge.- 2.4.5.1 TOCO - Total-Cost-of-Ownership.- 2.4.5.2 Lieferantenmanagement.- 2.4.5.3 Informations-und Kommunikationsmittel.- 2.4.5.4 Einkaufscontrolling/Informationsmanagement.- 2.5 Bewertung.- 3 Internationales Vertragsrecht.- 3.1 Rechtswahl.- 3.1.1 Internationales Privatrecht.- 3.1.2 UN-Kaufrecht.- 3.2 Einführung in das UN-Kaufrecht.- 3.2.1 Anwendung des UN-Kaufrechts.- 3.2.2 Übersicht über das UN-Kaufrecht.- 3.2.3 Besonderheiten des UN-Kaufrechts.- 3.2.4 Primärleistungspflichten des Verkäufers.- 3.2.5 Primärleistungspflichten des Käufers.- 3.2.6 Nichtlieferung.- 3.2.6.1 Schadensersatz bei Nichtlieferung.- 3.2.6.2 Deckungskauf bei Nichtlieferung.- 3.2.7 Mangelhafte Lieferung.- 3.2.7.1 Wandelung.- 3.2.7.2 Ersatzlieferung.- 3.2.7.3 Nachbesserung.- 3.2.7.4 Minderung.- 3.2.7.5 Schadensersatz.- 3.2.7.6 Untersuchung der Ware.- 3.2.7.7 Frist einer Mängelrüge.- 3.2.7.8 Gewährleistungsfrist.- 3.2.7.9 Verjährungsfrist.- 3.2.8 Vorteile des UN-Kaufrechts.- 3.2.9 Nachteile des UN-Kaufrechts.- 3.2.10 Ausschluß des UN Kaufrechts.- 3.3 Aufbau eines internationaler Kaufvertrages.- 3.4 Vertragssprache.- 3.5 Gerichtsstand.- 3.6 Vollstreckbarkeit von deutschen Urteilen im Ausland.- 3.7 Schiedsgerichtsverfahren.- 3.7.1 Vorteile von Schiedsgerichten.- 3.7.2 Wahl eines Schiedsverfahrens.- 4 Qualitätssicherung im internationalen Umfeld.- 4.1 Nutzen und Aufgaben.- 4.2 Entwicklung der Qualitätssicherung.- 4.3 Qualitätssicherung heute.- 4.3.1 Präventive Maßnahmen.- 4.3.1.1 Beispiel Produktionsgüter.- 4.3.2 Qualitätskosten.- 4.3.3 Verminderung des Produkthaftungsrisikos.- 4.3.4 Regelwerke und gesetzliche Regelungen.- 4.3.5 Qualitätssicherung in anderen Ländern.- 4.3.6 Qualitätssicherung als Marketinginstrument.- 4.3.7 Wertigkeit der Zertifizierung.- 4.4 Werkszeugnisse.- 4.4.1 Werkszeugnisse im Handel.- 4.4.2 Werkszeugnisse im Anlagen-und Maschinenbau.- 4.4.3 Werkszeugnisse für Produktionsgüter.- 4.5 Praktische Erfahrungen.- 4.5.1 Länderspezifische Schwierigkeiten.- 4.5.2 Auswirkungen des Transportes.- 4.5.3 Unpräzise Lastenhefte, Spezifikationen, Zeichnungen.- 4.5.4 Sprachprobleme und Kultureinflüsse.- 4.6 Praktische Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.6.1 Produkt-Lastenheft.- 4.6.2 Qualitätsplanung.- 4.6.3 Pilotproduktion.- 4.6.4 Prozeß- und/oder Produktaudits, Lieferantenaudits.- 4.6.5 Qualitätsdokumente.- 4.6.6 Qualitätsdokumente und Zahlungsfreigabe.- 5 Zahlungsverkehr im internationalen Warenverkehr.- 5.1 Zahlungsbedingungen im Überblick.- 5.1.1 Vorauszahlung.- 5.1.2 Cash against Documents.- 5.1.3 Documents against Acceptance (d/a).- 5.1.4 Dokumentenakkreditiv.- 5.1.5 Zahlung gegen Rechnung.- 5.2 Finanzierungsmöglichkeiten.- 5.2.1 Verträge in Fremdwährung.- 5.2.1.1 Allgemeine Betrachtung.- 5.2.1.2 Kursrisiko.- 5.2.1.3 Gängige Kurssicherungsmöglichkeiten.- 5.3 Abwicklung des Zahlungsverkehrs.- 5.4 Kosten der Zahlungsabwicklung.- 6 In