Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
D. Günther, R. Janker, A. Stangen
(Beteiligte)
Röntgen-Aufnahmetechnik
Teil I: Allgemeine Grundlagen und Einstellungen
Mitarbeit: Stangen, A.; Günther, D.
10. Aufl. 2012. 440 S. 440 S. 292 Abb. 216 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-66657-4 (3642666574)
Neue ISBN: 978-3-642-66657-5 (9783642666575)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
A) Allgemeine Grundlagen.- I. Die Erzeugung von Röntgenstrahlen.- 1. Die Röntgenröhre.- 2. Der Röntgengenerator.- II. Die Belastbarkeit der Röntgenröhre.- III. Die wichtigsten Eigenschaften der Röntgenstrahlen.- 1. Der Wellenlängenbereich der Röntgenstrahlen.- 2. Die photographische Wirkung.- 3. Die Ausbreitung der Röntgenstrahlen.- 4. Die Durchdringungsfähigkeit der Röntgenstrahlen und die Ursachen der dabei auftretenden Schwächung.- 5. Die Fluoreszenzwirkung.- 6. Die Ionisationswirkung.- IV. Das Zustandekommen des Röntgenbildes bei Aufnahme und Durchleuchtung.- V. Projektionsverhältnisse.- VI. Die photographischen Grundlagen.- 1. Das photographische Material.- 2. Der photographische Prozeß.- VII. Die Dunkelkammer und die Dunkelkammerarbeit.- 1. Der Dunkelkammerraum.- 2. Die Dunkelkammerbeleuchtung.- 3. Die Einrichtung der Dunkelkammer.- 4. Der Umgang mit dem photographischen Material.- 5. Die Beschriftung der Filme.- 6. Die Tankentwicklung.- 7. Die Schalenentwicklung.- 8. Die Maschinenentwicklung.- 9. Ansetzen, Wartung und Regenerierung der Bäder.- 10. Die Abschwächung.- 11. Die Registrierung und Archivierung der Filme.- VIII. Die Güte des Röntgenbildes.- 1. Die geeignete Projektion.- 2. Der Kontrast.- 3. Die Zeichenschärfe.- IX. Die praktische Anfertigung des Röntgenbildes und die Hilfeleistung bei Durchleuchtungen.- 1. Die Wahl der Formate und des Aufnahmematerials.- 2. Die Lagerung des Patienten und die Hilfsmittel hierzu.- 3. Die Zentrierung der Röhre.- 4. Die Bezeichnung der Filme.- 5. Die Belichtung.- 6. Die Hilfeleistung bei der Durchleuchtung.- X. Die Aufnahme- und Durchleuchtungsverfahren.- 1. Die gewöhnliche Aufnahme.- 2. Die Feinstfokus-Vergrößerungsaufnahme.- 3. Die Stereo-Aufnahme.- 4. Die gezielte Aufnahme.- 5. Die Kontaktaufnahme.- 6. Die Fernaufnahme.- 7. Die Schichtaufnahme.- 8. Die Kymographie.- 9. Die Leuchtschirmphotographie.- 10. Die Serienaufnahme.- 11. Die modernen Durchleuchtungsverfahren mit dem Röntgenbildverstärker und dem Röntgenfernsehen.- 12. Die Röntgenkinematographie.- 13. Die Fremdkörperlokalisation.- 14. Die Mammographie.- XI. Die Kontrastmethoden.- 1. Die Untersuchung des Verdauungskanals.- 2. Die Darstellung der Gallenblase und der Gallenwege (Cholezystographie, Cholezystangiographie).- 3. Die Darstellung der Nieren und der ableitenden Harnwege.- 4. Die Darstellung des Bronchialbaums (Bronchographie).- 5. Die Darstellung von Gelenkhöhlen (Arthrographie).- 6. Die Darstellung der Herzhöhlen und der großen Gefäße (Angiokardiographie, Lävokardiographie, Aortographie).- 7. Die Darstellung der Blutgefäße (Angiographie).- 8. Die Darstellung der Lymphbahnen (Lymphographie).- 9. Die Darstellung des Pneumoperitoneums und des Pneumoretroperitoneums.- 10. Die Darstellung der Hirnkammern (Ventrikulographie, Enzephalographie).- 11. Die Myelographie (Darstellung des Raumes zwischen dem Rückenmarksaek und den Wänden des Wirbelkanals).- 12. Die Hysterosalpingographie (Darstellung der Gebärmutter und der Eileiter).- 13. Die Sialographie (Darstellung der Speicheldrüsengänge).- 14. Die Fisteldarstellung.- B) Die normierten Röntgenaufnahmen.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Übersicht über die Aufnahmeeinstellungen.- 1. Schädel.- 2. Brustkorb.- 3. Bauch.- 4. Wirbelsäule.- 5. Becken.- 6. Obere Gliedmaßen.- 7. Untere Gliedmaßen.- C) Der Strahlenschutz in Röntgenbetrieben.- I. Dosisgrößen und Dosiseinheiten.- 1. Die Ionendosis.- 2. Die Energiedosis.- 3. Die Äquivalentdosis.- 4. Die Dosisleistung.- II. Spezielle Dosisbegriffe für die medizinische Anwendung.- 1. Die Kenndosisleistung.- 2. Die Einfall-und Oberflächendosis.- 3. Die relative Tiefendosis.- 4. Das Flächendosisprodukt.- III. Die Dosismessung.- IV. Biologische Grundlagen der Strahlenwirkung.- V. Spezielle Strahlenschutzbegriffe.- 1. Die Äquivalentdosis.- 2. Die Personendosis.- 3. Die Körperdosis.- 4. Die Ortsdosis und die Ortsdosisleistung.- VI. Gesetzliche Strahlenschutzvorschriften und Normen