buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Peter Hahn

Ärztliche Propädeutik


Gespräch, Anamnese, Interview Einführung in die anthropologische Medizin - wissenschaftstheoretische und praktische Grundlagen
Softcover reprint of the original 1st ed. 1988. 2012. xviii, 387 S. XVIII, 387 S. 5 Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-73381-6 (3642733816)
Neue ISBN: 978-3-642-73381-9 (9783642733819)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Interesse an den anthropologischen Grundlagen der Medizin, insbesondere der psychosomatischen Medizin ist in dem Maße gewachsen, in dem die Vielfalt der sog. "ganzheitlichen" Ansätze" und der verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen fast unübersehbar geworden ist. In dieser Situation bietet das soeben erschienene Lehrbuch eine von der unmittelbaren Beobachtung und ärztlichen Erfahrung ausgehende Klärung und Übersicht. Der Autor - Internist und Psychoanalytiker, Nachfolger von Viktor von Weizsäcker und Paul Christian als Leiter der Heidelberger Abteilung für "Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin" - legt die Grundlagen einer anthropologisch verstandenen Psychosomatik vor, die Gesichtspunkte der Allgemeinen Medizin mit wissenschaftstheoretischen, praktisch-ärztlichen und persönlich-psychotherapeutischen Erfahrungen zu einer lebendigen - in der Konzeptualisierung völlig neuen - Einheit verbindet. Neuartig und ungewöhnlich ist auch die Form der Darstellung: dem fortlaufenden "text" der inhaltlichen "Vorunterweisung" wird ein "kontext" gegenübergestellt, der sehr persönliche Anmerkungen und Assoziationen des Verfassers enthält und Raum für eigene Überlegungen und Assoziationen des Lesers gibt. Aus jahrelanger Unterrichts- und Vorlesungspraxis, sowie Erfahrungen bei Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen mit Ärzten und Studenten entstanden, bietet das Buch sowohl dem Studienanfänger wie dem erfahrenen Arzt und Psychotherapeuten eine lebendige Einführung in die Diskussion der Grundlagen ärztlicher Tätigkeit und ihrer wissenschaftlichen Bewältigung.
I. Die Ausgangssituation.- Wo stehe ich?.- Innehalten.- Fünf Situationen.- II. Das Bild des Arztes.- Die Situation des Kranken ist gegeben.- Der Arztberuf ist ein reaktiver Beruf.- Der Arztberuf ist ein paradoxer Beruf.- Die "naive"Lösung.- Die reflektierten Lösungsversuche.- Die sach- oder problembezogene Lösung.- Die "psychologischen"Lösungen.- Die außerärztlichen Lösungen.- Wissenschaftliche Tätigkeit.- Literarische Tätigkeit.- Künstlerische Tätigkeit.- Gesellschaftliche Tätigkeit.- Exkurs über den Dilettantismus.- III. Das Bild des Menschen.- Gegenwart.- Vergangenheit bestimmt die Gegenwart und die Zukunft.- Die Zukunft ist offen.- IV. Wissenschaftstheoretische Leitlinien.- Was ist Wissenschaft?.- Ist die Medizin eine Wissenschaft?.- Welche Wege gibt es zur wissenschaftlichen Erkenntnis?.- Die phänomenologischen Methoden.- Die empirisch-analytischen Methoden.- Induktion.- Deduktion.- Die hermeneutischen Methoden.- Verstehen.- Auslegen.- Interpretieren.- Applizieren.- Die dialektischen Methoden.- Schlußfolgerungen für die Grundlegung einer ärztlichen Theorie und ihrer Methodenlehre.- V. Die Mitteilung.- VI. Das Gespräch.- VII. Die Anamnese.- Grundzüge der Basisanamnese.- Formen der Anamnese.- A: Klinische Anamneseerhebung.- B: Erweiterte (vertiefte) Anamnese.- Neun "Schritte"nach Morgan und Engel.- C: Die biographische Anamnese.- D: Tiefenpsychologische Anamnese.- VIII. Das Interview.- Das psychoanalytische Gespräch.- E: Das psychoanalytische Interview.- IX. Die Körperliche Untersuchung.- Erster Eindruck.- Hilfsmittel.- Inspektion.- Palpation.- Auskultation.- Perkussion.- X. Die Apparative Untersuchung.- "techne"in der Medizin.- Apparat und Instrument.- Szenische Techniken.- Zwischengruppe der apparativen Techniken.- Hintergrundstechniken.- XI. Die Behandlung.- Selbstheilungstendenzen des Patienten.- Interaktionsmuster.- Die therapeutischen Mittel.- Der Verlauf.- XII. Die Dokumentation.- Funktionen der Dokumentation.- Inhalte und Formen.- Krankenschein.- Aufzeichnungen des Arztes.- Fragebögen.- Befunderhebungen.- Verordnungen.- Arztbrief.- Literatur.- Zusammenstellung der Daten des Patienten M..- Das Gespräch.- A: Klinische Anamnese.- B: Erweiterte Anamnese.- C, 1: Biographische Anamnese.- D: Tiefenpsychologische Anamnese.- E: Psychoanalytisches Interview.