buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Dietrich D. Klemm, Rosemarie Klemm (Beteiligte)

Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten


Softcover reprint of the original 1st ed. 1993. 2012. xv, 465 S. XV, 465 S. 270 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-77028-2 (3642770282)
Neue ISBN: 978-3-642-77028-9 (9783642770289)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Ausgehend von der geologischen Struktur Oberägyptens und der mineralogischen Zusammensetzung der Gesteine gehen die Autoren mit reichhaltigem Bildmaterial auf Spurensuche in alten ägyptischen Steinbrüchen. Detaillierte Beschreibungen der Steinbrüche, zahlreiche Beispiele für Steinbruch- und Steinmetztechniken, Dünnschliff- und Rasterelektronenaufnahmen sowie Farbtafeln von allen beschriebenen Gesteinen machen das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel bei der Herkunftsbestimmung von in Museen ausgestellten Exponaten. Archäologen und Ägyptologen, Ägyptenreisende und -interessierte finden eine Fülle von interessanten Informationen über antike Steinbruchanlagen, Transport- und Abbaumethoden im alten Ägypten und nebenbei noch eine Einführung in die Geologie und Mineralogie des oberen Niltales.
1 Einführung in die geologischen Grundlagen Ägyptens.- 1.1 Die Erforschungsstadien der Geologie Ägyptens.- 1.2 Kurzer Abriß der geologischen Geschichte Ägyptens und der wichtigsten Steinbruchgebiete.- 1.3 Weiterführende Literatur zur allgemeinen Geologie und geologischen Kartographie von Ägypten.- 2 Gesteinsbestimmungen.- 2.1 Definition und Aufbau eines Gesteins.- 2.2 Genetische Gliederung der Gesteine.- 2.3 Anleitung zur Probenentnahme an Untersuchungsobjekten.- 2.4 Beschreibung der petrographischen Untersuchungsmethoden.- 3 Kalksteine.- 3.1 Beschreibung der pharaonisch genutzten Kalksteine und ihrer Vorkommen.- 3.2 Einfache Bestimmungsmethoden von Kalksteinen.- 3.3 Mikroskopische Untersuchungsmethode.- 3.4 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen ägyptischer Kalksteine.- 3.5 Die altägyptischen Kalksteinbrüche von Norden nach Süden.- 3.5.1 Mareotis.- 3.5.2 Qasr el-Sagha (Westwüste).- 3.5.3 Abu Roash (Westufer).- 3.5.4 Ain es-Sira (Ostufer).- 3.5.5 Giza-Plateau (Westufer).- 3.5.6 Mokattam (Ostufer).- 3.5.7 Tura und Maasara (Ostufer).- 3.5.8 Sakkara-Plateau (Westufer).- 3.5.9 Wadi Sannur bzw. Wadi Moathil (Ostwüste).- 3.5.10 El Hiba (Ostufer).- 3.5.11 Sheikh Fadl-Wadi el-Mihashan (Ostufer).- 3.5.12 El Saweita (Ostufer).- 3.5.13 El Siririya ("El Baben") (Ostufer).- 3.5.14 Deir Gebel el-Ter (Ostufer).- 3.5.15 Tehna (Ostufer).- 3.5.16 Zawiet Sultan (Ostufer).- 3.5.17 Wadi Sheikh Yasin (Ostufer).- 3.5.18 Beni Hassan (Ostufer).- 3.5.19 Sheikh Timai (Ostufer).- 3.5.20 Sheikh Ibada (Ostufer).- 3.5.21 Deir Abu Hennis (Ostufer).- 3.5.22 Wadi el-Nakhla (Ostufer).- 3.5.23 Wadi Bershawi (Ostwüste).- 3.5.24 Tuna el-Gebel (Westufer).- 3.5.25 Sheikh Said (Ostufer).- 3.5.26 Hatnub.- 3.5.27 Quseir el-Amarna (Ostufer).- 3.5.28 Deir Amir Tadros (Ostufer).- 3.5.29 Meir (Westufer).- 3.5.30 El Maabda (Ostufer).- 3.5.31 Arab el-Atiat (Ostufer).- 3.5.32 Deir el-Gebrawi (Ostufer).- 3.5.33 Assiut ("Stabel Antar") (Westufer).- 3.5.34 Deir Deronqa (Westufer).- 3.5.35 Deir Rifah (Westufer).- 3.5.36 Wadi Sarga (Westufer).- 3.5.37 Deir el-Ganadla und El Ghanayim (Westufer).- 3.5.38 El Hammamiya und Qau el-Kebir (Ostufer).- 3.5.39 Gebel Sheikh el-Haridi (Ostufer).- 3.5.40 El Salamuni (Ostufer).- 3.5.41 Sidi Moussa (Ostufer).- 3.5.42 Qurna, Steinbruch der Hatschepsut (Westufer).- 3.5.43 El Dababiya (Ostufer).- 3.5.44 Zarnikh (Ostufer).- 3.5.45 Wadi Abu Gelbana (Ostwüste).- 3.6 Weiterführende Literatur zur allgemeinen Untergliederung der eozänen Kalksteingebiete Ägyptens.- 3.7 Geochemische Differenzierung der antik abgebauten ägyptischen Kalksteine.- 4 Calcit-Alabaster (Ägyptischer Alabaster).- 4.1 Zur Genese des Calcit-Alabasters.- 4.2 Die altägyptischen Calcit-Alabasterbrüche von Norden nach Süden.- 4.2.1 Wadi Gerrawi (Ostwüste).- 4.2.2 Wadi Sannur - Wadi Moathil (Ostwüste).- 4.2.3 El Saweita (Ostufer).- 4.2.4 El Qawatir (Ostwüste).- 4.2.5 Wadi Bershawi (Ostwüste).- 4.2.6 Sheikh Said (Ostwüste).- 4.2.7 Hatnub (Ostwüste).- 4.2.8 Bosra-Wadi Assiuti (Ostwüste).- 4.3 Literatur zur Entstehung und zum geologischen Auftreten von Calcit-Alabaster (Ägyptischer Alabaster).- 4.4 Geochemische Differenzierung der Calcit-Alabastervorkommen.- 5 Sandstein.- 5.1 Was ist ein Sandstein und wie kann er sicher bestimmt werden?.- 5.2 Makroskopische Beschreibung der ägyptischen Sandsteine.- 5.3 Stratigraphische Stellung der pharaonisch genutzten Sandsteine zwischen Esna und Aswan.- 5.4 Die altägyptischen Sandsteinbrüche von Norden nach Süden.- 5.4.1 El Mahamid (El Kab) (Ostufer).- 5.4.2 Hierakonpolis (Westufer).- 5.4.3 El Keijal (Ostufer).- 5.4.4 El Kilh (Ostufer).- 5.4.5 Gebel Serâg (Ostufer).- 5.4.6 El Hôsch (Westufer).- 5.4.7 Wadi Schatt er-Regal (Westufer).- 5.4.8 Nag el-Hamman (Westufer).- 5.4.9 Silsila (Ost- und Westufer).- 5.4.10 El Gaaphra (Ostufer).- 5.4.11 Gebel el-Hamman - El Khattara (Ostufer).- 5.4.12 Gharb Aswan (Westufer).- 5.4.13 Aswan (Westufer).- 5.5 Korngrößen