Eine Anleitung zur Ausführung von Absorptions-, Emissions-, Fluorescenz-, Streuungs-, Trübungs- und Reflexionsmessungen
4. Aufl. 2012. viii, 464 S. VIII,464 S. 224 Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-87212-3 (3642872123)
Neue ISBN: 978-3-642-87212-9 (9783642872129)
I. Allgemeine Grundlagen.- 1. Begrenzung und Einteilung des Stoffes.- 2. Elementarvorgänge der Strahlungsabsorption und -emission.- 3. Anwendungsgebiete.- a) Konstitutionsermittlung S..- b) Quantitative Analyse S..- 4. Strahlungsintensität; Grundgrößen und Einheiten; Maßsysteme.- 5. Das Gesetz von BOUGUER-LAMBERT-BEER und seine Anwendung.- 6. Abweichungen vom BOUGUER-LAMBERT-BEERschen Gesetz.- a) Wahre Abweichungen auf Grund chemischer Gleichgewichte oder zwischenmolekularer Kräfte S..- b) Scheinbare Abweichungen durch unvollkommene Monochromasie der Strahlung S..- 7. Auswertung von Absorptionsspektren.- a) Form von Absorptionsbanden S..- b) Trennung sich überlagernder Banden S..- c) Integrale Absorption S..- 8. Meßtechnische Grundbegriffe.- 9. Allgemeine systematische Fehlerquellen.- II. Hilfsmittel für optische Untersuchungen.- 1. Strahlungsquellen.- a) Lichtquellen für das Sichtbare S..- b) Strahlungsquellen für das IR S..- c) Strahlungsquellen für das UV S..- d) Spektrallampen S..- 2. Filter.- a) Farbglas-, Flüssigkeits- und Gelatinefìlter S..- b) Interferenzfilter S..- ?) Metallinterferenzfìlter S..- ?) Dielektrikinterferenzfilter S..- -) Interferenzfilter sehr geringer Halb wertsbreite S..- ?) Polarisationsfilter S..- c) Dispersionsfilter S..- 3. Vorrichtungen für meßbare Strahlungsschwächung.- a) Rotierender Sektor S..- b) Verstellbare Blenden S..- c) Raster und Strichgitter S..- d) Polarisationsprismen S..- e) Abstandsänderung der Strahlungsquelle S..- f) Graukeile und Graulösungen S..- 4. Optik.- a) Durchlässigkeitsbereiche und Reflexionsvermögen S..- b) Linsen S..- c) Prismen S..- d) Spiegel S..- e) Gitter S..- f) Das FABRY-PEROT-Etalon S..- g) Polarisatoren S..- h) Der Lichtleitwert S..- 5. Küvetten.- a) Flüssigkeitsküvetten S..- ?) Flüssigkeitsküvetten mit festen Schichtdicken S..- ?) Variable Schichtdicken S..- b) Gasküvetten S..- c) Spezialküvetten für hohe und tiefe Temperaturen S..- d) Wirksame Schichtdicke und Minimalvolumen S..- 6. Lösungsmittel.- 7. Strahlungsempfänger.- a) Das menschliche Auge S..- b) Lichtelektrische Effekte und Empfängertypen S..- c) Photozellen S..- ?) Allgemeine Gesetzmäßigkeiten S..- ß) Spektrale Empfindlichkeit verschiedener Kathoden S..- ?) Vakuumzellen und gasgefüllte Zellen S..- d) Sekundärelektronenvervielfacher S..- e) Widerstandszellen (Photowiderstände) S..- f) Photoelemente, Photodioden und Phototransistoren S..- g) Wichtigste photometrische Eigenschaften lichtelektrischer Empfänger S..- h) Thermische Empfänger S..- ?) Thermoelement und Thermosäule S..- ß) Radiometer und Mikroradiometer S..- ?) Bolometer S..- ?) Pneumatische Detektoren S..- i) Photographische Schichten S..- 8. Stabilisierung von Stromquellen.- a) Eisenwasserstoifwiderstände S..- b) Magnetische Spannungsregler S..- c) Glimmstabilisatoren S..- d) Elektronenröhren S..- III. Visuelle Methoden.- 1. Fehlerdiskussion.- 2. Visuelle Kolorimetrie ..- a) Meßprinzip S..- b) Einfache Eintauchkolorimeter S..- c) Kompensations- und Mischfarbenkolorimeter S..- d) Komparatoren S..- 3. Visuelle Photometrie.- a) Meßprinzip S..- b) Blendenphotometer S..- c) Polarisationsphotometer S..- d) Graukeilphotometer S..- 4. Visuelle Spektrometrie.- 5. Visuelle Reflexionsmessungen.- IV. Lichtelektrische Methoden im Sichtbaren und UV.- 1. Verschiedene Meßverfahren.- a) Ausschlagsmethoden S..- b) Kompensationsmethoden S..- c) Substitutionsmethoden S..- d) Flimmermethoden S..- e) Verstärkung des Photostroms S..- ?) Gleichstromverstärkung S..- ß) Wechselstromverstärkung S..- ?) Galvanometerverstärker S..- 2. Fehlerdiskussion.- 3. Lichtelektrische Kolorimetrie.- 4. Lichtelektrische Photometrie.- a) Die Bedeutung der Eigenschaften lichtelektrischer Empfänger für das Meßprinzip S..- b) Gebräuchliche Photometer nach dem Aus- schlagsverfahren S..- c) Geräte nach dem Kompensationsverfahren S..- d) Geräte nach dem Substitutionsverfahren S..- e) Geräte nach dem Flimmerverfahren ´S..- 5. Licht