buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Walter Weizel

Lehrbuch der Theoretischen Physik


Zweiter Band: Struktur der Materie
2. Aufl. 2012. xvi, 990 S. 36 SW-Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-87334-0 (3642873340)
Neue ISBN: 978-3-642-87334-8 (9783642873348)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


G. Elementare Atomtheorie.- Die Bausteine der Materie und ihre Eigenschaften.-
1. Nebelspuren in der Wilsonkammer.-
2. Die Ladung des Elektrons.-
3. Elektrische und magnetische Ablenkung von Elektronenstrahlen.-
4. Ablenkung von Ionenstrahlen. Massenspektroskopie, Atommassen.-
5. Dimensionen von Atomen und Atomkernen. Streuung von ?-Teilchen.- II. Die einfachsten empirischen Gesetzmäßigkeiten der Linienspektren und ihre Deutung.-
1. Das Spektrum des Wasserstoffs und die ihm ähnlichen Spektren.- Das Spektrum des Wasserstoffatoms.- Das Spektrum des ionisierten Heliums.-
2. Die Spektren der Alkalien.-
3. Funkenspektren.-
4. Röntgenspektren.-
5. Die Bohrsche Frequenzbedingung und die Franck-Hertzschen Versuche.- III. Das Modell des Wasserstoffs und des Leuchtelektrons.-
1. Die klassische Berechnung von Atommodellen und ihre Schwierigkeiten.-
2. Die Beugung von Materiestrahlen und die Gleichung der Materiewellen.-
3. Die Wellengleichung eines Teilchens im Kraftfeld.-
4. Die Terme des Wasserstoffatoms.-
5. Die Eigenfunktionen des Wasserstoffs.- Die Kugelfunktionen.- Die radialen Eigenfunktionen.- Die normierten Eigenfunktionen des Wasserstoffs.-
6. Quantensymbole des Elektrons.-
7. Die Gestalt des Elektrons in den Quantenzuständen.-
8. Die sogenannte Mitbewegung des Kerns.-
9. Das Modell des Alkaliatoms.- IV. Struktur und Eigenschaften der Atome.-
1. Das periodische System der Elemente.- Die Ionisierungsarbeit der Elemente.- Die großen Perioden.- Die Paulische Regel.- Die chemischen Eigenschaften der Elemente.-
2. Mehrfache Termsysteme bei Helium und bei den Erdalkalien.- Ortho- und Parahelium.- Entartung durch mehrere Elektronen.- Symmetrische und antisymmetrische Zustände.-
3. Termsysteme bei Atomen mit mehreren Elektronen.-
4. Teilchenstrom, Drehimpuls und magnetisches Moment der Atome.- Stromverteilung bei s- und p-Elektronen.- Moment und Drehimpuls bei beliebiger Nebenquantenzahl.-
5. Der normale Zeemaneffekt.-
6. Der Elektronenspin.- Der Stern-Gerlach-Versuch und das Eigenmoment des Elektrons.- Die Spineigenfunktionen und das Pauliprinzip.- Das Vektorgerüst der Atome.- Feinstruktur. Multipletts.-
7. Der anormale Zeemaneffekt.-
8. Päschen-Back-Effekt.-
9. Die optischen Terme des Elemente.-
10. Empirische Auswahlregeln für Feinstruktur und magnetische Effekte.-
11. Röntgenterme.- V. Intensität und Polarisation der Spektrallinien.-
1. Ableitung von Auswahlregeln.- Auswahl- und Polarisationsregeln für die magnetischen Quantenzahlen.- Auswahlregeln für die Nebenquantenzahl.-
2. Die Berechnung der Matrixelemente, Intensitäten und Übergangswahrscheinlichkeiten.-
3. Auswahlregeln für die Spinquantenzahlen.-
4. Auswahlregeln für gerade und ungerade Terme.- H. Quantentheorie.- I. Die wellenmechanische Formulierung der Quantentheorie.-
1. Die Wellengleichung eines Elektrons und ihre Interpretation.-
2. Die Operatorform der Wellengleichung. Elektron im Magnetfeld.-
3. Operatordarstellung der Teilcheneigenschaften.-
4. Systeme mehrerer Teilchen.-
5. Stationäre Zustände.-
6. Eigenwerte und Eigenfunktionen.-
7. Die Orthogonalität der Eigenfunktionen.-
8. Entartung.-
9. Normierung und Orthogonalität im kontinuierlichen Spektrum.-
10. Vollständigkeit des Systems der Eigenfunktionen Entwicklungssatz.-
11. Nichtstationäre Zustände.-
12. Generalisierte Koordinaten.- II. Die Matrizendarstellung der Quantentheorie.-
1. Die Matrixdarstellung der Teilcheneigenschaften.-
2. Die Energiematrix.-
3. Die zeitliche Änderung einer Eigenschaft.-
4. Ableitung nach Koordinaten und Impulsen.-
5. Die Koordinaten und Impulsmatrizen.-
6. Der harmonische Oszillator.-
7. Die Lösung des quantentheoretischen Problems durch eine unitäre Transformation.-
8. Die Störungsrechnung für nichtentartete Systeme.- Die nullte Näherung.- Die erste Näherung.- Die zweite Näherung.-
9. Störungsrechnung entarteter Systeme.- Die Entartung der S-, P-, D- usw. Terme.- Transformation entarteter Matri