buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Herbert Franken

Schütze und Schützensteuerungen


2. Aufl. 2012. viii, 403 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-92941-9 (3642929419)
Neue ISBN: 978-3-642-92941-0 (9783642929410)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


1. Einleitung, Begriffe und Gliederungen.- 1.1 Schütze.- 1.2 Schützensteuerungen; - Gliederung der zur Steuerung gehörigen Geräte.- 2. Die Schütze.- 2.1 Das Kontaktsystem.- 2.11 Die Stromführung.- 2.12 Der Prellschlag.- 2.13 Das Einschaltvermögen.- 2.14 Ausschaltvermögen.- 2.2 Das Kraftsystem.- 2.21 Magnetisch gesteuerte Schütze.- 2.211 Gleichstrommagnete.- 2.212 Wechselstrommagnete.- 2.213 Drehstrommagnete.- 2.214 Verschiedenes.- 2.22 Thermisch gesteuerte Schütze.- 2.23 Druckluftgesteuerte Schütze.- 2.3 Der Gesamtaufbau der Schütze.- 2.31 Die Verbindung von Kraftsystem und Kontaktsystem.- 2.32 Die Isolation.- 2.33 Leichte Auswechselbarkeit.- 2.34 Leitungseinführung.- 2.35 Die Montage.- 2.36 Korrosionsfestigkeit.- 2.37 Internationale Normen u. Vorschriften.- 2.4 Sonderschütze.- 2.41 Läuferschütze.- 2.42 Ölschütze.- 2.43 Gleichstromschütze.- 2.44 Hochspannungsschütze.- 2.45 Leistungsschütze.- 2.46 Aufzugsschütze.- 2.47 Kondensatorenschütze.- 2.48 Bahnschütze.- 2.49 Nockenschütze.- 2.410 Mechanisch verklinkte Schütze.- 2.411 Schütze für Heizstromkreise.- 2.412 Anlaßhilfsschütze.- 2.413 Schütze für aussetzenden Betrieb.- 2.5 Zusätze bei Schützen.- 2.51 Angebaute Befehlsschalter.- 2.52 Hüfskontaktglieder.- 2.53 Verriegelungen.- 2.54 Überlastungsschutz.- 2.55 Fehlerspannungs- und Fehlerstromschutz.- 2.56 Signaleinrichtungen - Schaltstellungsanzeiger.- 2.57 Verzögerte Nullspannungsauslösung.- 2.58 Explosions- und Schlagwetterschutz.- 2.59 Die Schocksperre.- 2.6 Verhalten der Schütze.- 2.61 Die Anzugs- und Abfallspannung.- 2.62 Strom- und Leistungsaufnahme der Schützspulen.- 2.63 Die Schaltzeiten.- 2.64 Das Verhalten der Schütze bei Kurzunterbrechungen der Steuerspannung.- 2.65 Schaltgeräusche.- 2.66 Schütze und Kurzschlußstromabschaltung.- 2.67 Schütze als Hauptschalter.- 2.68 Verhalten in Netzen höherer Frequenz.- 2.69 Rüttelsicherheit.- 3. Befehlsgeräte.- 3.1 Handbetätigte Druck- und Schwenktaster.- 3.2 Maschinell betätigte Taster - Anstoßschalter - Endschalter - Endtaster.- 3.3 Meisterschalter.- 3.4 Programmschalter.- 3.5 Befehlsschalter abhängig vom Druck, der Temperatur, dem Wasserstand usw.- 3.6 Bremswächter und Schleppschalter.- 3.7 Überwachungsglieder.- 4. Steuerzwischengeräte.- 4.1 Schaltrelais.- 4.2 Hilfsschütze - Steuerschütze.- 4.3 Wahlschalter.- 4.4 Schrittschaltwerke und Kopierschalter.- 5. Meldegeräte.- 6. Die Abdeckung (Kapselung) von Geräten.- 6.1 Kapselung - Schutzart.- 7. Die Lebensdauer der Schaltgeräte.- 7.1 Die mechanische Abnutzung (mechanische Lebensdauer).- 7.2 Die Schaltstückabnutzung (Schaltstücklebensdauer).- 7.3 Die Gerätelebensdauer.- 8. Die Prüfung.- 8.1 Kontaktgebung.- 8.2 Erwärmung.- 8.3 Spannungsprüfung.- 8.4 Zeitmessungen.- 8.5 Prellverhalten.- 8.6 Erprobung des Schaltvermögens.- 8.61 Das Ausschaltvermögen.- 8.62 Das Einschaltvermögen.- 8.7 Ermittlung der Lebensdauer.- 8.71 Mechanische Lebensdauer.- 8.72 Schaltstücklebensdauer.- 8.8 Schutzarten.- 8.9 Rüttel- und Stoßsicherheit.- 8.10 Die Stückprüfung.- 9. Zusammenfassung und Anwendung der Geräte.- 9.1 Die Auswahl der Geräte.- 9.11 Die Bewertung.- 9.12 Die Betriebssicherheit.- 9.2 Die Schaltpläne bei Schützensteuerungen.- 9.3 Das elektrische Steuersystem - Der Steuerkreis.- 9.31 Die Steuerspannung.- 9.32 Steuertransformatoren.- 9.33 Die Absicherung des Steuersystems.- 9.34 Die Schütze und der Spannungsabfall.- 9.35 Die Kapazität der Steuerleitungen.- 9.36 Grundsätzliche Schaltungsaufgaben im Steuersystem.- 9.37 Eingliederung von Elementen mit Kleinspannung, der Schwachstromtechnik und Elektronik.- 9.38 Überspannungen.- 9.39 Die Steuerleitungen.- 9.4 Schützenkombinationen.- 9.41 Motoranlaufkombinationen.- 9.42 Selbsttätige Netzumschalter.- 9.43 Kombinationen je nach Aufgabe.- 9.5 Gerätekombinationen.- 9.6 Beispiele.- Beispiel 1. Programmsteuerung.- Beispiel 2. Folge- und andere Schaltungen bei einer Kohlen-Sieb- und Mahlanlage.- Schrifttum.