buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Jürgen Lauffer

Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt


Herausgegeben von Lauffer, Jürgen
Softcover reprint of the original 1st ed. 1995. 2012. 320 S. 320S. 210 mm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2012
ISBN: 3-663-01405-3 (3663014053)
Neue ISBN: 978-3-663-01405-8 (9783663014058)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der von Dieter Baacke 1967 in die pädagogische Diskussion eingebrachte Begriff der Kommunikativen Kompetenz hat bis heute seine Bedeutung und Aktualität nicht verloren. Sowohl in der pädagogischen Forschung als auch in der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit wird auf der Grundlage dieser begrifflichen Konstruktion gearbeitet. Zudem ist mit der "Kom munikativen Kompetenz" ein medienpädagogischer Perspektivenwechsel verbunden: - zielt die Medienerziehung auf ein pädagogisches Verhältnis des "Erzie hers" zum "Zögling", - so steht im Lichte der "Kommunikativen Kompetenz" der Mensch, der Mediennutzer, im Zentrum der Betrachtung. Im Kontext seiner "Lebens welt" oder seines "ökologischen Umfeldes" ist er Subjekt seiner Welt. Die Beiträge dieses Bandes spiegeln das breite Spektrum von Aktivitä ten und Visionen wider, die mit diesem Begriff verbunden sind. Dies ver deutlich, daß "Kommunikative Kompetenz" als Anregung und Herausfor derung aufzufassen ist. Bis heute ist die "Kommunikative Kompetenz" Ge genstand lebendiger Diskussionen und Auslöser vielfältiger Aktivitäten. Wir freuen uns, daß so viele Autorinnen und Autoren, die alle Dieter Baacke freundschaftlich verbunden sind, sich kurzfristig bereit erklärten, an diesem Band mitzuwirken. Selbstverständlich wäre dieser Band nicht zustande gekommen ohne wichtige Helferinnen und Helfer "hinter den Kulissen": Insbesondere Neda Übelherr, die alle Beiträge Korrektur gelesen hat, und Wolfgang Schweins, der für das Layout des Bandes verantwortlich ist, sowie Gudrun Gornick, die in Notsituationen verschiedener Art zur Hilfe eilte, sei gedankt.
Schule und Bildung.- Der Film als Mittel der Massenkommunikation in der NS-Jugenderziehung.- Gesprächig, doch nicht geschwätzig. Findet die Wissenschaft einen Weg aus ihrer Selbstversponnenheit?.- Kommunikative Kompetenz und Kulturelle Bildung.- Didaktische Überlegungen zu einem veränderten Unterricht durch den Einsatz neuer Technologien.- Kommunikationskultur als Medium der Transformation durch Weiterbildung.- Wieso, weshalb, warum ´fernsehen´ lernen? Skizzen zum medienpädagogischen Handeln in der Grundschule.- "Du Hurensohn!" Oder: wenn Blicke töten könnten.- Innovative Möglichkeiten einer handlungsorientierten Medienpädagogik für die Schule.- Neue Medienrealitäten.- Bildungszukunft heißt Medienorientierung.- Infotainment: Chancen und Risiken eines TV-Trends.- Psychobiologie und Medien.- Navigieren im Medienraum.- Medienkompetenz in Europa. Die vielfältigen und unterschiedlichen Wege, dahin zu gelangen.- Von der Medienpädagogik zur Media-Literacy: Kommunikative Kompetenz in einer internationalen Medienwelt.- Medienkompeten im Multimedia-Zeitalter.- Mediale Kultur.- Der respektlose Umgang mit der Wirklichkeit - Eine aktuelle Pathologie der Überbewertung von Sprache oder: Das Carl-Einstein-Syndrom.- Trends zu wittern, ist auch ein Trend. Zeichen der Zeit: Marginalien zur Trendforschung.- Nachträgliches zur Kompetenz.- Informationsfarbe Pink.- Die Bewertung kommunikativer Kompetenz in geschlechtsspezifischer Sicht.- "Medienwelten sind überall - oder was haben Massenmedien und (Ent-)Differenzierungsprozesse mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten zu tun?".- Betrachtungen und Befunde zur medialen Kinderkultur aus einem Forschungsprojekt.- Kommunikative Praxis.- Kommunikative Kompetenz als Verbandsziel: Der Mediennutzer im Mittelpunkt. Zehn Jahre medienpädagogische Verbandsarbeit.- Die APO fordert Sendezeit. Studienrevolte im Mediennetz.- Standards mit Variationen. Medienpädagogische Blockseminare der Universität Bielefeld im Zeitraum 1985 - 1995.