buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Jochen Sachse, Karla Schildt (Beteiligte)

Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule


Softcover reprint of the original 1st ed. 1989. 2012. 192 S. 192 S. 183 Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, WIEN; SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-7091-8969-1 (3709189691)
Neue ISBN: 978-3-7091-8969-6 (9783709189696)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In der Mehrzahl der Fälle sind Rückenschmerzen nicht vorwiegend durch morphologische Veränderungen der Wirbelsäule, sondern durch reversible Funktionsstörungen der Wirbelgelenke und reflektorische Verspannung der Muskulatur bedingt. Die Anwendung leicht erlernbarer, neurophysiologisch begründeter manueller Untersuchungs- und Behandlungstechniken ist in diesen Fällen das Mittel der Wahl. In diesem Buch, das als technischer Leitfaden konzipiert ist, wird die Methodik der klinischen, insbesondere der manuellen Untersuchung der Wirbelsäule, der Iliosakralgelenke und Kiefergelenke sowie die Mobilisationsbehandlung gestörter Gelenke behandelt. Für Ärzte und Physiotherapeuten eine rasche Information und Anleitung für die Praxis.
´Geleitwort 5.- Vorwort.- 1. Gelenkfunktionsstörungen und ihre Therapie.- Literatur.- 2. Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Therapie der Wirbelsäule.- 2.1. Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem.- 2.2. Wirbelsäulenbewegungsuntersuchung und Gelenkspiel.- 2.3. Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung.- 2.4. Ursachen der Blockierungen an der Wirbelsäule.- 2.5. Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule.- 2.5.1. Mechanische Wirkungen.- 2.5.2. Klinische Symptomatik.- 2.5.3. Fernwirkungen im Bewegungssystem.- Literatur.- 3. Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule.- 3.1. Inspektion des stehenden Patienten.- 3.2. Palpation.- 3.3. Orientierende aktive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte.- 3.4. Isometrische Anspannung gegen Widerstand.- 3.5. Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte.- 3.6. Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente.- 4. Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule.- 4.1. Ausgangsstellung des Patienten und des Behandlers.- 4.2. Einstellung des Bewegungssegmentes.- 4.3. Kontakt am Bewegungssegment.- 4.4. Bewegungsführung bei der Untersuchung.- 4.4.1. Palpationsübung der segmentalen Spannungsänderung in der Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule bei Rotationseinstellung von kranial her.- 4.4.2. Palpationsübung der segmentalen Spannungsänderung in der Lendenwirbelsäule und untersten Brustwirbelsäule von kaudal her.- 4.5. Mobilisierende Gelenkbehandlung.- 4.5.1. Passiv repetitive Mobilisation.- 4.5.2. Vorbereitung durch Muskelrelaxation.- 4.5.2.1. Aktive Maximalkraftanspannung.- 4.5.2.2. Postisometrische Relaxation.- 4.5.2.3. Antigravitationsrelaxation.- 4.5.2.4. Blickfolgebewegungen.- 4.5.2.5. Atemphasen.- 4.5.3. Erleichterung der Mobilisationsphase.- 4.5.4. Manipulation 30 Literatur.- 5. bis 9. Methodischer Teil 33 Übersichtsliteratur.- 5. Übersichtsuntersuchung des Körperstammes.- 5.1. Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie.- 5.1.1. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule.- 5.1.2. Funktionelle Anatomie des Beckens.- 5.1.3. Funktionelle Anatomie der Lendenwirbelsäule.- 5.2. Inspektion im Stehen.- 5.2.1. Rückenansicht.- 5.2.2. Seitenansicht.- 5.2.3. Symmetrieverhältnis.- 5.3. Orientierende Untersuchung reflektorischer Zeichen.- 5.4. Palpation der Beckenpunktpaare.- 5.4.1. Untersuchungsstellung.- 5.4.2. Palpation der Spina iliaca anterior superior.- 5.4.3. Palpation des Beckenkammes.- 5.4.4. Palpation der Spina iliaca posterior superior.- 5.5. Palpation der hinteren Darmbeinstachel bei Rumpfbewegungen.- 5.5.1. Vergleich des aufrechten Standes mit der vollen Vorbeuge.- 5.5.2. Verhalten der hinteren Darmbeinstachel am Anfang der Vorbeuge.- 5.5.3. Spine-Test durch Standbeinwechsel.- 5.6. Orientierende Inspektion der aktiven Rückbeuge im Stehen.- 5.6.1. Inspektion des Bewegungsablaufes.- 5.6.2. Inspektion der Bewegungssymmetrie.- 5.6.3. Inspektion der einzelnen Regionen.- 5.6.4. Palpation der Rückenstrecker.- 5.7. Orientierende Inspektion der aktiven Seitbeuge des Rumpfes.- 5.7.1. Orientierende Inspektion des Bewegungsablaufes.- 5.7.2. Orientierende Inspektion der Endstellung.- 5.7.3. Messung des Bewegungsausschlages im Seitenvergleich.- 5.8. Orientierende Inspektion der aktiven Vorbeuge.- 5.8.1. Orientierende Inspektion des Bewegungsablaufes.- 5.8.2. Inspektion der Anteflexionsend-stellung.- 5.8.3. Messen der Vorbeuge 53 Literatur.- 6. Untersuchung und Behandlung des Beckens und der Lendenwirbelsäule.- 6.1. Orientierende Untersuchung.- 6.1.1. Patrick-Zeichen.- 6.1.2. Hüftbewegungsuntersuchung.- 6.1.3. Gebeugte Adduktion.- 6.2. Schmerzuntersuchung der Beckenbänder.- 6.3. Prüfung reflektorischer Muskelzeichen.- 6.3.1. M. iliacus.- 6.3.2. M. psoas.- 6.3.3. M. tensor fasciae latae.- 6.3.4. M. piriformis.- 6.3.5. Rückenstrecker.- 6.3.6. Schmerzhaft verspannte Muskelansätze am Steißbein.