buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Meike Faflik

Wirkung von Zielsetzung auf das Training sprachrezeptiven Handelns


1., Aufl. 2012. 374 S. 210 mm
Verlag/Jahr: IBIDEM 2012
ISBN: 3-8382-0384-4 (3838203844)
Neue ISBN: 978-3-8382-0384-3 (9783838203843)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Ich höre, was du sagst, aber ich verstehe nicht, was Du meinst dass sprachrezeptives Handeln mehr ist als bloßes Hören, wissen wir spätestens seit den Kommunikationsmodellen von Bühler und Schulz von Thun. Ebenso wissen wir um seine Bedeutung für das Gelingen von Kommunikation sowohl beruflich als auch privat.
Inwiefern Zielsetzung ein professionelles Training sprachrezeptiven Handelns bereichern kann, untersucht Meike Faflik vor dem Hintergrund der Goal Setting Theory. Dass dieser Ansatz vom motivationalen Charakter von Zielen ausgeht, erscheint insbesondere für computerbasierte Trainings wertvoll, in denen die Teilnehmer jeweils allein mit dem Medium interagieren. Aber auch über diesen speziellen Lernkontext hinaus besitzen die von Faflik ermittelten Ergebnisse Relevanz.
Theoretisch fundiert erweitert Meike Faflik den aktuellen Stand lerntheoretischer Forschung um zwei Arten von Zielen, die sie zunächst für das computerbasierte Training sprachrezeptiven Handelns entwickelt. Methodisch versiert überprüft sie anschließend ihre Annahmen in einer experimentellen Studie mit rund 160 Trainingsteilnehmern. Sie variiert unterschiedliche Zielsetzungstreatments und fördert die Salienz, also die aktuelle Bedeutsamkeit bestimmter Ziele. Hierbei kommt sie zu einem Ergebnis, das Impulse gibt sowohl für instruktionale und zieltheoretische Forschungsansätze als auch für Diskurse moderner Lerntheorien jenseits computerbasierter Lernumgebungen.
Meike Faflik (geb. Jaschniok) studierte Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten beschäftigt, wo sie die Forschung durchführte, die sie mit diesem Buch präsentiert. Derzeit forscht und lehrt sie an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem empirische Bildungsforschung, Kommunikation und Lernen mit Medien.