buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Ulrich Erdmann

Die Kelten in Burgund


Historischer und archäologischer Überblick
2012. 144 S. m. 43 Farbabb., 24 SW-Abb., 1 Ktn. 24 cm
Verlag/Jahr: REICHERT 2012
ISBN: 3-89500-928-8 (3895009288)
Neue ISBN: 978-3-89500-928-0 (9783895009280)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der Band fasst Erkenntnisse über die keltische Phase der burgundischen Vergangenheit zusammen und gibt Hinweise, wo man Keltisches noch betrachten kann. Am Anfang des Bandes stehen als Glanzlichter die in Hügelgräbern gefundenen wertvollen und kunstvollen Erzeugnisse etruskischer und griechischer Herkunft. Sie zeigen Analogien zum Leben griechischer Helden und Parallelen zu den "Fürstensitzen" Südwestdeutschlands. Spuren von Handel und Handwerk weisen weiträumige Verbindungen auf, die später auch auf militärischem Gebiet anzutreffen sind. Burgund nimmt an der Ausbreitung des über das ganze Europa nördlich der Alpen verbreiteten latènezeitlichen Stils und an der Entwicklung der stadtähnlichen Siedlungsform der "oppida" teil. Für diese Zeit erlaubt das Material einen Einblick in politische Strukturen, in Gesellschaft und privates Leben, die sich bei der Transformation in eine römische Provinz durchgreifend ändern sollten. Eine Reihe von Fundstätten wird gesondert betrachtet.
Für wenige Gegenden lässt sich ihre keltische Vergangenheit so gut darstellen wie für Burgund. Ein hoher Forschungsstand liefert detailreiche Berichte für zwei geradezu exemplarische Fundorte, den Mont Lassois (Vix) für den Typus Fürstensitz und Bibracte (Mont Beuvray) für das Oppidum-System. Außerdem ist es ein Glücksfall der Überlieferung, dass Gaius Iulius Caesars Bericht über den gallischen Krieg für das 1. Jahrhundert v. Chr. Einblicke in die politischen Strukturen und die keltische Gesellschaft des östlichen Zentralfrankreich gestattet, die für andere keltische Siedlungsgebiete fehlen.
Anfangs zeigen wertvolle und prachtvolle Prestigeobjekte etruskischer und griechischer Herkunft aus Hügelgräbern sowie Waffen - ähnlich den Funden in Südwestdeutschland und der Schweiz - Analogien zum Leben griechischer Helden. Beispiele aus den regionalen Museen Burgunds und dem zentralen nationalen Archäologiemuseum in Saint-Germain-en-Laye bei Paris veranschaulichen dies dem Leser.
Erst in der zweiten Hälfte des letzten vorchristlichen Jahrtausends kann man keltische Stämme, auch solche aus dem Gebiet des heutigen Frankreichs, als Migranten und als Soldaten in Italien und in Osteuropa sowie in Kleinasien erkennen, die ständig in Kämpfe verwickelt waren.
Schließlich belegen Spuren von Handwerk und Handel weiträumige Verbindungen in das benachbarte Britannien ebenso wie in entlegene Gegenden wie etwa die Ostsee und das Mittelmeer. Burgund nimmt an der Ausbreitung des über ganz Europa nördlich der Alpen vertretenen latènezeitlichen Dekorstils und an der Entwicklung der stadtähnlichen Siedlungsform der oppida teil. Für diese Zeit erlaubt das Material einen Einblick in politische Strukturen, in die Gesellschaft (Führungselite, Druiden) und in das private Leben, die sich bei der Transformation in eine römische Provinz durchgreifend ändern sollten; sogar die Sprache stirbt aus.
Eine gesonderte Darstellung von über zwanzig Fundorten und -gebieten lässt die Vielfalt und den Wandel des keltischen Lebens in Burgund erkennen.
Dr. Ulrich Erdmann, geb. 1961 in Kiel, studierte Germanistik und Skandinavistik. Promotion 1996 in Stuttgart. Danach arbeitete er im Schleswig-Holsteinischen Landtag und leitete als Kieler Ratsherr bis 2003 den Kulturausschuss der Landeshauptstadt. Seither ist er als kulturwissenschaftlicher Publizist tätig.