buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Clemens Grossmayer, Günther Hanslik (Beteiligte)

Big Deal (f. Österreich)


M&A-Verträge richtig verhandeln. Transaktionssicherheit gewährleisten - Unnötige Haftungsrisiken vermeiden - Argumentationsstrategien entwickeln
1. Aufl. Stand September. 2013. 144 S. 240 mm
Verlag/Jahr: LEXISNEXIS ÖSTERREICH 2013
ISBN: 3-7007-5714-X (370075714X)
Neue ISBN: 978-3-7007-5714-6 (9783700757146)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Verhandeln von M&A Verträgen ist ausgesprochen vielschichtig an rechtlichen und wirtschaftlichen Aufgabenstellungen. Dieses Buch will die wesentlichen Problemstellungen beim Unternehmenskauf plastisch darstellen, Möglichkeiten der Vertragsgestaltung aufzeigen und Argumentationshilfen bei der Vertragsverhandlung geben. Es richtet sich in erster Linie an Personen, die sich mit dem Verkauf oder Kauf eines Unternehmens befassen, ohne über eine tiefgreifende Erfahrung in diesem Gebiet zu verfügen - sei es als Student, Rechtsanwaltsanwärter oder Rechtsanwalt, als Berufsanwärter oder Steuerberater, als Mitarbeiter in M&A Beratungsunternehmen oder letztendlich als Unternehmer, der sich von seinem Unternehmen trennen oder der ein Unternehmen erwerben will.
Inhaltsverzeichnis Vorwort V Weiterführende Literatur XI 1. Einleitung 1 1.1. Warum ein neues Buch über M&A-Verträge 1 1.2. Grundsachverhalt 1 1.3. Struktur des "Unternehmenskaufs" - Share Deal oder Asset Deal? 2 1.3.1. Zivilrechtliche Aspekte 3 1.3.2. Regulatorische Aspekte 5 1.4. Ablauf einer M&A-Transaktion 5 1.4.1. Bilaterale Prozesse 5 1.4.2. Multilaterale Prozesse 6 1.5. Rolle des Beraters 8 1.6. Internationale Aspekte und Sprache 10 2. Vereinbarungen im Vorfeld 14 2.1. Vertraulichkeitsvereinbarungen 14 2.1.1. Parteien 15 2.1.2. Welche Informationen sind zu erfassen? 16 2.1.3. Wofür dürfen vertrauliche Informationen (nicht) verwendet werden? 17 2.1.4. Erlaubte Weitergabe von vertraulichen Informationen 18 2.1.5. Vernichtung vertraulicher Informationen bei Abbruch der Transaktion 18 2.1.6. Faktische und rechtliche Probleme von Vertraulichkeitsvereinbarungen 19 2.1.7. Weitere Geheimhaltungsmechanismen 19 2.1.8. Abwerben von Arbeitnehmern 20 2.1.9. Abwerben von Kunden 21 2.1.10. Konventionalstrafe 21 2.1.11. Sonstige Bestimmungen 21 2.2. Letter of Intent 22 2.2.1. Allgemeines 22 2.2.2. Inhalt 23 (a) Kaufgegenstand 24 (b) Kaufpreis 24 (c) Notwendige Voraussetzung für Signing und Closing 25 (d) Due Diligence 26 (e) Anteilskaufvertrag 26 (f) Ausgliederung aus dem Konzern des Verkäufers 27 (g) Finanzierung des Anteilserwerbs 27 (h) Zeitplan 27 (i) Vertraulichkeit 28 (j) Exklusivität 28 2.3. Abbruch von Vertragsverhandlungen 28 2.3.1. Gesetzlicher Rahmen 28 2.3.2. Vertragliche Regelungsmöglichkeiten 31 (a) Break Fee 31 (b) Ausschluss des Schadenersatzes wegen Abbruch der Vertragsverhandlungen 31 3. Allgemeines zum Anteilskaufvertrag 33 4. Kaufpreis 35 4.1. Allgemeines 35 4.2. Fixpreis (Locked Box) 38 4.3. Kaufpreisanpassungsmechanismen 42 4.3.1. Eigenkapitalanpassung 43 4.3.2. Nettofinanzverbindlichkeiten-Anpassung 46 4.3.3. Berücksichtigung des Umlaufvermögens 48 4.3.4. Nachprüfung des Anpassungsmechanismus 49 4.3.5. Fälligkeit 53 4.4. Zinsen 54 4.5. Earn-Out 54 5. Bedingungen 58 5.1. Warum werden Closing Conditions vereinbart? 59 5.2. Notwendigkeit und Forderung eines bedingten Vertrags, insbesondere aus Sicht des Käufers 59 5.2.1. Gesetzliche Genehmigungserfordernisse 59 5.2.2. Umstände, die auf die Zielgesellschaft abstellen 62 (a) Grundsätzliches 62 (b) MAC-Klausel 62 (c) Sonstige Bedingungen betreffend das Zielunternehmen 64 5.2.3. Bedingungen, die Umstände in der Käufersphäre betreffen 65 5.3. Risiken eines bedingten Vertrags, insbesondere aus Sicht des Verkäufers 65 5.4. Fallstudie und Argumentationsmuster 66 5.4.1. Ausgangssituation 66 5.4.2. Verhandlungsverlauf, denkbare Argumentationsmuster mögliche Kompromisse 66 (a) Verlängerung des Managements 67 (b) Verträge mit Change-of-Control-Klauseln 67 (c) Zutreffen aller Gewährleistungszusagen 69 (d) MAC 69 (e) Umstände in der Sphäre des Käufers 70 5.5. Flankierende Maßnahmen - Verzichtregelungen, Bemühensverpflichtungen, Drop Dead Date 71 6. Gewährleistungen, Garantien und Schadloshaltung 73 6.1. Allgemeines und Problemstellung 73 6.2. Was sind "Representations and Warranties"? - Rechtliche Basis 74 6.3. Unterschied: (Gewährleistungs-)Zusicherungen - Garantien 75 6.4. Was lässt sich ein Käufer typischerweise zusichern? 76 6.5. "Wie besichtigt und Probe gefahren" 77 6.6. Stichtag der Zusicherungen 78 6.7. Schutz des Verkäufers: Einschränkungen durch Wesentlichkeit und Kenntnis 78 6.8. Argumentationsleitfaden 81 6.9. Einige Standardzusicherungen 82 6.9.1. Anteilsbezogene Zusicherungen 82 6.9.2. Unternehmensbezogene Zusicherungen 83 (a) Bilanzgarantie 83 (b) Unternehmensentwicklung seit dem letzten Bilanzstichtag 85 (c) Zutreffen der Vertragsabschluss offengelegten Informationen 86 (d) Einhaltung der auf die Zielgesellschaft anwendbaren Gesetze 86 6.10. Schadloshaltung für beim Signing außer Streit gestellte Problemstellungen 87 7. Haftungsfolgen 90 7.1. Rechtsfolgen von Gewährleistungsverstößen 90 7.2. Mangel beim Unternehmenskauf 91 7