buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Siegfried Seyler

Europaschule in Hessen


Zwanzig Jahre Schulentwicklung und Bildung für Europa
2013. 448 S. 21 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG; DEBUS PÄDAGOGIK VERLAG 2013
ISBN: 3-9541402-4-1 (3954140241)
Neue ISBN: 978-3-9541402-4-4 (9783954140244)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Welchen Beitrag leisten Europaschulen, Schülerinnen und Schüler auf das europäische Zusammenleben in einer globalisierten Welt bzw. in der eigenen Einwanderungsgesellschaft vorzubereiten? Wie erfolgreich war das Schulentwicklungsmodell teilautonomer Europaschulen und wie weit trägt es noch heute? Mit der Perspektive der Governance-Forschung untersucht der Autor erstmalig die Akzeptanz des Bildungsangebots der Europaschule bei Schülerinnen und Schülern. Dabei beschreibt er den Schulentwicklungsprozess selbstständiger Europaschulen im Kontext wechselnder bildungspolitischer Konjunkturen - von der "verwalteten Schule" bis zur "evidenzbasierten" Bildungspolitik heute. Diese multiperspektivische Langzeit-Studie bestätigt die Schulforschung: Schulreformen können "immer nur mit den Lehrerinnen und Lehrern und nicht ohne oder gar gegen sie" stattf nden (Terhart 2010). Auf dieser Grundlage werden auch Handlungsperspektiven für das hessische Europaschulprogramm aufgezeigt.
I. Einleitung: Das Forschungsvorhaben im Überblick

II. Theoretische und methodische Grundlagen

1. Schulentwicklungs- und bildungstheoretischer Kontext der Studie
1.1. Schulentwicklung
1.2. Bildung für Europa
1.3. Fragestellungen

2. Forschungsansatz, methodisches Vorgehen und Durchführung der Studie

III. Schulen für Europa

IV. Das hessische Schulreformprogramm "Europaschulen" 1992-2000

1. Anspruch und Ausgangsbedingungen
1.1. Das Europaschulprogramm - ein Schulreformprogramm
1.2. Das Auswahlverfahren und der Verbund von "Kern- und Kranzschulen"
1.3. Veränderte politisch-gesellschaftliche Ansprüche und Erwartungen als Begründung für ein neues Schulmodell
1.4. Bildungstheoretische und reformpädagogische Anlehnungen
1.5. Die hessische Schullandschaft zu Beginn der 90er-Jahre
1.5.1. Schulen und Lehrer
1.5.2. Schulverwaltung und Schulgesetz
1.6. Die fünf ersten Europaschulen in Hessen
1.6.1. Die Kopernikusschule Freigericht
1.6.2. Die Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim
1.6.3. Die Heinrich-Heine-Schule Dreieich
1.6.4. Die Freiherr-vom-Stein-Schule Gladenbach
1.6.5. Die Georg-August-Zinn-Schule Kassel

2. Schulentwicklung unter pädagogischer Eigenverantwortung der Europaschulen
2.1. Selbststeuerung im Findungsprozess
2.1.1. "Lasst 1000 Blumen blühen ..."
2.1.2. Action Research
2.1.3. Die Netzwerke der Europaschulen
A) Das Programmnetzwerk
B) Europäische Schulnetze
2.2. Strukturen und Akteure
2.2.1. Innovations- und Beteiligungsstrukturen
2.2.2. Reformbereitschaft und Arbeitsbelastung der Lehrer
2.2.3. Akzeptanz und Unterstützung der Eltern
2.2.4. Unterstützungssysteme und Budget
2.2.5. Personalentwicklung

3. Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen
3.1. Internationale Partnerschaften und Begegnungen
3.2. Europaklassen und multilaterale Unterrichtsprojekte im europäischen Schulnetz
3.3. Entwicklungspartnerschaften mit Schulen in Tansania
3.4. Mehrsprachigkeit und frühes Fremdsprachenlernen
3.5. Europäisches Schulcurriculum
3.6. Rahmenbedingungen interkulturellen Lernens an den Schulen
3.7. Exkurs: "Interkulturelles Lernen" an den Europaschulen - Versuch einer begrifflich-theoretischen Einordnung

4. Wirksamkeit des Europaschulprogramms - eine Zwischenbilanz
4.1. Die Entwicklungsbilanz der Europaschulen
4.2. Standards für das Regelschulwesen
4.3. Das Europaschulprogramm - ein kostengünstiges Reformprogramm zur Modernisierung der Schulen

V. Unterrichtsentwicklung und Qualitätssicherung an den Europaschulen

1. Schulentwicklung durch Programmsteuerung.
1.1. Das Europaschulprogramm 2000
1.2. Programmsteuerung und Wissenschaftliche Begleitung
1.3. Arbeitsstrukturen und Entwicklung des Programms
1.4. Budget und Unterstützungssysteme

2. Neue Ansätze der Curriculum- und Unterrichtsentwicklung
2.1. Unterrichtsentwicklung durch Methodenlernen
2.2. Von der Evaluation der Schulentwicklungsprozesse zur Unterrichtsevaluation
2.3. Kompetenzorientiertes Curriculum für die Europäische Dimension und das Interkulturelle Lernen
2.4. Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit
2.4.1. Den Fremdsprachenunterricht europatauglich machen
2.4.2. Das Sprachenportfolio und andere Leistungsnachweise
2.5. Politische Bildung für Europa als Querschnittsaufgabe

3. Aspekte der Wirksamkeit des Europaschulprogramms
3.1. Die Implementationsbilanz der Europaschulen
3.2. Wirksamkeit des Schulentwicklungsmodells selbstverantwortlicher Europaschulen
3.3. Von der netzwerkbasierten zur programmgesteuerten Schulentwicklung und ihren Wirkungen - eine Zwischenbilanz
3.4. Aufbruch zu neuen Handlungsfeldern - ein Ausblick

VI. Schülerbefragung Online und Schüler-Gruppeninterviews 2010

1. Frage- und Problemstellungen
1.1. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenzen
1.2. Schulkultur
1.3. Politische Bildung

2. Die Online-Befragung - Methodisches Vorgehen
2.1. Der Fragebogen
2.1.1. Das Fragebogenprogramm
2.1.2. Gütekriterien
2.2. Stichpro