buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Stefan Mähl

Mehrgliedrige Verbalkomplexe im Mittelniederdeutschen


Ein Beitrag zu einer historischen Syntax der Deutschen
2014. 300 S. 23 cm
Verlag/Jahr: BÖHLAU 2014
ISBN: 3-412-22269-0 (3412222690)
Neue ISBN: 978-3-412-22269-7 (9783412222697)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In der vorliegenden Studie werden auf der Grundlage eines umfangreichen Textkorpus zu regionalen mittelniederdeutschen Schreibsprachen einige zentrale Aspekte der mittelniederdeutschen Verbalsyntax untersucht. Im Zentrum der Untersuchung stehen die zwei- und dreigliedrigen Verbalkomplexe in mittelniederdeutschen Haupt- und Nebensätzen und deren interne Positionssyntax. Von grundlegender Bedeutung ist die Fragestellung, welche inner- und außersprachlichen Faktoren die Reihenfolge der Glieder im Verbalkomplex beeinflussen können.
Vorwort
1. Einleitung
1.1. Thema und Ziel der Arbeit
1.2. Zur Erstellung des Korpus
1.2.1. Zum untersuchten Material
1.2.2. Quellen
1.2.2.1. Nordniederdeutsch
1.2.2.2. Ostfälisch/Elbostfälisch
1.2.2.3. Westfälisch
1.3. Untersuchungen zu Entstehung und Entwicklung der Verbstellung im Nieder- und Hochdeutschen - Stand der Forschung
1.3.1. Niederdeutsch
1.3.2. Hochdeutsch
2. Theoretische und methodische Vorüberlegungen
2.1. Zur syntaktischen Variation
2.1.1. Variations- und Variablenlinguistik
2.1.2. Zur statistischen Analyse
2.2. Zur Dependenzstruktur
2.3. Zum Begriff Verbalkomplex
2.4. Zu den Satztypen
2.4.1. Zum Hauptsatz
2.4.2. Zum Nebensatz
2.4.3. Zur Wortfolge in Haupt- und Nebensätzen
2.4.4. Haupt- oder Nebensätze?
2.4.5. Zur terminologischen Abgrenzung und zur Auswahl der zu untersuchenden Sätze
2.5. Zum Begriff Klammer
2.5.1. Verbal- und Satzklammer
2.5.1.1. Vollständige bzw. partielle Verbalklammer und Kontaktstellung
2.5.1.2. Vollständige und verkürzte Satzklammer
2.5.1.3. Die durchbrechbare Klammer
3. Zum zweigliedrigen Verbalkomplex im Mittelniederdeutschen
3.1. Zum zweigliedrigen Verbalkomplex im Hauptsatz
3.2. Zum zweigliedrigen Verbalkomplex im Nebensatz
3.2.1. Zu den außer- und innersprachlichen Faktoren der Verbstellungsvariation im Nebensatz
3.2.1.1. Zu den Faktoren Diachronie, Diatopie und Textsorte
3.2.1.2. Zum Faktor Konstruktionstyp
3.2.1.3. Zum Faktor Stellung des Verbalkomplexes im Nebensatz
3.3. Martin Luther und der Übersetzer Theodor Smedecken.
Verbalsyntaktische Beobachtungen zu einer mittelniederdeutschen Übersetzung einer Lutherschrift
3.3.1. Luthertexte im niederdeutschen Sprachraum
3.3.2. Theodor Smedecken - Übersetzer bei Melchior Lotther d. J
3.3.3. Verbalsyntaktische Strukturen - ein Textvergleich
3.4. Zusammenfassung
4. Zum dreigliedrigen Verbalkomplex im
Mittelniederdeutschen
4.1. Zum dreigliedrigen Verbalkomplex im Haupt- und Nebensatz
4.1.1. Zur Stellung des Finitums
4.1.2. Zur Struktur des infiniten Feldes im Hauptsatz
4.1.3. Zur Struktur des infiniten Feldes im Nebensatz
4.2. Zusammenfassung
5. Zur Ausbildung der Klammer im Mittelniederdeutschen
5.1. Zur Verbalklammer
5.1.1. Zur Ausbildung der Verbalklammer
5.1.2. Zu Art und Zahl der Glieder innerhalb und außerhalb der Verbalklammer
5.1.2.1. Zu Art und Zahl der Glieder innerhalb der vollständigen Verbalklammer
5.1.2.2. Zu Art und Zahl der Glieder innerhalb der partiellen Verbalklammer
5.1.2.3. Zu Art und Zahl der Glieder außerhalb der partiellen Verbalklammer
5.1.3. Zur Kontaktstellung
5.2. Zur Satzklammer
5.2.1. Zur Ausbildung der Satzklammer
5.2.2. Zu Art und Zahl der Glieder innerhalb und außerhalb der Satzklammer
5.2.2.1. Zu Art und Zahl der Glieder innerhalb der vollständigen Satzklammer
5.2.2.2. Zu Art und Zahl der Glieder innerhalb und außerhalb der verkürzten Satzklammer
5.2.3. Zur Distanzstellung
5.3. Zusammenfassung
5.3.1. Zum mittelniederdeutschen Hauptsatz
5.3.2. Zum mittelniederdeutschen Nebensatz
6. Auswertung
6.1. Zum zweigliedrigen Verbalkomplex im Haupt- und Nebensatz
6.1.1. Zum zweigliedrigen Verbalkomplex im Hauptsatz
6.1.2. Zum zweigliedrigen Verbalkomplex im Nebensatz
6.2. Zum dreigliedrigen Verbalkomplex im Haupt- und Nebensatz
6.2.1. Zur Stellung des Finitums
6.2.2. Zur Struktur des infiniten Feldes
6.3. Zur Stellung des Mittelniederdeutschen in der Westgermania
6.3.1. Syntaktische Variation im deutschen Sprachraum
6.3.2. Zur Stellung der verbalen Glieder im zweigliedrigen Verbalkomplex
6.3.3. Zur Stellung des Nebensatzfinitums im dreigliedrigen Verbalkomplex
6.3.4. Zur Struktur des infiniten Feldes im dreigliedrigen Verbalkomplex
6.3.5. Die Rolle der Region für die syntaktische Variation im deutschen Sprachraum des 13.-16. Jahrhunderts - Zusammenfassung und Ausblick
7. Verzeichnisse
7.1. Verzeichnis der Diagramme, Schemata und Tabellen
7.2. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
7.3. Quellenverzeichnis
7