buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Marcel Gade

Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen und europäischen Privatrecht


Ein Vergleich anlässlich des Vorschlags für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht. Dissertationsschrift
2014. 385 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2014
ISBN: 3-428-14344-2 (3428143442)
Neue ISBN: 978-3-428-14344-3 (9783428143443)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Mit ihrem im Oktober 2011 veröffentlichten Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts für Verbraucher und Unternehmer (CESL) beabsichtigt die EU-Kommission den grenzüberschreitenden Handel in Europa zu vereinfachen. Dabei muss sie auch der verbreiteten Verwendung von AGB in Kaufverträgen Rechnung tragen. Die Attraktivität des CESL hängt daher insbesondere davon ab, wie es diesen wichtigen Bereich im Vergleich zu Alternativen im nationalen und internationalen Recht handhabt.
Marcel Gade vergleicht die AGB-Vorschriften des BGB und des UN-Kaufrechts (CISG) mit denen der nichtstaatlichen Regelwerke der UNIDROIT-Principles (PICC), Principles of European Contract Law (PECL), dem Draft Common Frame of Reference (DCFR) sowie dem von der EU-Kommission vorgelegten Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht und seinem "Vorentwurf", der Machbarkeitsstudie zur Einführung eines Europäischen Vertragsrechts.
Zu Beginn untersucht er nach einem kurzen Überblick über die historischen Grundlagen der AGB-Verwendung und über die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Regelwerke deren Anwendungsbereiche und die für die Kontrollvorschriften maßgeblichen AGB-Begriffe. Im Anschluss widmet er sich der Einbeziehung von AGB und erläutert die ausdrücklich normierten bzw. von der Rechtsprechung herausgearbeiteten Anforderungen der einzelnen Regelwerke hierfür. Im letzten Teil der Arbeit behandelt er schließlich die inhaltliche Kontrolle von AGB.
Marcel Gade kommt zu dem Ergebnis, dass der GEK-Vorschlag entgegen einiger Befürchtungen im Schrifttum durchaus das Schutzniveau des deutschen Rechts erreicht, gleichwohl hinsichtlich seiner sprachlichen Abfassung und Systematik in verschiedener Hinsicht kritikwürdig ist.
A. Einleitung

Ausgangspunkt - Fortschreitende Rechtsvereinheitlichung in der EU: Kein Europäisches Zivilgesetzbuch, aber ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - vorerst jedenfalls - Schlussfolgerungen für die Untersuchung und Ziel der Arbeit

B. Der Siegeszug allgmeiner Geschäftsbedingungen im Wirtschaftsverkehr

Wirtschaftlicher Hintergrund von AGB und Notwendigkeit ihrer Kontrolle - Rechtsgeschichtliche Entwicklung

C. Entstehung und Entwicklung der behandelten internationalen Regelwerke

PICC - PECL - DCFR - GEK-Vorschlag

D. Anwendungsbereiche der Regelwerke

CISG - PICC - PECL - DCFR - GEK-Vorschlag - Zusammenfassung zu den Anwendungsbereichen

E. Vertragsschluss nach den Regelwerken

F. Die jeweiligen AGB-Begriffe

AGB und nicht im Einzelnen ausgehandelte Klauseln - BGB - CISG - PICC - PECL - DCFR und Machbarkeitsstudie zum Europäischen Vertragsrecht für Verbraucher und Unternehmer - GEK-Vorschlag - Zusammenfassung zu den AGB-Begriffen

G. Die Einbeziehungskontrolle bei AG
03
Maßgebliche Vorschriften für die Einbeziehung - Einbeziehung im Rahmen des Angebots - Einbeziehung von AGB im Rahmen der Annahme - "Einbeziehung" von AGB nach Vertragsschluss: Vertragsänderung - Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung von AGB - Vorrang der Individualabrede

H. Inhaltskontrolle

BGB - CISG - PICC - PECL - DCFR - Machbarkeitstudie und GEK-Vorschlag - Zusammenfassung zur Inhaltskontrolle - Rechtsfolgen der Inhaltskontrolle

I. Abschließende Bewertung und Ausblick

Literaturverzeichnis und Sachwortregister