buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Matthias Hauser, Christian Warns (Beteiligte)

Grundlagen der Finanzierung - anschaulich dargestellt


mit einem Überblick zur aktuellen Finanzmarktregulierung und vielen Beispielen und Übungsaufgaben
5., erw. u. aktualis. Aufl. 2014. 284 S. 210 mm
Verlag/Jahr: PD-VERLAG 2014
ISBN: 3-86707-425-9 (3867074259)
Neue ISBN: 978-3-86707-425-4 (9783867074254)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die betriebswirtschaftliche Finanzierung wird in diesem vielfach bewährten Buch sehr anschaulich und gut nachvollziehbar dargestellt. Zunächst werden die Grundlagen der Zinsrechnung erklärt, bevor die wichtigen Finanzierungsarten - Innen- und Außenfinanzierung - mit zahlreichen Beispielen und Übersichtsgrafiken behandelt werden. Weiterhin werden die grundlegenden Modelle zur Finanzplanung und optimalen Kapitalstruktur vorgestellt.
Die mittlerweile fünfte Auflage wurde komplett überarbeitet und durch die beiden aktuell sehr relevanten Themengebiete Finanzrisiko-Management und Finanzmarktregulierung ergänzt. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zu den behandelten Stoffgebieten dienen der Wissenskontrolle bei der Klausurvorbereitung, helfen aber auch bei der Vertiefung des Verständnisses. Das Buch richtet sich nicht nur an Bachelor-Studenten, sondern kann auch im Rahmen der schulischen oder betrieblichen Ausbildung und in der Praxis eine wertvolle Hilfe sein.
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen 11
1 Einführung in die Finanzierung 15
2 Grundlagen der Zinsrechnung 23
2.1 Allgemeine Zinsformel 24
2.2 Zinseszins / Aufzinsung 26
2.3 Zinseszins / Abzinsung 27
2.4 Durchschnittliche Verzinsung 29
2.5 Effektive Verzinsung 33
3 Innenfinanzierung 39
3.1 Grundlagen 39
3.2 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl 403.2.1 Finanzierung aus Gewinnen 44
3.2.1.1 Offene Selbstfinanzierung 46
3.2.1.2 Stille Selbstfinanzierung / Stille Reserven 50
3.2.1.3 Beurteilung der Selbstfinanzierung 53
3.2.1.4 Gewinnverwendungspolitik 53
3.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen 55
3.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen 61
3.2.3.1 Pensionsrückstellungen 62
3.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen 66
3.3.1 Rationalisierungsmaßnahmen. 66
3.3.2 Anlage- und Umlaufvermögen 69
4 Außenfinanzierung 71
4.1 Grundlagen 71
4.2 Beteiligungsfinanzierung 74
4.2.1 Grundlagen 74
4.2.2 Beteiligungsfinanzierung ohne Börsenzutritt 77
4.2.3 Beteiligungsfinanzierung mit Börsenzutritt 78
4.2.3.1 Aktien. 80
4.2.3.2 Kapitalerhöhung. 83
4.2.3.3 Bezugsrechte 85
4.3 Fremdfinanzierung 91
4.3.1 Einführung 91
4.3.2 Formen des Kredites 95
4.3.3 Kurz- und mittelfristige Finanzierungsmöglichkeiten 96
4.3.3.1 Kontokorrentkredit 96
4.3.3.2 Lieferantenkredit 97
4.3.3.3 Anzahlung 99
4.3.3.4 Akzeptkredit und Diskontkredit 101
4.3.3.5 Avalkredit 102
4.3.3.6 Lombardkredit 102
4.3.3.7 Factoring 103
4.3.3.8 Außenhandelsfinanzierung 104
4.3.4 Mittel- und langfristige Finanzierungsmöglichkeiten 106
4.3.4.1 Langfristige Bankdarlehen. 106
4.3.4.2 Schuldscheindarlehen 113
4.3.4.3 Anleihen 114
4.3.5 Sonderform der Finanzierung: Leasing 130
4.3.5.1 Prinzip des Leasing 130
4.3.5.2 Formen des Leasing 130
4.3.5.3 Amortisation 132
4.3.5.4 Motive des Leasing 133
4.3.5.5 Bestandteile der Leasingrate 134
4.3.5.6 Bilanzierung. 134
4.3.5.7 Sale-and-lease-back -Verfahren 136
4.3.5.8 Bewertung des Leasing aus Sicht des Leasingnehmers 137
4.4 Hybride Finanzierungsformen 138
4.4.1 Grundlagen 138
4.4.2 Genussrecht. 140
4.4.3 Stille Beteiligung 142
4.5 Kreditsicherheiten 144
4.5.1 Grundlagen 144
4.5.2 Unterscheidung von Kreditsicherheiten 145
4.5.3 Die einzelnen Sicherheiten 146
4.5.3.1 Eigentumsvorbehalt 146
4.5.3.2 Bürgschaft 147
4.5.3.3 Garantie 147
4.5.3.4 Pfandrecht 147
4.5.3.5 Zession (Sicherungsabtretung) 148
4.5.3.6 Sicherungsübereignung 149
4.6 Kreditrisikotransfer 150
4.6.1 Grundlagen 150
4.6.2 Instrumente des Kreditrisikotransfers. 151
4.6.2.1 Syndizierung: Konsortialkredit 151
4.6.2.2 Verbriefung: Asset Backed Securities 152
4.6.2.3 Kreditderivate 153
4.7 Rating von Unternehmen 154
4.7.1 Was analysiert ein Rating? 154
4.7.2 Der Ratingprozess. 155
4.7.3 Vor- und Nachteile eines Ratings 157
5 Finanzplanung 159
5.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs. 159
5.2 Ziele der Finanzplanung 161
5.2.1 Kurzfristige Finanzplanung 161
5.2.2 Langfristige Finanzplanung 163
5.3 Finanzierungsregeln 163
5.3.1 Vertikale Finanzierungsregel 164
5.3.2 Horizontale Finanzierungsregeln 165
5.4 Optimale Kapitalstruktur. 166
5.4.1 Rentabilität 166
5.4.2 Liquidität. 171
5.4.3 Sicherheit 172
5.4.4 Modelle zur optimalen Kapitalstruktur 174
5.4.4.1 Traditionelles Modell. 174
5.4.4.2 Modigliani-Miller-Theorem 176
5.4.5 Strategie bei der Kapitalstruktur. 178
6 Finanzrisiko-Management. 179
6.1 Definition Risiko 179
6.2 Risikoprämie und Risiko-Rendite-Zusammenhang 180
6.3 Diversifikation. 181
6.4 Marktrisiko Beta. 183
6.5 Rendite-Erwartung 183
6.6 Gewichtete Kapitalkosten 184
6.7 Risikomanagement im Unternehmen 185
6.8 Risikomanagement mit derivativen Finanzinstrumenten 186
6.9 Derivative Finanzinstrumente 187
6.9.1 Grundlagen 187
6.9.2 Optionen 188
6.9.2.1 Determinanten eines Optionsgeschäftes 188
6.9.2.2 Positionen und Kurserwartungshaltungen 189
6.9.2.3 Chancen und Risiken von Options-Positionen 190
6.9.2.4 Preisbildende Faktoren 194
6.9.2.5 Bestandteile des Optio