buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Andreas Sauerwald

Der Finanzmarkt und die internationale Verschuldungskrise: Ursachen der Verschuldung, Auswirkungen auf den Finanzmarkt s


Erstauflage. 2014. 144 S. 22 Abb. 220 mm
Verlag/Jahr: DIPLOMICA 2014
ISBN: 3-9585070-6-9 (3958507069)
Neue ISBN: 978-3-9585070-6-7 (9783958507067)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die weltweite Finanzkrise von 2008 und die damit einhergehende internationale Staatsschuldenkrise aus dem Jahr 2011 hatten nicht nur weitreichende Folgen für den gesamten Finanzmarkt, sondern beeinflussten auch Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene. Proteste auf der ganzen Welt und Demonstrationsbewegungen wie beispielsweise Occupy Wall Street haben gezeigt, dass Staatsverschuldung und Sparmaßnahmen eine Grenze gesetzt werden muss, um dem Anstieg sozialer Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. In dieser Studie untersucht der Autor die Funktionsweisen des internationalen Finanzmarktes und erklärt, wie es zu einer weltweiten Verschuldung kommen konnte. Hierbei zeichnet er die Ereignisse seit 2000 nach und stellt dem Leser die Entwicklungen und Auswirkungen der Krise 2011 vor. Anschließend erfährt der Leser, welche Möglichkeiten zur Entschuldung von Staaten existieren und welche zur Lösung der internationalen Staatsschuldenkrise beitragen könnten.
Textprobe:
Kapitel 2.1.2, Arten und Formen der Staatsverschuldung:
Zur Unterteilung der Staatsverschuldung in verschiedene Arten, bieten sich wirkungsanalytische, haushaltsrechtliche und schuldentechnische Kriterien an. Unter dem Aspekt der gesamtwirtschaftlichen Wirkung und den zugehörigen Zielen kann zwischen der konjunkturbedingten und der strukturellen Staatsverschuldung unterschieden werden.
Bei der konjunkturbedingten Verschuldung zielt das Interesse des Staates darauf ab, die staatliche Nachfrage in einer Rezession stabil zu halten und somit einen Rückgang der Nachfrage privater Haushalte einzudämmen. In dem Begriff der konjunkturbedingten Verschuldung sind sowohl die Mindereinnahmen, die durch die unterdurchschnittliche Auslastung des Produktionspotenzials entstehen, als auch die staatlichen Mehrausgaben enthalten. Meist gilt die Auffassung, dass diese Art von Staatsverschuldung mit Eintreten der Normalauslastung des Produktionspotenzials selbstständig verschwindet. Eine Kreditaufnahme mit resultierendem Haushaltsfehlbetrag während einer Rezessionsphase wird als antizyklisches Defizit bezeichnet und dient der Erhöhung der staatlichen Nachfrage. Die Intuition hierbei ist, dass durch die gesteigerte staatliche Nachfrage ebenfalls die private Nachfrage steigt. Hier wird ebenfalls erwartet, dass mit Abklingen der Rezession und beginnender Normalauslastung der Produktion, das antizyklische Defizit nach und nach verschwindet. Die konjunkturbedingte Verschuldung verfolgt somit die Stabilitätsfunktion des Staates nach Musgrave. Bei einer Verschuldung, die über die Grenzen des Konjunkturzyklus hinaus verlaufen, wird von einer strukturellen Verschuldung gesprochen. Sie entsteht oftmals, wenn der Staat seine Ausgaben in bestimmten Aufgabenbereich erhöht und es versäumt, im Gegenzug Ausgaben anderer Aufgabenbereiche zu verringern bzw. seine Einnahmen zu erhöhen. Es gilt als schwierig, struktureller Verschuldung, sobald sie existiert, entgegenzuwirken, da häufig langfristige Verbindlichkeiten eingegangen werden, z. B. Zinszahlungen und Personalausgaben. Ausgabensenkungen stoßen ebenfalls, wie etwa eine Steigerung der Einnahmen durch Steuererhöhungen, auf politische Widerstände und lassen sich somit sehr schwer durchsetzen. Des Weiteren bietet es sich an, die Staatsverschuldung unter dem Gesichtspunkt der externen und internen Verschuldung zu betrachten. Die interne Verschuldung bezeichnet Verbindlichkeiten, die ein Staat gegenüber seinen eigenen Staatsbürgen besitzt. Eine regelmäßige Argumentation, die in diesem Zusammenhang aufgebracht wird, lautet, dass interne Verschuldungen keine Belastungen darstellen, da sich der Staat und die Bürger sich alles selbst schulden. Einfach gedacht bedeutet dies, dass die Bürger, bei denen der Staat im Grunde genommen verschuldet ist, sich folglich ihre Forderungen durch Steuern selbst zu zurückzahlen. Kritischer werden die externen Schulden eines Staates angesehen. Hierbei schuldet der Staat das geliehene Geld Kreditgebern im Ausland. Der Staat muss also, um seine Schulden im Ausland begleichen zu können, Waren und Dienstleistungen in eben der gleichen Höhe ins Ausland exportieren. Hierdurch haben externe Schulden die Auswirkung, dass dem Land Ressourcen entzogen werden, die ansonsten für Konsumausgaben im Schuldnerland zur Verfügung stehen würden.
2.1.3, Kennzahlen der Staatsverschuldung:
Um die Verschuldungshöhen von Staaten aussagekräftig miteinander vergleichen zu können, bedarf es nicht nur einem Blick auf die Schuldenhöhe. Um die Schulden eines Staates verlässlich bewerten zu können, müssen diese ins Verhältnis mit weiteren Indikatoren gesetzt setzen. In der Regel wird zur Bewertung der Finanzlage eines Staates die Bruttoverschuldung gewählt. Im Gegensatz zur Nettostaatsverschuldung werden bei der Bruttoverschuldung Vermögenswerte, wie Wertpapiere, Bargeld oder Einlagen, sowie Forderungen gegenüber Dritten nicht mit einbezogen. Unter Berücksichtig