buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christian von Zimmermann

Ästhetische Meerfahrt


Erkundungen zur Beziehung von Literatur und Natur in der Neuzeit
2015. xvi, 312 S. mit 28 Abb., davon 15 farbigen. 240 mm
Verlag/Jahr: OLMS 2015
ISBN: 3-487-15372-6 (3487153726)
Neue ISBN: 978-3-487-15372-8 (9783487153728)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Beziehungen zwischen Mensch und Natur durchziehen sämtliche Kulturräume und werden in den verschiedensten kulturellen Praktiken gestaltet. Dies gilt besonders auch für die Literatur. Sprachliches und besonders auch ästhetisch gestaltetes sprachliches Handeln wird getragen von historisch sich wandelnden Einstellungen zum Meer (Mentalitätsgeschichte), prägt die Beziehung zwischen Mensch und Naturraum (literarische Anthropologie) und kulminiert in der Anforderung an eine ´rechte Rede´ im Umgang mit der Natur (Naturethik). Unter dem Titel "Ästhetische Meerfahrt" werden Schlaglichter auf diese Aspekte der Geschichte der Mensch-Meer-Beziehungen im Medium der Literatur geworfen. Dabei stellt die Studie selbst eine Meerfahrt (Essay) dar, die Land- und Seemarken benennt, einzelne Häfen ansteuert, sich aber der offenen Weite des Gewässers bewusst bleibt. Eigene Erkundungen anzuregen, ein naturethisches Denken in die Literaturwissenschaft einzubeziehen, ist Anliegen dieses Buches.

Wichtige, teils ausführlich dargelegte Stationen des Buches sind Werke von Olearius, Fleming, Brockes, Gessner, Herder, Goethe, Kosegarten, Heine, Ibsen, Storm, Hauptmann, Keyserling, Kellermann, Fock, Andersch, Cibulka, Theobaldy.
Christian von Zimmermann, deutscher und schweizerischer Germanist, wuchs an der Ostsee auf und lebt seit 2001 überwiegend in Burgdorf (BE). Er lehrt und forscht am Institut für Germanistik der Universität Bern Neuere Deutsche Literatur mit den Schwerpunkten Literarische Anthropologie, Editionsphilologie und biographisches Schreiben. Sein zentrales Forschungsinteresse ist dabei die ästhetische oder rhetorisch-didaktische Verschränkung von Anthropologie und Ethik in literarischen Texten. Seit der Habilitationsschrift Biographische Anthropologie (2006) erschienen in diesem Forschungsfeld unter anderem Beiträge zur literarischen Geschichte von Familie und Partnerschaft, Tod und Trauer, biedermeierlicher und neubiedermeierlicher Ethik, Erschöpfung, ´weiblicher´ Care-Ethik, Mensch-Natur-Beziehungen oder häuslichen Räumen.