buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Helmut Maier

Chemiker im Dritten Reich


Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS-Herrschaftsapparat
1. Auflage. 2015. 742 S. 51 SW-Abb., 117 Tabellen. 244 mm
Verlag/Jahr: WILEY-VCH 2015
ISBN: 3-527-33846-2 (3527338462)
Neue ISBN: 978-3-527-33846-7 (9783527338467)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) wurde 1949 gegründet und ist heute mit über 30.000 Mitgliedern, vorrangig aus Hochschulen und Industrie, die größte kontinentaleuropäische chemische Gesellschaft.

Ihre im 19. Jahrhundert gegründeten Vorgängerorganisationen, die Deutsche Chemische Gesellschaft (DChG) und der Verein Deutscher Chemiker (VDCh), wirkten als die Motoren der so erfolgreichen Chemie in Deutschland und sind Teil des Erbes der GDCh. Dessen dunkle Seite begann man erst ab 2001 zu
untersuchen. Bis dahin sorgten auch in diesem Bereich unserer Gesellschaft existierende Kontinuitäten dafür, dass der Mantel des Schweigens über Leben und Wirken der männerbestimmten Verbände und ihrer Protagonisten gebreitet wurde. Viele Opfer des totalitären NS-Staates blieben gänzlich unbekannt.

Der Wissenschaftshistoriker Helmut Maier legt nun eine eindrucksvolle, umfassende und unabhängige Studie über Funktionen und Strukturen der DChG und des VDCh von 1933 bis 1945 vor. Detailliert wird der Weg auch weniger bekannter Chemiker aus Forschung, Industrie und dem deutschen chemischen
Literaturwesen beschrieben, sowie Einzelschicksale systematisch aufgespürt und beleuchtet.

Erstmals existiert ein Gesamtbild über die Berufsgruppe der Chemiker, ihre für das "Dritte Reich" so bedeutende Rolle und damit vor allem eine mahnende Erinnerung für alle Nachfolgegenerationen.
Geleitwort VII
Vorwort XI

1 Einleitung 1

1.1 Gründerzeiten der Chemie (1850-1900) 3

1.2 Die Chemiker des Kaisers (1900-1919) 12

1.3 Weimarer Krisenjahre (1919-1933) 22

2 "Gleichschaltung" - "ohne zwangsweise Eingriffe" (1933-1934) 35

2.1 Machtkämpfe: Robert Ley, Gottfried Feder und die NS-Aktivisten 37

2.2 Selbstgleichschaltung und Beitritte des VDCh zu NS-Organisationen 53

2.3 "Gleichschaltung" und "Arisierung" der DChG (1933-1934) 75

2.4 Reichs-Chemiker-Kammer, "Bilderstürmer" und "Burgfrieden" 95

3 Die Disziplinierung standespolitischen Eigensinns (1934-1937) 121

3.1 Berufsständische Stellen (VDCh) und die "stillschweigende Arisierung" 121

3.2 Die Haber-Gedächtnisfeier (1935): "Was würde der Führer [...] tun?" 140

3.3 "Es fehlt noch das NS": VDCh und DChG als Hauptvereine des BDCh 154

3.4 "Wir sind jetzt ein NS-Bund" - die Chemikervereine im NSBDT 174

4 Die Fachgruppe Chemie im NSBDT (ab 1937) 197

4.1 Freiwillige Eingliederung, Generationswechsel und die Plassenburg 198

4.2 Unvollendete Satzungsänderungen: Komplikationen der "Arisierung" 216

4.3 Generationswechsel (DChG) und der Kampf mit der Wirtschaftsgruppe 229

4.4 "Evviva il Duce!" - Internationale Beziehungen bis 1939 247

5 Fachgruppenarbeit und Mitgliederentwicklung 261

5.1 Gas- und Luftschutz und das Archiv der Gaskampfstoffe 262

5.2 Wirtschaftschemie, Vierjahresplan, Kunststoffe 287

5.3 "Nordrassische" Wissenschaft? "Deutsche Chemie" und Chemiegeschichte 321

5.4 "Unbekannt verzogen" (1938/39) - Mitglieder, Emigranten, Vergessene 347

6 Die Kriegsarbeit der Reichsfachgruppe Chemie im NSBDT 381

6.1 Kriegstagungen, Reichsredner und Gauhäuser der Technik 383

6.2 Uk-Stellungen: "W-Betrieb mit Betreuung Heer" (DChG) 403

6.3 Reichsstellennachweis, Militärchemiker und territoriale Expanison 434

6.4 Hierarchie und Standesdünkel: Die Chemotechniker-Kontroverse 464

7 Gemeinschaftsarbeit für den NS-Vernichtungsapparat 483

7.1 Zentralisierung der Gemeinschaftsarbeit in Frankfurt (VDCh) 485

7.2 Verein Europäischer Chemiker? Internationale Beziehungen im Krieg 502

7.3 Mobilisierung der Forschung, Raubaktionen und KZ-Häftlinge 521

7.4 Schicksale: Gefallene, Inhaftierte, Deportierte, Suizide 559

7.5 Verlagerung und Untergang: Grünberg, Rüdersdorf und die Archivfilme 595

8 Zusammenfassung 619

9 Anhang 631

9.1 Verzeichnis der Tabellen 631

9.2 Verzeichnis der Abbildungen 635

9.3 Verzeichnis der Abkürzungen 637

9.4 Archive 640

9.5 Ausgewertete Zeitschriften 641

9.6 Literatur und publizierte Quellen 642

9.7 Präsident/innen/en (DChG/ GDCh) und Vorsitzende (VDCh) 678

9.8 Danksagung 680

Index 683