buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Herbert Schuldt

Deutschland aufsagen, Deutschland nachsagen / Trennungen, m. 1 Audio-CD


Papageien, Konzepte und Personen, Torpedos und Schnurrpfeifereien. 36 Min.
2015. 218 S. mit Fotos. 24 cm
Verlag/Jahr: BELLEVILLE 2015
ISBN: 3-943157-15-6 (3943157156)
Neue ISBN: 978-3-943157-15-4 (9783943157154)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Buch mit Manifesten, Originaltexten, Essais zur Wahrnehmung, Musik- und Technikgeschichte sowie einem Manuskript zur Ausbildung von Papageien.

Mit CD des Original-Hörstücks 1970. Erstmals ungekürzt 36:17 Min.

Ein rabaukenhaftes Stück von der Unmöglichkeit des Sprechens.
Nach 28 Minuten Sendung blockierten damals Proteste zwei Stunden lang die Telephone von 11 000 WDR-Mitarbeitern.

Klaus Ramm, Literaturhistoriker, arbeitet in seinem Beitrag "Das Sprechen ist dem Gesprochenen fremd" die historische Bedeutung des Hörstücks heraus.

"Die Summe eines Lebens!" (Werner Bethsold)
"Noch nicht einmal die Hälfte!" (Schuldt)

Aus dem ungeformten Nichts des Alltags entstehen vor einem halben Jahrhundert alarmierende Werke in Kunst, Literatur und Photographie.
Anschaulich berichtet der Autor von dem heiseren Stacheldraht der Stimmen und von den Abenteuern bei der Herstellung des primitivsten Hörspiels aller Zeiten. Nach Jahren in England, Frankreich und den USA sperrte Schuldt die Ohren auf. Er stellte alles auf die Kippe, was die Deutschen sagten, ließ es krachen.
Jedes Wort aus der Wirklichkeit abgeschrieben. Der Künstler als Sieb, von fremden Menschen durchströmt. Die Sprengkraft dieser Idee verdeutlichen weitere Entwürfe, etwa ein Portraitband aus geklauten Photos: das Bild einer Epoche im Friseursalon. Zur Ausstellung von Sehnsüchten: ein Möbelhaus. Zugleich verblüfft der Künstler mit Beispielen dafür, wie sich jede Wirklichkeit ändert, wenn sie uns aus einem Werk heraus anschaut.
Als erster Dichter hatte Schuldt sich in einer Kölner Bruchbude ein Tonstudio eingerichtet (Marcel Broodthaers nannte es "un taudis"). Es folgten kühne Projekte an den Grenzen der Technik und des keuchenden Atems. Hörspiele wie auf einem Jahrmarkt früherer Jahrhunderte. Musik aus kreischendem Stahl, pochenden Motoren und schallendem Wasser. Im Zeitraffer zieht der Flirt zwischen Maschine und Musik an uns vorbei, von Dada-Konzerten bis zum Techno-Beat. Dann der bebende, jaulende Klang des blinden A Bing, des berühmtesten Er-Hu-Spielers Chinas.
Von Schuldt erschienen zuletzt die ethnographischen Berichte "In Togo, dunkel" (Rowohlt 2013) und der Bildband "Stigmata" (Verlag Walther König 2015). Schon im Sommer 1960 hatte der Neunzehnjährige mit seiner "Internationalen Ausstellung von nichts" Furore gemacht. Im Frühjahr war der Gedichtband des Achtzehnjährigen herausgekommen, "Steinigung der Nacht". Von 1960 bis heute spannt sich ein vielfältiges Werk in Dichtung, Essay, Hörstücken und bildender Kunst. Mitunter trat der Autor in Filmen auf, zuletzt als V. Nabokov in "Der Schmetterlingsfänger" (2013).