buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Lydia Konstantinidou

Werthaltungen der Führungskräfte in Nonprofit Joint Ventures: Eine empirische Studie


Erstauflage. 2015. 102 S. 270 mm
Verlag/Jahr: BACHELOR + MASTER PUBLISHING 2015
ISBN: 3-9582035-3-1 (3958203531)
Neue ISBN: 978-3-9582035-3-2 (9783958203532)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses Buch zeigt auf, welche Rolle die Werthaltungen von Führungskräften in einer Organisation allgemein, aber insbesondere in einem Nonprofit Joint Venture spielen. Es ist eine empirische Studie, die darauf abzielt, Einflussfaktoren und Auswirkungen der Werthaltungen von Führungskräften zu untersuchen, um danach Handlungsempfehlungen für die Organisationsleitung abzuleiten, die zur Steigerung des Joint-Venture-Erfolgs führen.
Textprobe:
Kapitel 3, Wertebezogene Herausforderungen für die Führungskräfte eines Nonprofit Joint Ventures:
Im Folgenden werden aktuelle Herausforderungen für eine Führungskraft dargestellt, die im Bezug zu ihren Werten und Werthaltungen stehen. Dabei werden diese Herausforderungen insbesondere im Hinblick auf Nonprofit Organisationen bzw. Joint Ventures betrachtet.
3.1, Wertedefinition und -wandel im Wechselspiel mit der Umwelt:
Die Definition von Werten und deren Wandel steht immer im Zusammenhang mit dem Wechselspiel zwischen Umwelt und Person. Der rasante Wandel unserer Zeit im wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und technischen Bereich spiegelt sich auch in den Geschäftsfeldern einer Organisation wider sowohl bei POs als auch bei NPOs. Führungskräfte stehen dabei vor der Herausforderung, die Balance zwischen einerseits der Innovationskraft und Flexibilität der Organisation sowie andererseits ihrer Stabilität und Effizienz sicherzustellen.
Darüber hinaus zeichnen sich in einer modernen, globalisierten Gesellschaft die Situationen, in denen Führungskräfte agieren müssen, durch eine hohe Komplexität aus. Führungskräfte stehen also zunächst vor zwei Herausforderungen: Zeitmangel und Situationskomplexität. (Vgl. Jung/Bruck/ Quarg, 2007, S. 545 - 548.) Bei Netzwerkorganisationen wird die Situationskomplexität durch das in Kapitel 2.4.2 beschriebene Vorhandensein mehrerer Kooperationspartner und unterschiedlicher Interessen innerhalb des Gesamtsystems verstärkt.
Dabei kommt hinzu, dass das hohe Wohlstandsniveau, das der Großteil der Erwerbsbevölkerung erreicht hat, Motivierungsprozesse aus dem materiellen Bereich uninteressant machen und vermehrt in den immateriellen Bereich verschiebt. Somit stehen Führungskräfte heute vor der Herausforderung, die individuellen Werte und Wertesysteme eines Mitarbeiters zu erkennen, um dementsprechend Anreize zu setzen (Vgl. Jung/Bruck/Quarg, 2007, ebenda.).
In der heutigen Gesellschaft scheinen also Zeit, einfache Lösungen (als Gegenmittel zur Situationskomplexität) und Kommunikation (z. B. zur Evaluierung der Werte seiner Mitarbeiter) für eine Führungskraft an Wert zu gewinnen. Ob diese Werte in der aktuellen Unternehmenswelt tatsächlich für eine Führungskraft Bedeutung haben und wo sie sich genau im Wertesystem der Führungskraft befinden (d. h. welchen persönlichen Stellenwert sie für diese Führungskraft haben), muss allerdings in der Praxis eruiert werden.
Werte und Werthaltungen von Personen können die Umwelt verändern. Veränderungen in der Umwelt können wiederum einen Wandel der Werte mit sich bringen, wenn (wie weiter oben schon erwähnt) diese als dysfunktional zur gegebenen aktuellen Situation empfunden werden. Das Wissen um dieses Wechselspiel zwischen Mensch und Umwelt ist Grundvoraussetzung für eine gute Führungskraft.
3.2, Werte-Kongruenz und -Ergänzung bei der obersten Leitung:
Bürgisser sieht das Verhältnis zwischen Vorstand und Geschäftsführer als ein strukturelles Grundproblem bei NPO und zielt in ihrer Studie darauf ab, einen Beitrag zur besseren Zusammenarbeit dieser zwei Parteien zu leisten. (Vgl. Bürgisser, 2012, S. 283.) Dabei kommt sie zum Ergebnis, dass unterschiedliche Wertvorstellungen in NPOs zu den zentralen Ursachen für Konflikte in der Zusammenarbeit von Vorstand und Geschäftsführer sind. (Vgl. Bürgisser, 2012, ebenda.) Sie schreibt: Die organisationalen Werte einer NPO kommen in ihrer Mission zum Ausdruck, die insbesondere vom Vorstand und vom Geschäftsführer mitgetragen werden. Dabei ist es von zentraler Relevanz, dass Vorstand und Geschäftsführer ähnlicher Auffassung über diese Werte sind, da diese ihr Handeln und Verhalten maßgeblich beeinflussen (Bürgisser, 2012, S. 275 276.).
Daher ist es wichtig, bei der Rekrutierung darauf zu achten, welche organisationalen Wertvorstellungen der Kandidat mitbringt und ob diese zur jeweiligen Organisation passen. (Vgl. Bürgisser, 2012, S. 2