buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Robert Engelhardt

Der Management-Approach in der Segmentberichterstattung nach IFRS 8


2015. 72 S. 8 Abb. 270 mm
Verlag/Jahr: BACHELOR + MASTER PUBLISHING 2015
ISBN: 3-9582041-9-8 (3958204198)
Neue ISBN: 978-3-9582041-9-5 (9783958204195)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Schon Mitte der 60er Jahre wurde erkannt, dass bei diversifizierten Unternehmen eine Analyse des Unternehmens lediglich auf der Basis von aggregierten Daten nicht mehr möglich ist. Da die Unternehmen mit der Zeit immer größer wurden, ihre Produkte bzw. Dienstleistungen zunehmend erweitert haben und in immer mehr Länder expandiert sind, ist ein Einblick für Adressaten des Jahresabschlusses in die unterschiedlichen Geschäftsbereiche unabdingbar geworden. Diese Möglichkeit des Einblicks soll die Segmentberichterstattung als ergänzender Bestandteil des Konzernabschlusses leisten. Daher ist die Segmentberichterstattung Teil der beiden wichtigsten und international anerkannten Rechnungslegungsstandards IFRS und US-GAAP.
Ob die Umstellung eine erhöhte Entscheidungsnützlichkeit und einen besseren Einblick in das Unternehmen ermöglicht, wird in dieser Arbeit anhand der DAX-30-Unternehmen am Beispiel von der Halbjahresberichterstattung zum 30.06.2009 untersucht.
Textprobe:
Kapitel 4.1.3, Gestaltungsspielräume im Spannungsfeld der Unternehmensziele und ihre Folgen:
Dem Unternehmen ist bei der Segmentabgrenzung und der berichtspflichtigen Segmentinformationen ein hoher Grad an Gestaltungsspielräumen gegeben, sodass die Verlässlichkeit und die Objektivität der Segmentinformationen nicht gewährleistet sein müssen. Ein Unternehmen richtet seine Segmentberichterstattung auf das angestrebte Ziel aus. Dabei hat es drei Möglichkeiten. Es kann die Berichterstattung an den Anforderungen des Kapitalmarktes ausrichten oder einer optimalen internen Berichterstattung nachgehen oder die Notwendigkeit von Geheimhaltung verfolgen. Aus Unternehmenssicht wäre es erstrebenswert, alle drei Ziele miteinander in Einklang zu bringen. Da sich dies aber ausschließt, weil sich die Ziele entgegenstehen, entsteht ein Spannungsfeld. Das Unternehmen muss sich entscheiden. An welchem Ziel es sich letztendlich primär orientiert, ist dann vom jeweiligen Management abhängig. Das Unternehmen wird bei der Gestaltung seiner Spielräume durch die Wahl des jeweiligen Zieles beeinflusst.
4.1.3.1, Darlegung der Gestaltungsspielräume:
So kann die Bestimmung der verantwortlichen Unternehmensinstanz erhebliche Auswirkungen auf die Segmentabgrenzung haben und die Anzahl der berichtspflichtigen Segmente beeinflussen. Bei tief organisierten Unternehmen kann z. B. die verantwortliche Unternehmensinstanz so bestimmt werden, dass möglichst wenige oder möglichst viele Segmente berichtspflichtig sind. Dies ist davon abhängig auf welcher Unternehmensebene die verantwortliche Unternehmensinstanz angesiedelt wird.
Die Möglichkeit, ähnliche Segmente zusammenzufassen, die eine "ähnlich langfristige Ertragsentwicklung" aufweisen, eröffnet ebenfalls Gestaltungsspielräume. Da es sich bei diesem Merkmal um einen unbestimmten Rechtsbegriff handelt, liegt es im Ermessen des Unternehmens wie es diesen auslegt. Dadurch kann bspw. das Management versuchen, durch die Zusammenfassung von negativen mit positiven Segmenten, negative Segmente zu verschleiern. Der Adressat sieht dann nur ein Segment mit positiver Entwicklung.
Wenn das Unternehmen bei der Ermittlung der Segmentdaten den Autonomous-Entity-Approach verwendet, kann es mit den Verrechnungspreisen die Ergebnisverteilung zwischen den einzelnen Segmenten steuern. Außerdem besteht auch bei der Aufteilung von Gemeinschaftsgrößen ein Ermessensspielraum, da eine asymmetrische Allokation zulässig ist, was wiederum die Segmentergebnisse beeinflussen kann. Dadurch sind u. U. Kennzahlen nicht mehr sinnvoll bzw. nicht nachvollziehbar.
Die fehlenden Definitionen von Segmenterlösen, Segmentaufwendungen, Segmentergebnissen, Segmentvermögen und Segmentschulden ermöglichen jedem Unternehmen, diese Begriffe anders auszulegen und kann eine Vergleichbarkeit einschränken.
4.1.3.2, Folgen der Zielausrichtung:
An die Ausrichtung auf eines der drei Ziele knüpfen sich durch die Gestaltung der Spielräume unterschiedliche Folgen an.
Wenn das Unternehmen auf die externe Berichterstattung ihren Fokus legt und somit ihre Ziele an den Vorgaben des Kapitalmarkts ausrichtet, könnte das dazu führen, dass die interne Berichterstattung nur vermeintlich entscheidungsrelevante Informationen liefert, die aber in Wirklichkeit den Adressaten gezielt desinformieren. Die Vorteile des ManagementApproach würden sich in ihr Gegenteil verkehren. Diese Vorgehensweise würde sich negativ auf die Qualität der internen Berichterstattung und somit auch negativ auf die Steuerung des Unternehmens auswirken. So kann das Unternehmen nicht die Entscheidungen herbeiführen, die den Unternehmenswert maximieren. Andererseits entsteht durch die Zielausrichtung auf den Kapitalmarkt auch ein latenter Druck auf das Unternehmen, die interne Berichterstattung an die Erwartungen der Adressaten anzupassen. Das Unternehmen könnte bei einer qualitativ schlechten internen Berichterstattung Vertrauen bei den Adressaten ei