buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Stefanie Kitzinger

Alltagsbewältigung ehemaliger Drogenabhängiger: Grenzen und Möglichkeiten der Unterstützung durch Selbsthilfegruppen


Erstauflage. 2015. 96 S. 23 Abb. 220 mm
Verlag/Jahr: DIPLOMICA 2015
ISBN: 3-9585087-4-X (395850874X)
Neue ISBN: 978-3-9585087-4-3 (9783958508743)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Im Rahmen dieser Arbeit wurde erforscht, mit welchen Schwierigkeiten Mitglieder von Selbsthilfegruppen bei ihrer cleanen Alltagsbewältigung konfrontiert sind und inwieweit Selbsthilfegruppen hier unterstützend wirken können. Ziel der Arbeit ist es also herauszufinden, ob die Unterstützung ausreichend ist oder ob es erforderlich wäre noch andere Hilfestellungen durch professionelle Fachkräfte anzubieten. Hierfür wurden Fragebögen erarbeitet und an Mitglieder von Selbsthilfegruppen verteilt. Die im Rahmen dieser Arbeit erworbenen Daten werden selbstverständlich wiedergegeben, ausgewertet und interpretiert. Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Einführung in die Thematik, indem Sucht genauer beschrieben wird und Theorien zum Ein- und Ausstieg aus der Abhängigkeit aufgeführt werden. Zudem befindet sich in diesem Buch eine Zusammenfassung von Daten aus anderen Studien über Selbsthilfegruppe im Allgemeinen und im Speziellen.
Textprobe:
Kapitel 4.2, Funktionen von Selbsthilfegruppen:
Selbsthilfegruppen ergänzen das professionelle Versorgungssystem indem sie Verständnis und Beistand durch andere Betroffene bieten. Sie vermitteln das Gefühl nicht alleine zu sein und sich über die individuell auftretenden Probleme mit Gleichbetroffenen austauschen zu können. Dadurch stellen sie gleichzeitig wichtige Ressourcen zur Gesunderhaltung, sowie zur Problembewältigung dar. Zudem herrscht innerhalb der Gruppen ein beachtliches Erfahrungswissen in Kombination mit Fachwissen in den Bereichen Behandlung, Medikation und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Selbsthilfegruppen beeinflussen die psychosoziale Befindlichkeit und wirken dadurch gesundheitsfördernd. Individuelle Belastungen und Risiken können reduziert und eine Verschlimmerung (tertiärpräventiv) oder ein Wiedereintritt einer Erkrankung (sekundärpräventiv) kann vermindert werden. Psychosoziale und soziale Gruppen helfen dabei krankmachende Lebensereignisse zu bearbeiten und psychischen Belastungen entgegenzuwirken (primärpräventiv) (Vgl. HUNDERTMARK-MAYSER u.a. 2004, S. 20).
Selbsthilfegruppen bieten ein stabiles soziales Umfeld, ermöglichen Anerkennung für die Mitglieder und unterstützen so bei der Erarbeitung von gesundheitsförderlichen Ressourcen. Zudem bieten Selbsthilfegruppen einen sozialen Rahmen, in dem Fähigkeiten zur Bewältigung und Verarbeitung einer bestimmten Krankheit oder eines Problems erlernt und erweitert werden können (Vgl. ebd., S. 21f).
4.3, Themenbereiche und Typisierungen von Selbsthilfegruppen:
Selbsthilfegruppen lassen sich in drei übergeordnete Themenbereiche unterteilen: Erkrankung/Behinderung, Soziales und Psychosoziales. Wobei rund zwei Drittel bis drei Viertel der Gruppen ihren Themenschwerpunkt in den Bereichen Erkrankung/Behinderung haben. (Vgl. NAKOS 2014c; Vgl. HUNDERTMARK-MAYSER u.a. 2004, S. 13f) Hierzu zählen unter anderem Gruppen mit den Schwerpunkten allergische/asthmatische Erkrankungen und andere Atemwegserkrankungen, chronische Schmerzen, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen, Hauterkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Immundefekte, Tumorerkrankungen und Suchterkrankungen. (Vgl. HUNDERTMARK-MAYSER u.a. 2004, S. 14) Gruppen für Menschen mit einer Suchterkrankung können in Alkohol, Medikamenten-, Drogen- und Spielsucht unterteilt sein. (Vgl. AOK DIE GESUNDHEITSKASSE 2011) Andere Selbsthilfegruppen engagieren sich in sozialen und psychosozialen Bereichen. Zum psychosozialen Bereich zählen Themen wie Beziehung, Partnerschaft, Ehe, Familie, Erziehung, Kindheit, Jugend, Frauen, Männer, Lebensprobleme und Lebenskrisen. Dem sozialen Bereich sind unter anderem die Themen Alter, Arbeitslosigkeit und Migration zuzuordnen (Vgl. HUNDERTMARK-MAYSER u.a. 2004, S. 14).
Eine genaue Zuordnung ist jedoch schwierig, da die Übergänge fließend sind. (Vgl. ebd., S. 7) Viele gesundheitsbezogene Gruppen sind auch im sozialen Bereich aktiv. Ebenso schließt deren Arbeit häufig auch die, mit der Erkrankung/Behinderung einhergehenden, psychosozialen Probleme mit ein. Und auch psychosoziale und soziale Gruppen befassen sich mit gesundheitsrelevanten Themen. (Vgl. NAKOS 2009, S. 18) Genaue Informationen über passende Angebote an den Wohnorten sind über die Gesundheitskassen und die Selbsthilfekontaktstellen erhältlich.
Neben der Einteilung nach Themenbereichen kann noch eine Typisierung in Betroffenen- und Angehörigenselbsthilfegruppen erfolgen. Zudem gibt es auch gemischte Gruppen für Angehörige und Betroffene (Vgl. HUNDERTMARK-MAYSER u.a. 2004, S. 16).
4.4, Das Wirkprinzip von Selbsthilfegruppen:
Das Wirkprinzip, bzw. die Theorie, die hinter der Wirkung von Selbsthilfegruppen steht, war bereits den Gründern der ersten Anonymous-Gruppe in Amerika bewusst. So sollten damals, wie auch noch heute, trockene Alkoholiker innerhalb der Gruppe eine Vorbildfunktion einnehmen. (Vgl. HALLER u.a. 2012, S. 13) Dies beruht auf der Th