buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2015

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Franziska Tiemann

Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest


2015. 100 S. 220 mm
Verlag/Jahr: DIPLOMICA 2015
ISBN: 3-9593464-7-6 (3959346476)
Neue ISBN: 978-3-9593464-7-4 (9783959346474)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der Jugendarrest wird in seiner Ausgestaltung, Effizienz und Wirksamkeit von Experten immer wieder diskutiert. Dabei treffen kritische Haltungen auf optimistische Ansichten, die den Jugendarrest als Chance sehen.

Innerhalb dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob es Möglichkeiten gibt, den jugendlichen Arrestanten zu fördern und zu unterstützen, so dass einer weiteren Straffälligkeit vorgebeugt werden kann. Ziel ist es hierbei zu klären, ob der Jugendarrest in seiner aktuellen Form wirksam ist. Außerdem wird aufgezeigt, in welchem Rahmen und unter der Berücksichtigung welcher Faktoren eine sozialpädagogische Intervention möglich ist. Hierfür wird ein Überblick über die Institution Jugendarrest sowie die relevanten gesetzlichen Grundlagen gegeben. Weiterhin werden spezifische sozialpädagogische Maßnahmen aufgezeigt bzw. ausgearbeitet.
Textprobe:
Kapitel 3.2, Rückfallbegünstigende Faktoren:
Wie bereits erwähnt können die Gründe für die hohen Rückfalldaten unterschiedlichen Ursprungs sein. Hierzu benennen Bihs und Walkenhorst ´rückfallbegünstigende Faktoren der Arrestvollstreckung´. Im Folgenden werde ich diese Faktoren benennen und anhand verschiedener Meinungen beschreiben.
Diese rückfallbegünstigenden Faktoren bieten der Sozialen Arbeit die Möglichkeit zur Erarbeitung neuer wirksamer Konzepte für den Jugendarrest und somit sozialpädagogischer Interventionsmöglichkeiten.
Die Konstitution der jungen Arrestanten:
Der pädagogische Förderbedarf der jugendlichen Arrestanten wird in verschiedenen literarischen Werken und Fachartikeln deutlich. In einem unveröffentlichten Dokument von Unland aus dem Jahr 2003 aus Nordrhein-Westfalen heißt es, dass ein Großteil der Jugendlichen den Arrest ohne Schulabschluss, Arbeit oder Ausbildung antritt. Auch die Familienverhältnisse beschreibt er als problematisch. Die Tages- und Freizeitstruktur fehle bei den Jugendlichen ebenso wie der Zugang zu Möglichkeiten einer Ausbildung oder Arbeit.
Die Dauer zwischen Tat und Vollstreckung:
Schwegler stellte in einer Untersuchung in der Jugendarrestanstalt Nürnberg fest, dass der Abstand zwischen der Tat und dem Arrestvollzug nur bei 12,8% zwischen 4 und 6 Monaten lag. Bei 46,5 % der Jugendlichen betrug der Zeitraum 7 bis 12 Monate. Bei 38,4% lag sogar ein Zeitraum von 15 Monaten zwischen Straftat und Arrestantritt. Bei 84 befragten Arrestanten betrug der Abstand im Durchschnitt 13,4 Monate.
Bei diesem langen Zeitraum besteht kaum noch ein Bezug zu der Straftat, welche der Jugendliche begangen hat. Aus diesem Grund ist es kaum möglich von dem Jugendlichen Reue und Betroffenheit zu erwarten.
Individuelle Wirkung auf den Jugendlichen während des Arrestes:
Durch den Aufenthalt im Arrest und dem damit verbundenen Entzug von Freizeitaktivitäten sowie dem ´Eingesperrtsein´, kann es zu einer Selbstbesinnung kommen. Allerdings führt der Arrestaufenthalt nicht zwangsläufig zur Motivation das Verhalten zu ändern. Eisenhardt kommt in seinen Ausführungen zu dem Ergebnis, dass eine ´wirkliche Neubesinnung´ nur dann möglich ist, wenn eine fachliche Anleitung stattfindet. Der Arrest müsste also durch die Erarbeitung einer Konzeption und pädagogische Maßnahmen gefüllt werden, um den Jugendlichen bei der Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten zu unterstützen.
Die sozialpädagogische Ausgestaltung im Jugendarrest:
Wichtige präventive Themen werden während des Arrestaufenthaltes kaum erarbeitet oder nur punktuell mit wenig Nachhaltigkeit angeschnitten. Hierzu gehören unter anderem Themen wie Drogenkonsum, Sexualität, die eigene Lebensgestaltung, Alkoholkonsum, Cliquen und Freundschaften sowie Berufsorientierung. Als Alternative zu stattfindenden Angeboten gibt es in den meisten Fällen nur den Einschluss in die Zelle.
Pädagogische Förderung und Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung:
Aufgrund der fehlenden Diagnose durch verschiedene Stellen (Jugendhilfe, Schule, Justiz), nicht vorhandener individueller sozialpädagogischer Interventionen und fehlender individueller Nachbetreuung des Jugendlichen, kann eine Kompetenzerweiterung und somit Änderung der Lebenssituation des Jugendlichen kaum erreicht werden. Ein Grund hierfür sind die strukturellen, personellen und räumlichen Bedingungen.
Nachhaltigkeit des Jugendarrestes:
Laut Bihs und Walkenhorst scheint der Arrest bei den Jugendlichen eher dazu zu führen, dass sie sich beim nächsten Mal nicht mehr erwischen lassen wollen. Ein Grund hierfür ist, dass sich die Lebensumstände, Freundeskreise, Freizeitgestaltung etc. des Jugendlichen nicht ändern. Die Risikofaktoren für problematisches und kriminelles Verhalten sinken durch den Arrestaufenthalt nicht und müssten individuell durch Nachsorgemaßnahmen und sozialpädagogische Interventionen thematisiert werden.
Der Arbeitsauftrag des Juge