buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Timo Reuvekamp- Felber, Andreas Hammer, Hartmann von Aue, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber (Beteiligte)

Ereck


Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen ´Erek´
Herausgegeben von Hammer, Andreas; Millet, Victor; Reuvekamp-Felber, Timo
2016. XLI, 633 S. 1 b/w ill. 240 mm
Verlag/Jahr: DE GRUYTER 2016
ISBN: 3-05-006385-8 (3050063858)
Neue ISBN: 978-3-05-006385-0 (9783050063850)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der Ereck Hartmanns von Aue liegt bislang nur in Editionen vor, die vergeblich beanspruchen, mithilfe zahlreicher Konjekturen einen Autortext des 12. Jhs. zu rekonstruieren. Dabei ist der Roman abgesehen von vier Fragmenten nur in einer einzigen Handschrift vom Anfang des 16. Jhs., dem "Ambraser Heldenbuch", annähernd vollständig überliefert. Nur dieser von Hans Ried im Auftrag Kaiser Maximilians I. abgefasste Text kann die Grundlage einer verlässlichen Textausgabe darstellen: "Das dringendste Desiderat der philologischen ´Erec´-Forschung ist ein vorsichtig normalisierter und nur in den evidenten Fehlern korrigierter Abdruck des Ambraser ´Erec´" (Joachim Bumke). Diese Forschungslücke schließt die vorliegende Edition mit philologischem Kommentar und neuhochdeutscher Übersetzung, die erstmals nicht nur den Ambraser Text, sondern sämtliche Überlieferungszeugen des ersten deutschsprachigen Artusromans im Paralleldruck bietet und dabei auf Konjekturen weitestgehend verzichtet. Damit steht der Ereck-Philologie endlich eine handschriftennahe Textgrundlage zur Verfügung, die neue Zugänge zu diesem Kanontext des deutschen Mittelalters ermöglicht.
"Die Ausgabe präsentiert sich sehr übersichtlich und benutzerfreundlich. [...] Lobenswert ist der synoptische Abdruck der Koblenzer, der alten Wolfenbütteler und St. Pöltener Fragmente. [...] Insofern sei den Herausgebern für diese Ausgabe gedankt - man wird sich mit ihr intensiv auseinandersetzen müssen. Die Edition und die Diskussionen, die sie generieren wird, werden den Diskurs über das Verhältnis von Editorik und Literaturgeschichte und -wissenschaft ein Stück weit verändern."Thomas Bein in: editio 31, 2017,pp. 285-293 "[Die Ausgabe] wird [...], Widerspruch und Selbstreflexion in der Editionsphilologie provozieren."Sonja Glauch in: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 141.1 (2019), 112-117 "Haupt hatte sich 1839 dafür entschuldigt, dass "die unablässige beschäftigung mit äusserlichen dingen den blick für feineres und tiefer liegendes schwächt" (S. X). Dem setzt die Ausgabe des Ereck zumindest punktuelle Blicke in die tiefe Welt der Möglichkeiten des Textes entgegen. Es ist sicher zu begrüßen, neben den formalisierten Eingriffen auch hermeneutische zu riskieren, beziehungsweise erstere an letzteren zu messen. Das ist vielleicht die zentrale Aufgabe der Philologie, der in den eben genannten Fällen jedoch sehr eigenwillig nachgegangen wird. Man mag diese Interpretationen für kühn halten (oder auch abwegig), immerhin sind es eigene kreative Versuche, dem Bild der Überlieferung vor dem Sinnhorizont eines literarischen Textes Herr zu werden." Stephan Müller in: Arbitrium 36 (2019), Heft 3
Andreas Hammer, Universität Köln; Victor Millet, Universidade de Santiago de Compostela, Spanien und Timo Reuvekamp-Felber, CAU Kiel.