Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Maciej Malolepszy
Deutsche und polnische Auslegungs- und Argumentationskultur im Strafrecht
Eine vergleichende Analyse der Rechtsprechung von Bundesgerichtshof und Oberstem Gericht. Habilitationsschrift
2016. 512 S. 20 Tab.; 512 S., 20 schw.-w. Tab. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2016
ISBN: 3-428-14668-9 (3428146689)
Neue ISBN: 978-3-428-14668-0 (9783428146680)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Im Rahmen dieser Untersuchung werden die Argumentationsstrategien der höchstrichterlichen Rechtsprechung Deutschlands und Polens anhand von ausgewählten Gerichtsentscheidungen rechtsvergleichend analysiert. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Argumente beide Gerichte bei der Lösung von Auslegungsproblemen verwenden und wie sie den Auslegungsprozess systematisieren. Außerdem wird untersucht, inwieweit beide Gerichte dazu bereit sind, das Recht fortzubilden. Dabei wird versucht, die jeweiligen Perspektiven der Gerichte und ihre Argumentationskultur zu rekonstruieren und zu vergleichen.
Im Rahmen dieser Untersuchung werden die Argumentationsstrategien der höchstrichterlichen Rechtsprechung Deutschlands und Polens anhand von ausgewählten Gerichtsentscheidungen rechtsvergleichend analysiert. Den Gegenstand der Untersuchung bilden insgesamt 200 Entscheidungen der Strafsenate des deutschen Bundesgerichtshofes und des polnischen Obersten Gerichts. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Argumente beide Gerichte bei der Lösung von Auslegungsproblemen verwenden und wie sie den Auslegungsprozess systematisieren. Außerdem wird untersucht, inwieweit beide Gerichte dazu bereit sind, das Recht fortzubilden. Dabei wird versucht, die jeweiligen Perspektiven der Gerichte und ihre Argumentationskultur zu rekonstruieren und zu vergleichen. Methodisch stützt sich die Untersuchung unter anderem auf die Grundsätze der qualitativen Sozialforschung, ohne dabei aber die rechtsdogmatische Perspektive zu vernachlässigen. Eine theoretische Grundlage bildet zudem die Unterscheidung zwischen formalistischer und substanzieller Rechtskultur.
Einleitung
Europäisierung des Strafrechts - Gegenstand der Untersuchung
1. Teil: Theoretische Vorüberlegungen
Die möglichen Perspektiven der Untersuchung - Methodische Vorüberlegungen - Die Begriffe "Rechtskultur" und "Topos" - Forschungsfragen und Schwierigkeiten der Untersuchung - Auslegungs- und Argumentationspraxis in vorangehenden Untersuchungen - Grundriss der Methodenlehre im deutschen und im polnischen Recht - Gegenwärtige Kritik der gerichtlichen Auslegungspraxis in der deutschen und in der polnischen Literatur
2. Teil: Empirische Analysen
Zur Darstellung des Materials - Material der Untersuchung - Allgemeine Charakteristik der in den Sammlungen veröffentlichten Begründungen des BGH und des OG - Äußerungen zur Methodik in der Rechtsprechung des BGH und des OG - Topoi in der Rechtsprechung des BGH und des OG - Die Rechts(neu)schöpfung
Schlussfolgerungen und Vorschläge für die nächsten Untersuchungen
Anhänge A-C
Struktur der Gerichtsbarkeit in Deutschland und Polen - Die wichtigsten Aufgaben des BGH und des OG - Weitere Entscheidungen mit Relevanz für die vorliegende Untersuchung
Literatur- und Stichwortverzeichnis