 Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Andreas Wöller
Drittanstellung und Drittvergütung bei Vorstandsdoppelmandaten.
Dissertationsschrift
2016. 270 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2016
ISBN: 3-428-14836-3 (3428148363)
Neue ISBN: 978-3-428-14836-3 (9783428148363)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wird im Falle eines Vorstandsdoppelmandats das Anstellungsverhältnis einheitlich auf Ebene der Konzernmuttergesellschaft geschlossen, kommt es bei der Tochtergesellschaft zur Drittanstellung und Drittvergütung. Die vorliegende Arbeit untersucht deren aktienrechtliche Zulässigkeit und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf. Im Ergebnis sind die mit der Drittanstellung und -vergütung verbundenen Probleme zwar komplex, rechtfertigen aber nicht, der Praxis von einer solchen Struktur pauschal abzuraten.
Vorstandsdoppelmandate stellen ein geeignetes Instrument zur gesellschaftsrechtlichen Implementierung der Konzernleitung dar. Im Falle eines Vorstandsdoppelmandats besteht ein Bedürfnis, die anstellungsvertraglichen Bedingungen einschließlich der Vergütung auf der Ebene der Konzernmuttergesellschaft zu regeln. Aus Sicht der Tochtergesellschaft kommt es somit zu einer Drittanstellung und Drittvergütung ihres Vorstandsmitglieds. Nach einer Einführung in die Thematik des Vorstandsdoppelmandats untersucht die vorliegende Arbeit die aktienrechtliche Zulässigkeit der Drittanstellung und Drittvergütung und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf. Im Ergebnis sind die mit der Drittanstellung und Drittvergütung verbundenen Probleme zwar komplex, rechtfertigen aber nicht, der Praxis von einer solchen Struktur pauschal abzuraten. Vielmehr bedarf es einer sorgfältigen und ausgewogenen Gestaltung im Einzelfall. Das Aktienrecht hält die für einen Interessenausgleich erforderlichen Instrumente bereit.
Einleitung
1. Das Vorstandsdoppelmandat im Konzern
Motive und Zulässigkeit - Die Leitungsverantwortung des Doppelmandatsträgers - Fazit des ersten Teils
2. Die Drittanstellung des Doppelmandatsträgers
Das Vorstandsanstellungsverhältnis im Allgemeinen - Aktienrechtliches Verbot eines Drittanstellungsvertrages? - Mitwirkung des Aufsichtsrates der bestellenden Gesellschaft - Besonderheiten des Drittanstellungsvertrages - Fazit des zweiten Teils
3. Die Drittvergütung des Doppelmandatsträgers
Angemessenheit der Vergütung im Allgemeinen - Zulässigkeit und Ausgestaltung der Drittvergütung des Doppelmandatsträgers - Überprüfung der Angemessenheit - Erstattungsvereinbarung - Rechtsfolgen unzulässiger Drittvergütung - Fazit des dritten Teils
Zusammenfassendes Fazit und Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
"Third Party Service Agreements and Remuneration in Case of Dual Management Board Memberships"
Where a manager is on the management board of multiple German stock corporations within the corporate group, a single service contract may be concluded at the parent level providing for remuneration to be paid by the parent. This dissertation examines the legality of such a structure under German law and presents various alternatives for its implementation. In conclusion, the legal issues are complex but do not justify advising the practise to refrain from such a structure.