Neuerscheinungen 2016Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Harald Arnold, Rita Haverkamp
(Beteiligte)
Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit.
Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD)
Herausgegeben von Haverkamp, Rita; Arnold, Harald
2016. VIII, 384 S. Tab., Abb. (z.T. farbig); VIII, 384 S. 224 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2016
ISBN: 3-428-14894-0 (3428148940)
Neue ISBN: 978-3-428-14894-3 (9783428148943)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wie sicher ist Deutschland? Und wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Diese beiden grundlegenden impliziten Fragestellungen verbinden die multiplen Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprojekts "Barometer Sicherheit Deutschland" (BaSiD) um den Themenkomplex "(Un)Sicherheit" mit Schwerpunkt auf Kriminalität, Terrorismus, Naturkatastrophen und technischen Großunglücken. Auf Basis eines breit gefächerten konzeptuellen Ansatzes wurden Unsicherheitseinschätzungen und Viktimisierungserfahrungen erfasst, die soziale Konstruktion von Sicherheit durch Laien und Experten genauer untersucht, Kontexteffekte auf individuelles Sicherheitsempfinden geprüft sowie die Relevanz von Vertrauen und Kontrollüberzeugungen für subjektive Sicherheit und Lebenszufriedenheit bestimmt.
Wie sicher ist Deutschland? Und wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Diese beiden grundlegenden impliziten Fragestellungen verbinden die multiplen Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprojekts "Barometer Sicherheit Deutschland" (BaSiD) um den Themenkomplex "(Un-)Sicherheit" mit Schwerpunkt auf Kriminalität, Terrorismus, Naturkatastrophen und technischen Großunglücken.
In dem Forschungsverbund wurden sowohl explorative als auch national repräsentative Erkenntnisse über Sicherheiten und Sicherheitsbefindlichkeiten mittels eines inhaltlich und methodisch weiten, empirisch basierten Konzepts mit qualitativen und quantitativen Zugängen gewonnen. Ein übergreifendes Ziel war dabei die Integration objektivierter und subjektiver Erkenntnisse zu Sicherheitslage und -empfinden.
Auf Basis eines breit gefächerten konzeptuellen Ansatzes wurden Unsicherheitseinschätzungen und Viktimisierungserfahrungen erfasst, die soziale Konstruktion von Sicherheit durch Laien und Experten genauer untersucht, Kontexteffekte auf individuelles Sicherheitsempfinden geprüft sowie die Relevanz von Vertrauen und Kontrollüberzeugungen für subjektive Sicherheit und Lebenszufriedenheit bestimmt. Mit Blick auf eine mögliche praktische Umsetzung wurden zudem soziotechnische Sicherheitslösungenund die Technisierung der Sicherheitsproduktion mit ihren Ambivalenzen erörtert.
Die vorliegenden Beiträge stellen einen summarischen Querschnitt der Zugänge und wesentliche Resultate aus den verschiedenen Teilprojekten vor.
Geleitwort - Vorwort
Rita Haverkamp und Harald Arnold
Einführung
Jessica Heesen und Michael Nagenborg
Der Sicherheitsbegriff in systematischer und historischer Perspektive
Christoph Birkel, Meike Hecker und Rita HaverkampDatenbasis objektivierte Schadensereignisse zu Kriminalität in Deutschland
Christoph Birkel, Meike Hecker und Rita Haverkamp
Datenbasis objektivierte (Schadens-)Ereignisse zu Terrorismus in Deutschland
Daniel F. Lorenz, Martin Voss und Bettina Wenzel
Zur Katastrophenstatistik in Deutschland - Eine (katastrophensoziologische) Bestandsaufnahme
Christoph Birkel und Nathalie Guzy
Die Dunkelfeldbefragung - Konzeption und erste Ergebnisse
Baldo Blinkert, Judith Eckert und Hans Hoch
(Un-)Sicherheitsbefindlichkeiten - Explorative Studieüber Sicherheitseinschätzungen in der Bevölkerung
Dina Hummelsheim
Subjektive Sicherheit und Lebenszufriedenheit - Die besondere Bedeutung von Vertrauen und Kontrollüberzeugungen
Julian Pritsch und Dietrich Oberwittler
Kriminalitätsfurcht in Deutschland - Kontexteffekte auf ein individuelles Empfinden
Daniel F. Lorenz, Martin Voss und Bettina Wenzel
Experten, Laien und die soziale Konstruktion von Sicherheit im Raum - Die Methode der Partizipativen Fotobegehung in der Sicherheits- und Katastrophenforschung
Bruno Gransche, Philine Warnke und Peter Zoche
Soziotechnische Konstellation künftiger Sicherheitslösungen - Der Einfluss von intelligenter Videokommunikation, Drohnentechnologie und Web 2.0-Anwendungen auf das Sicherheitsempfinden von Bürgern
Ricky Wichum und Stefan Kaufmann
Die Technisierung der Sicherheitsproduktion und ihre Ambivalenzen - Das Beispiel biometrischer Identifikation
Rita Haverkamp und Harald Arnold
Zur Messung von objektivierten und subjektiven Sicherheiten - Eine Operationalisierung anhand des Sicherheitsquadrats
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren